zur Webansicht

01/2025 | 27.03.2025
 
© Tierney – Adobe Stock

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)

Liebe Leserinnen und Leser,

als Gesellschaft stehen wir vor großen Herausforderungen – politisch und sozial, ökologisch und wirtschaftlich. Globale Krisen überlagern sich und vergangen geglaubte nationale „Lösungen“ sind plötzlich wieder gesellschaftsfähig. Das beschäftigt uns alle. Doch weder Resignation oder Wut noch der Rückzug ins Private bringen uns weiter.

Was wir gerade jetzt brauchen, das sind Mut und Ideen und entschlossenes Handeln. Lassen Sie uns Vertrauen in unsere eigene Gestaltungskraft haben und gemeinsam die großen Potentiale einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für den Schutz von Menschenrechten, Demokratie und Umwelt ergreifen – jetzt erst recht!

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viele Inspirationen und Anregungen beim Lesen unseres Newsletters BBNEinfo, mit dem wir Sie auch im Jahr 2025 über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Initiativen einer BNE in der Berufsbildung informieren. Apropos, folgen Sie uns auch auf LinkedIn und erhalten Sie tagesaktuelle News zur BBNE.


Ihr BBNE-Team im BIBB

Weitere Inhalte

 

Aus dem Programm Nachhaltig im Beruf

© BIBB

Tagung „Zukunftsorientiert weiterbilden. Die Transformation nachhaltig gestalten“ – Veranstaltungsdokumentation online

Am 4. Februar durften wir rund 150 Besucher/-innen im BIBB begrüßen, um Ansätze, Potentiale und Herausforderungen einer nachhaltigkeitsorientierten beruflichen Weiterbildung zu diskutieren. Auf der Fachtagung wurden Good-Practice-Beispiele aus Deutschland und Europa präsentiert; zudem gab es Impulse zu betrieblichen Bedarfen und kreativen Bildungsansätzen sowie Raum für Austausch und Vernetzung zwischen Entwickler/-innen, Anbieter-/innen und Nutzer/-innen von Weiterbildungen. Jetzt ist die Dokumentation der Tagung online, inklusive eines ausführlichen Ergebnisberichts.

© Guido Schiefer /Berlin-Event-Foto.de - BMBF

Förderung von Transformationsprojekten – Einreichungsfrist abgelaufen

Mit der zweiten Förderrichtlinie des Programms Nachhaltig im Beruf werden Projekte gefördert, die innovative Qualifizierungsansätze der beruflichen Bildung entwickeln, mit denen betriebliche Transformationsprozesse im Kontext von Energiewende und Kreislaufwirtschaft unterstützt werden können. Bis zum Stichtag (15. Februar 2025) wurden über 110 Projektskizzen eingereicht, die nun geprüft werden. Wir freuen uns über das große Interesse und schauen schon gespannt auf die Umsetzung der vielversprechenden Projektideen. Erste Projekte starten voraussichtlich im Winter.

© University of Labour

Interview mit BasinTECH auf Leando

„Wenn Nachhaltigkeit für Auszubildende zur Selbstverständlichkeit wird, hat das einen unmittelbaren Effekt auf den gesamten Betrieb“, so Prof. Jana Wienberg und Dr. Sarah Styles (University of Labour) im Interview mit Leando, dem Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal des BIBB. Darin geben Sie einen Einblick in das Umsetzungsprojekt BASINtech, in dem sie ein modulares Weiterbildungsangebot entwickeln und umsetzen, das betriebliches Ausbildungspersonal und Betriebsräte dabei unterstützt, insbesondere soziale Nachhaltigkeitskompetenzen zu stärken.

© StMAS N. Schäffler - Privat

Interview mit BBNE-EcoNet auf Leando

„BBNE ist nichts für Einzelkämpfer!“  Ariane Baderschneider und Heiko Weber vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) erläutern im Gespräch mit Leando, dem Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal des BIBB, wie das Nachhaltig im Beruf-Umsetzungsprojekt BBNE-EcoNet dazu beiträgt, dass BBNE-Bildungsangebote im Netzwerk der Bildungswerke der Wirtschaft verankert und etabliert werden.

© Prosumio UG

Schulungen für Ausbildungspersonal des Projekts ZBN – jetzt anmelden!

Sie wollen Ihre Kompetenzen stärken und Auszubildende fit machen für die Zukunft? In der Schulung des Nachhaltig im Beruf-Umsetzungsprojekts ZBN erweitern Sie Ihr Wissen zu „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, lernen innovative Bildungswerkzeuge kennen und erhalten handfeste Methoden, um Zukunftsthemen in die Ausbildung zu integrieren. Organisiert als Online-Austausch inkl. App für Selbstlernphase (4 Stunden), kostenfrei für ausbildendes Personal.

Publikationen

© BillionPhotos.com - Adobe Stock

Sustainability in Vocational Education and Training – National and International Experiences

GOVET – die Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation am BIBB – hat eine internationale Publikation erstellt. Welche Rolle spielt die BBNE auf politischer Ebene? Welche Best Practices gibt es aus anderen Ländern und wie steht es um die betriebliche Praxis? Ein toller Band mit wertvollen Einträgen und spannenden Beiträgen, u.a. aus dem Kreis der BBNE-Modellversuche.

Betriebliche Weiterbildungsorientierung und Nachhaltigkeitsengagement

Wie hängt die betriebliche Weiterbildungsorientierung mit dem betrieblichen Nachhaltigkeitsengagement zusammenhangen? Myriam Baum, Julia Hufnagl, Sabine Mohr und Silvia Annen haben diese Frage wissenschaftlich untersucht und ihre Ergebnisse in der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung veröffentlicht.

Veranstaltungen

© BIBB

didacta 2025 – ein voller Erfolg

Fünf inspirierende Messetage voller neuer Kontakte! Im Februar waren wir mit dem Programm NIB und dem Umsetzungsprojekt BBNELobby auf der didacta 2025 vertreten. Vielen Dank allen Standbesucher/-innen für den regen Austausch! Ein besonderes Highlight zum Messeabschluss: Unser Kollege Moritz Ansmann präsentierte mit Bundesbildungsminister Cem Özdemir die Broschüre „Nachhaltigkeit im Berufsalltag.“

© BMBF

BNE-Wochen „On the Road to 2030“

Von März bis Mai 2025 laufen deutschlandweit die BNE-Wochen unter dem Motto „On the Road to 2030“. Ziel ist es, Veranstaltungen zu vernetzen und sichtbar zu machen. Tragen Sie Ihre Events auf dem BNE-Portal ein und erhalten Sie Informationsmaterial. Zudem erhalten ausgewählte Veranstaltungen einen BNE-Koffer mit Flyern und Give-aways.

Call for Papers: Bildung und Betrieb in der Transformation? Tagung im BIBB am 6. und 7. November 2025

Mit der gemeinsamen Tagung des BIBB und der DGS-Sektionen „Bildung und Erziehung“, „Arbeits- und Industriesoziologie“ werden Fragestellungen adressiert, die den Zusammenhang zwischen Bildung und Betrieb vor dem Hintergrund der aktuellen Transformationsprozesse in den Blick nehmen. Einreichungsschluss für Beitragsangebote ist der 16. April 2025.

Germanwatch Konferenz "Zukunft gerecht machen” am 11. und 12. September 2025

Germanwatch lädt am 11. und 12. September nach Frankfurt am Main zum Dialog über Umsetzungsherausforderungen der Transformation ein. Die Veranstaltung verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse, u.a. aus der Psychologie, mit praktischer Anwendung und bietet Raum für Austausch.

Preise und Wettbewerbe

© BMBF / UNESCO

Nationaler Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission verleihen am 22. Mai 2025 in Berlin zum dritten Mal den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Zehn Initiativen wurden ausgezeichnet, darunter das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) für das Nachhaltig im Beruf -Umsetzungsprojekt „Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen (NaVeBb)“. Beteiligt daran sind zudem die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und die Universität Rostock. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger/-innen!

Für die Aus- und Weiterbildungspraxis

BBNE-Tools: Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie

Im neuen Jahr setzen wir unsere Reihe „BBNE-Tools“ fort und stellen heute Lehr-/Lernmaterialien aus dem Modellversuch NaReLe (Leuphana Universität/ Sustainable Food Academy) vor. Gemeinsam mit Betrieben hat der Modellversuch Lernaufgaben für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik entwickelt. Aufbereitet finden sich diese in zwei Handbüchern für Auszubildende und Ausbildende. Was bieten die Handbücher?

  • Am Ausbildungsrahmenplan orientierte Aufgaben für zahlreiche Themenfelder von Energie über Regionalität bis hin zu Verpackung.
  • Auf einem Lernaufgabenkonzept basierender modularer Aufbau mit vielfältigen Vertiefungs- und Erweiterungsoptionen.
  • Übertragbarkeit auf und Spezifizierungsmöglichkeiten für konkrete betriebliche Anforderungen.

Über den Tellerrand

© BIBB

Demokratiebildung im Beruf – Eine Aufgabe für alle Lernorte

Im Januar 2025 fand im BIBB in Bonn die gleichnamige Fachtagung statt. Über 150 Teilnehmende aus Politik, Wissenschaft und Berufsbildungspraxis diskutierten die Potenziale demokratischer Bildung an Schulen, in Betrieben und durch internationale Mobilität. Ziel war es, Wege zur stärkeren Verzahnung von Demokratie- und Berufsbildung auszuloten, um mündige, kritisch denkende Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln. Deutlich zu Tage getreten ist dabei auch die enge Verflechtung von Demokratiebildung und BBNE.

© BMBF/ BMAS/ BIBB

Gemeinsam stark für mehr berufliche Weiterbildung! Zweiter Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie erschienen

Die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) ziehen im jetzt veröffentlichten Bericht Bilanz über den Stand der Umsetzung. Der Bericht beleuchtet die vielfältigen Aktivitäten und Beiträge aller Partner der NWS, die darauf abzielen, die berufsbezogene Weiterbildung in Deutschland zu stärken. Er liefert wichtige Empfehlungen für den weiteren fachlichen Austausch zu fünf zentralen Themenstellungen der Weiterbildung, u.a. zu Qualifizierungskonzepten in der technologischen und ökologischen Transformation.

 

Detaillierte Informationen zu Themen der Nachhaltigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung finden Sie auf unseren Webseiten

Weitere tagesaktuelle Informationen finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen LinkedIn und X

IMPRESSUM
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice des BIBB zu den Themen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE), dem Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ und anderen interessanten Entwicklungen rund um Nachhaltigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: bbne@bibb.de.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn

Verantwortlich:
Moritz Ansmann

Redaktion:
Ülkü Gülkaya

» Newsletter abmelden