|
|
|
|
|
|
|
© Adobe Stock - Smolaw11
|
|
Qualifizierung des Ausbildungspersonals modernisieren!
|
|
In einer aktuellen Studie spricht sich das BIBB dafür aus, die Qualifizierung der Ausbilderinnen und Ausbilder zu modernisieren und weiterzuentwickeln. Gründe hierfür sind unter anderem umfangreiche neue Herausforderungen und Veränderungen in der Arbeitswelt, denen auch die berufliche Bildung nicht zuletzt durch die wachsende Bedeutung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit unterworfen ist und die auch vor der Qualifizierung des Ausbildungspersonals nicht haltmachen.
Drei Handlungsempfehlungen stehen dabei im Mittelpunkt: So sollte die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) in ihrer aktuellen Fassung aufgrund der gestaltungsoffenen Formulierungen beibehalten, aber durch entsprechende Weiterbildungsangebote und Auffrischungskurse ergänzt werden. Der Rahmenplan zur Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder sollte darüber hinaus inhaltlich angepasst sowie Prüfungsmethoden und -praxis weiterentwickelt werden.
Für BIBB-Präsident Esser zeigt die Studie die Notwendigkeit, die Qualifizierung des Ausbildungspersonals so weiterzuentwickeln, dass neue Ansprüche an die betriebliche Ausbildungspraxis in einer sich zunehmend digitalisierenden Arbeitswelt zukunftsorientiert berücksichtigt werden können.
Unterdessen hat die Fachstelle überaus im BIBB in Zusammenarbeit mit dem Bildungsträger FRESKO e.V. und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein neues Fortbildungskonzept entwickelt und erprobt, um ausbildendes Personal systematisch auf mögliche schwierige Alltagssituationen bei der Ausbildung von Zugewanderten vorzubereiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Adobe Stock - C Halfpoint
|
|
Trotz Corona-Pandemie: Erfolgreiche Ausbildungsverläufe in der dualen Berufsausbildung!
|
|
Die Corona-Pandemie hat in der beruflichen Bildung tiefe Spuren hinterlassen, der Ausbildungsmarkt steht nach wie vor unter Druck. Dennoch hat sich die duale Berufsausbildung auch in der Krise bewährt. So ist es entgegen mancher Befürchtung im Jahr 2020 nicht zu einem Anstieg des Anteils vorzeitig gelöster Ausbildungsverträge und nicht zu einem Absinken der Erfolgsquote bei den Abschlussprüfungen gekommen. Dies zeigt eine aktuelle BIBB-Analyse. Demnach ergibt sich für das Jahr 2020 eine Lösungsquote von 25,1 Prozent (2019: 26,9 Prozent). Der Rückgang der Vertragslösungsquote zeigt sich in allen Bundesländern, in nahezu allen Zuständigkeitsbereichen, in den meisten Berufen und bei allen Personengruppen (Männer/Frauen, Auszubildende mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit sowie bei allen allgemeinbildenden Schulabschlussarten). Auch der Anteil der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen blieb stabil (2020: 92,3 Prozent; 2019: 92,8 Prozent).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Adobe Stock - Pixel Shot
|
|
IT-Weiterbildungssystem: BIBB empfiehlt Neuordnung
|
|
Eine BIBB-Voruntersuchung zur geplanten Neuordnung der höherqualifizierenden Berufsbildung im IT-Bereich (IT-Weiterbildungssystem) hat sowohl aus fachlicher als auch aus berufsbildungspolitischer Perspektive einen Bedarf für die erste Fortbildungsstufe in einem modernisierten IT-Weiterbildungssystem festgestellt. Ein fachlicher Bedarf zeigte sich dabei insbesondere in den Bereichen IT-Security/Risk Management, Anwendungsentwicklung, Systemintegration und Data Science. Gleichzeitig könnten neu ausgerichtete Tätigkeitsprofile auf der ersten Fortbildungsstufe eine wichtige Funktion im Laufbahnkonzept für IT-Fachkräfte einnehmen. Als Einstiegsstufe bieten sie sowohl für die Absolventinnen und Absolventen der IT-Berufe als auch für die Unternehmen eine Orientierungsfunktion im Hinblick auf die berufliche Weiterentwicklung. Für die geplante Neuordnung empfiehlt das BIBB in dem im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellten Abschlussbericht, die neuen Profile flexibel zu gestalten und die Attraktivität durch Anrechnungsmöglichkeiten auf die nächste Fortbildungsstufe zu erhöhen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Welche Bewerbungswege bieten Betriebe Lehrstellensuchenden an?
|
|
Die Erwartungen junger Menschen an Rekrutierungsprozesse verändern sich. Das betrifft auch die Erwartungen an die Wege, auf denen sie sich bei Betrieben auf angebotene Ausbildungsstellen bewerben können. Wie reagieren Betriebe darauf? Das BIBB hat in einer Analyse von Anzeigen für Ausbildungsstellen aus den Jahren 2011 bis 2019 untersucht, welche und wie viele verschiedene Bewerbungswege Betriebe ausbildungsinteressierten jungen Menschen anbieten. Dabei zeigt sich, dass die schriftlich-postalische Bewerbung noch lange nicht ausgedient hat, aber zunehmend durch weitere Wege flankiert wird. Auch eine Einengung der Bewerbungswege ausschließlich auf Online-Bewerbungen lässt sich beobachten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interaktive Projektlandkarte online
|
|
Die interaktive Projektlandkarte des Sonderprogramms ÜBS-Digitalisierung ist online. Sie stellt auf einen Blick dar, in welchen Regionen Deutschlands Projekte aktiv sind beziehungsweise waren und in welchen Ausbildungsbereichen sie die überbetriebliche Ausbildung modernisieren. Damit bietet die im BIBB-Portal www.foraus.de eingebettete Projektlandkarte einen schnellen und intuitiven Zugriff auf alle Projektseiten, die wiederum vielfältige Informationen über alle laufenden und beendeten Entwicklungs- und Erprobungsprojekte enthalten. Das BIBB führt das Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© privat
|
|
BIBB erweitert Forschungsaktivitäten
|
|
Das BIBB weitet seine Forschungsaktivitäten erneut aus und verstärkt sein Engagement zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Innerhalb des Graduiertenförderungsprogramms ist die zweite von insgesamt drei Nachwuchsgruppen jetzt an den Start gegangen. Die Leitung der zweiten Nachwuchsgruppe „Berufliche Orientierungen und ihre Realisierung: Übergänge junger Menschen in die Berufsausbildung im räumlichen Kontext (BOR3)“ übernimmt Dr. Alexandra Wicht. Parallel hierzu wird Dr. Alexandra Wicht zur Juniorprofessorin für „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung und Übergänge“ an der Universität Siegen ernannt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitale Publikationsformate hoch im Kurs
|
|
Aktuelle Ergebnisse aus dem BIBB-Forschungsprojekt „Open Access in der Berufsbildungsforschung“ zeigen, dass Autorinnen und Autoren der Berufsbildungsforschung den Zugriff auf qualitätsgesicherte, wissenschaftlich anerkannte und digital bereitgestellte Publikationen bevorzugen. Obwohl Autorinnen und Autoren das digitale Format von Publikationen sehr schätzen, stellt Open Access für die Befragten bei der Literaturrecherche jedoch kein zentrales Suchkriterium dar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Ausbildung gestalten“: Neue Umsetzungshilfen und neuer Newsletter
|
|
In der BIBB-Reihe „Ausbildung gestalten“ sind zwei neue Umsetzungshilfen für die Berufe „Brauer/-in und Mälzer/-in“ sowie „Fahrzeuginterieur-Mechaniker/-in“ erschienen. Die BIBB-Reihe unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten mit Erläuterungen und praktischen Tipps bei der Planung und Durchführung der dualen Berufsausbildung. Die Umsetzungshilfen und Zusatzmaterialien erscheinen zu neuen und modernisierten Ausbildungsberufen und können kostenlos im Internetangebot des BIBB heruntergeladen werden. Über Neuerscheinungen informiert auch der neue Newsletter „Ausbildung gestalten aktuell“.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
Klischeefrei-Faktenblatt: Frauen und Männer in der beruflichen Hierarchie
|
|
Wie ist das Verhältnis von Männern und Frauen auf unterschiedlichen beruflichen Hierarchieebenen? Wie hoch ist der Frauenanteil in Leitungspositionen in frauendominierten Berufen? Das neue Klischeefrei-Faktenblatt „Vertikale Segregation des Arbeitsmarktes“ gibt Antworten auf diese und weitere Fragen und erläutert Hintergründe. Die Initiative Klischeefrei macht sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees stark. Die Servicestelle der Initiative ist im BIBB angesiedelt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues Portal für das Israel-Programm
|
|
Seit über 50 Jahren kooperieren Deutschland und Israel in der Berufsbildung. Ein neues Internetportal von GOVET im BIBB gibt Einblicke in die Projekte, Austausche und Ergebnisse. Zum Launch stellen der israelische Botschafter in Deutschland, Jeremy Issacharoff, und BIBB-Präsident Esser die Bedeutung des neuen Portals heraus.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Artwork: blueberry-starnberg.de | AdobeStock.com | Shutterstock.com
|
|
Service-Portal der NA beim BIBB informiert Jugendliche über Auslandspraktika
|
|
Das neue Service-Portal MeinAuslandspraktikum.de der Nationalen Agentur beim BIBB bündelt alle Angebote rund um das Thema „Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung“. Es bietet Jugendlichen mit einer Datenbank einen Überblick und Zugang zu Fördermöglichkeiten sowie eine Praktikumsplatzsuche für Stipendien, die durch das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ gefördert werden. Auszubildende erhalten wichtige Tipps und Hilfestellungen zur Planung des eigenen Auslandsaufenthaltes und können sich persönlich beraten lassen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
CEDEFOP-Studie: Befragung von Bildungseinrichtungen
|
|
Das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) führt aktuell eine Studie mit dem Titel „Future of Vocational Education and Training (VET)“ durch. Ziel der Studie ist es, die Entwicklung der Berufsbildung in der jüngeren Vergangenheit zu untersuchen und Aufschluss darüber zu gewinnen, wie sich die berufliche Bildung in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich weiterentwickeln wird. Die Befragung richtet sich insbesondere an erfahrene Lehrkräfte und Leitungspersonal beruflicher Schulen und Bildungszentren. In Deutschland unterstützen das BIBB und das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg die Studie.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erfolgreiche Arbeit in schwierigen Zeiten
|
|
Das BIBB hat seinen Jahresbericht 2020 veröffentlicht. Er informiert über die wesentlichsten Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB im vergangenen Jahr zum Beispiel zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Weiterbildung und gibt einen Überblick über die Entwicklung des Ausbildungsmarktes sowie die Modernisierung von Ausbildungsordnungen und Fortbildungsregelungen. Die erfolgreiche Durchführung zahlreicher nationaler Berufsbildungsprogramme im Auftrag der Bundesregierung sowie die internationale Berufsbildungszusammenarbeit unter erschwerten COVID-19-Rahmenbedingungen sind weitere Schwerpunkte des Jahresberichts.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Tierney - stock.adobe.com
|
|
„Nachhaltig ausbilden: Standard!“ – Kompetente Fachkräfte für die Agenda 2030
|
|
Das BIBB lädt am 10. November zu einer Online-Tagung der zwei laufenden Modellversuchsprogramme innerhalb des Förderschwerpunkts „Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE)“ ein. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Fragen, wie die Berufsbildung zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele beitragen kann und wie Ausbilderinnen und Ausbilder als Schlüsselakteure der Berufsbildung die Umsetzung der modernisierten Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ gestalten können? Anhand der Ergebnisse der BBNE-Modellversuche werden auf der Tagung praktische und bereits erprobte Gestaltungshilfen für die Integration von Nachhaltigkeit in die Ausbildung präsentiert und innovative Konzepte zur Förderung der Nachhaltigkeitskompetenzen von Auszubildenden vorgestellt. Anmeldeschluss ist der 30. Oktober. „Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung“ wird vom BIBB aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters
schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird,
sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn
|
|
|
Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Jana Ronzhes
|
|
|
|
|