zur Webansicht

08/2023 | 24.08.2023
© Adobe Stock/HN Works

Pflegeausbildung: Angebot übersteigt Nachfrage

Viele Ausbildungsmöglichkeiten in der beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung bleiben ungenutzt. Das zeigen die Ergebnisse des Pflegepanels des BIBB. Demnach wurden im Jahr 2022 in der Pflege von den befragten Einrichtungen mehr Ausbildungs- und Studienplätze angeboten als tatsächlich besetzt werden konnten.

Für die berufliche Pflegeausbildung gaben 21 Prozent der mehr als 900 befragten Pflegeschulen an, ihre Ausbildungsplätze voll besetzt zu haben. Unter den mehr als 5.000 interviewten weiteren Ausbildungseinrichtungen (Krankenhäuser, Pflegeheime, Pflegedienste) waren es 27,4 Prozent. Die Gründe für unbesetzt gebliebene Ausbildungsplätze sind vielfältig und unterscheiden sich je nach Einrichtung und Ausbildungssituation. Beklagt wird aber von einem Großteil aller Befragten in erster Linie ein Mangel an Bewerbungen, die fehlende Eignung der Bewerbenden oder die kurzfristige Absage von Ausbildungsinteressierten aufgrund vorhandener Alternativen.

Auch in der hochschulischen Pflegeausbildung übersteigt das Ausbildungsangebot die Nachfrage. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 2.122 Studienplätze angeboten, immatrikuliert waren 1.217 Studierende. Die Erstimmatrikulationen pro Jahr in primärqualifizierenden Studienangeboten sind von 2019 bis 2022 kontinuierlich gestiegen. Ein ähnlicher Anstieg zeigt sich laut BIBB-Pflegepanel auch, wenn man alle einbezogenen Studiengänge in der Pflege betrachtet. Dies umfasst auch ausbildungsbegleitende oder ausbildungsintegrierende Studiengänge Pflege, die mit einer Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz zusammenhängen.

Weitere Inhalte

 
© AdobeStock/BIBB

Das BIBB zieht um!

In wenigen Tagen ist es soweit: Das BIBB zieht um! Dem Standort Bonn bleiben wir natürlich treu, und dies nun endlich wieder vereint unter einem Dach, als Gesamt-BIBB sozusagen, und nicht mehr auf mehrere Adressen in Bonn verteilt – darauf freuen sich die Kolleginnen und Kollegen im Institut sehr!


Ab dem 4. September lautet unsere neue Adresse: Friedrich-Ebert-Allee 114–116, 53113 Bonn. Insbesondere in den ersten Tagen nach dem Umzug kann es zu teilweise erheblichen Einschränkungen unserer Serviceleistungen und Kommunikation kommen! Wir bemühen uns aber, diese so gering wie möglich zu halten und bitten um Ihr Verständnis.


Bleiben Sie in Sachen Umzug auf dem Laufenden: Folgen Sie uns jetzt auf Twitter/X, wo drei unserer Auszubildenden Sie durch die aufregende Zeit rund um den #BIBBUmzug führen!

© Adobe Stock/tadamichi

Neues von den JOBSTARTER plus-Projekten

Gute Konzepte für die Ausbildung in Betrieben
Elf JOBSTARTER plus-Projekte haben innovative Konzepte, die sich zur Beratung von Betrieben bei der Ausbildung bewährt haben, über die Ursprungsregion oder -branche hinaus bekannt gemacht. Doch welche Voraussetzungen sind wichtig, damit dieser Transfer gelingt? Wie können Instrumente zur Stärkung von kleinen und Kleinstunternehmen (KKU) erfolgreich in andere Regionen und Branchen übertragen werden? Die Projekte ziehen Bilanz und geben Tipps für die Praxis.


„JOBSTARTER plus war die Initialzündung“
Am Anfang eines erfolgreichen Projekts steht der Aufbau eines Netzwerks. Am Ende soll die Projektarbeit möglichst nachhaltig Früchte tragen. Die Azubi-Akademie des Projekts „Digitaler Berufsstart“ ist hierfür ein gelungenes Beispiel. Lesen Sie im Interview mehr dazu!
Das Programm JOBSTARTER plus wird vom BIBB im Auftrag des BMBF durchgeführt.

Digitale Tools und Trainings für Ausbildungs- und Lehrkräfte

Für Ausbildungs- und Lehrkräfte sowie Prüferinnen und Prüfer in kaufmännischen, technischen und Pflege-Berufen haben die Projekte der Initiative ASCOT+ digitale Tools und Trainings entwickelt. Alle Instrumente sind kostenfrei zugänglich und sofort nutzbar, sofern sie nicht unmittelbar für Prüfungszwecke eingesetzt werden. Auch die Weiterentwicklung oder Adaption, etwa auf andere Berufsfelder, ist erlaubt und erwünscht. Die Projektteams haben außerdem die wichtigsten Erkenntnisse aus der Projektarbeit für Praxis und Wissenschaft zusammengetragen. Die ASCOT+-Projekte werden vom BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt.

© BMBF / Henning Dickten

„Ich will mich nicht mehr verstecken“ – Ein Weg zum Lesen und Schreiben

Rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht ausreichend Lesen und Schreiben –  Jessica T. war eine von ihnen. Doch sie hat es geschafft: Im Erwachsenenalter hat sie Lesen und Schreiben gelernt. Für die Kampagne „Lesen & Schreiben. Mein Schlüssel zur Welt“ erzählt die Protagonistin von ihrem Weg dorthin. Die Kampagne wird im Rahmen der AlphaDekade vom BIBB im Auftrag des BMBF durchgeführt. Die Website bietet zahlreiche Service-Angebote und Hilfestellungen für Lerninteressierte („Ich will lernen“) und Personen, die unterstützen möchten („Ich will helfen“). 
Mit der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ (AlphaDekade) setzen sich Bund, Länder und Partner verstärkt dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu verbessern. Als Service- und Geschäftsstelle für die Akteure der AlphaDekade hat das BIBB im Auftrag des BMBF eine Koordinierungsstelle eingerichtet.

© Adobe Stock-Maria Vonotna

Kann Homeoffice die zeitliche Abstimmung von Arbeit und Privatem erleichtern?

Wie wirkt sich die Gestaltung von Homeoffice auf die Berücksichtigung persönlicher und familiärer Interessen bei der Arbeitszeitplanung (für Männer, Frauen, mit/ohne Kinder) aus? Antworten gibt eine Studie von Dr. Alexandra Mergener (BIBB), Ines Entgelmeier (BAuA) und Timothy Rinke (IAQ), die in „Contemporary Perspectives in Family Research“ veröffentlicht wurde.

Handlungslogiken in der betrieblichen Qualifikationsbedarfsdeckung

Welche institutionellen Einflüsse prägen die betriebliche Qualifikations- und Kompetenzentwicklung? Lassen sich unterschiedliche Betriebstypen erkennen? Der Beitrag im BIBB Discussion Paper erschließt institutionensoziologische Theorien und eröffnet Wege zur empirischen Analyse des betrieblichen Entscheidens und Handelns.

© familie redlich AG

Neue Förderinitiative „INex-ÜBA“ veröffentlicht!

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bestärkt mit einer Förderung von insgesamt 120 Mio. EUR interessierte Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) darin, innovative, ausbildungsbezogene Konzepte zu erproben und umzusetzen, um exzellente Bildungsarbeit zu ermöglichen. Das BIBB übernimmt im Auftrag des BMBF die Umsetzung der Förderinitiative INex-ÜBA sowie deren wissenschaftliche Begleitung.
Die Projektskizzen können ab Mitte September bis 31. Dezember 2023 eingereicht werden.

© BIBB

BIBB-Jahresbericht 2022: „Der Ausbildungsmarkt verliert für junge Menschen weiter an Attraktivität“

Das BIBB hat seinen Jahresbericht 2022 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Höhepunkte der Arbeit des BIBB im vergangenen Jahr.
Hierzu erklärt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser: „Der Ausbildungsmarkt hat für junge Menschen im Jahr 2022 trotz aller Bemühungen weiter an Attraktivität verloren. Es steht zu befürchten, dass diese Entwicklung auch 2023 anhalten wird. Das ist mehr als alarmierend, und diesem Trend müssen wir dringend entgegenwirken! Damit dies gelingt, müssen wir vor allem ein gesamtgesellschaftliches Verständnis zur Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung fördern. Dafür brauchen wir belastbare Lösungen mit bundesweiter Wirkung, um die Berufsbildung gleichberechtigt zur akademischen Bildung anzuerkennen.“ 

© ZWH/Jegen

Neue Lernplattform bringt digitales Lernen im Handwerk nach vorn

Die Lernplattform „eCampus Handwerk“ des InnoVET-Projekts „ProNet Handwerk“ macht Online-Unterricht und Prüfen einfacher und effizienter. Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) stellt die neue Lernplattform allen Handwerkskammern und Bildungszentren des Handwerks in Deutschland als „gewerkeübergreifendes“ Angebot zur Verfügung bereit: Sie verknüpft Lehre, Prüfungen und deren Verwaltung als Komplettlösung miteinander. Das Interesse der Kammern und Bildungszentren ist groß. Das BIBB setzt das InnoVET-Programm im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) um.

Finale Fassung des BIBB-Datenreports 2023 ist da!

Ergänzend zum Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet der Datenreport des BIBB Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Das Schwerpunktkapitel widmet sich dem Thema „Innovationen in der Berufsbildung durch Programme“. Die finale Fassung kann nun heruntergeladen werden.

© GOVET im BIBB

Ausbildung in den USA: Was passiert zwischen 18 und 29 Jahren?

Auf Anfrage der präsidialen Verwaltung der USA organisierte GOVET im BIBB für eine dreiköpfige Delegation Mitte Juli eine Studienreise in Berlin und Umgebung. Das Hauptinteresse des Analyse-Teams aus dem Bereich Arbeitsmarkt und Bildung galt dem politischen Rahmen der Fachkräftesicherung.
GOVET im BIBB feiert dieses Jahr 10-jähriges Bestehen. Auf Grundlage der „Strategie der Bundesregierung zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit“ berät GOVET im Ausland zur deutschen dualen Berufsausbildung. 

Gutachterinnen und Gutachter für Erasmus+ gesucht

Sie kennen sich gut mit der Berufs- oder Erwachsenenbildung in Deutschland aus? Sie sind an europäischen Förderprogrammen interessiert? Dann bewerben Sie sich jetzt als Gutachterin oder Gutachter für Förderanträge in der Leitaktion 1 (Mobilität) im Programm Erasmus+ in der Berufs- oder Erwachsenenbildung. Die Begutachtung umfasst sowohl Anträge auf Kurzzeitprojekte als auch Anträge auf Akkreditierungen in Erasmus+. Zudem können erfahrene Gutachterinnen und Gutachter auch für die Bewertung von Projekt-Abschlussberichten eingesetzt werden. Erasmus+ wird von der Nationalen Agentur beim BIBB (NA beim BIBB) koordiniert.

© AdobeStock

Italy – reforms for modern vocational education and training

Italy is modernising its vocational education and training and seeking to simplify access. The aim is for current reform projects to pave the way, something which became clear at the Technical Meeting in Rome.

Neue BWP-Ausgabe erschienen

Das Prüfungswesen ist in Bewegung. Neuerungen durch die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) im Jahr 2020 und die Digitalisierung verändern es. Der Modernisierungsdruck ist groß. Gleichzeitig beruht das Prüfungswesen in weiten Teilen auf ehrenamtlichem Engagement, das es zu unterstützen und zu stärken gilt. Vor diesem Hintergrund geht die neue Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“ der Frage nach, welche Anforderungen sich an ein modernes, qualitativ hochwertiges, rechtssicheres und praktikables Prüfungswesen stellen.

Neues Factsheet: Steigendes Interesse an Wasserstoff-Qualifizierung

In der Wasserstoffwirtschaft gewinnen Qualifizierungsfragen an Aufmerksamkeit. Bundesweit sind regionale Wasserstoffnetzwerke aktiv und schaffen Qualifizierungsangebote. Sorge bereitet, dass in der Chemie- und Raffinerieindustrie viele Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Jetzt ist ein neues BIBB-Factsheet zu diesem Thema erschienen.

© AdobeStock / LuminaStocksy und Southworks (red. NA beim BIBB)

Mittel- und Osteuropa im Fokus

Im Programm Erasmus+, welches von der Nationalen Agentur beim BIBB (NA beim BIBB) koordiniert wird, war Deutschland lange Zeit das wichtigste Zielland für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mittel- und Osteuropa. Wie sieht es umgekehrt aus? Das Journal regt dazu an, einen eventuellen „Eisernen Vorhang“ im Kopf zu hinterfragen. Könnten Länder in Mittel- und Osteuropa attraktive Partner für deutsche Mobilitäts- und Kooperationsprojekte sein? Neben Good-Practice-Beispielen aus Erasmus+ werden auch das Deutsch-Polnische Jugendwerk und Tandem, das Koordinierungszentrum für den Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch, vorgestellt. Wie immer präsentiert das Heft zudem die Ergebnisse der jeweils letzten Erasmus+-Antragsrunde 2023. Und: Wie sieht die Statistik 2022 aus?

© Pexels / Andrea Piacquadio

Webinare: Fachkräfte von morgen gewinnen

Am 19. September finden zwei Webinare in Kooperation zwischen der NA beim BIBB und AUBI-plus statt. Im ersten Webinar "Fachkräfte von morgen gewinnen: Ausbildung mit Auslandsaufenthalten attraktiv gestalten" erfahren Sie, wie Sie Ihr Ausbildungsangebot für die Generation Z attraktiver gestalten können. Im zweiten Webinar "Welt entdecken – Zukunft gestalten: Internationale Lernerfahrungen ermöglichen und das Schulprogramm attraktiver machen" erfahren Lehrkräfte, wie Auslandspraktika unsere zukünftigen Fachkräfte auf globale Märkte vorbereiten und welche Unterstützungsmöglichkeiten für berufliche Schulen existieren.

© Leando

Leando geht im November online – neues Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal

Am 20. November wird das neue BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal Leando online gehen! Unter dem Motto „informieren. vernetzen. qualifizieren“ widmet sich Leando als empfehlungsbasiert konzipierter Service umfassend dem täglichen Ausbildungs- und Prüfungsgeschehen. Auf Leando finden Nutzerinnen und Nutzer zum Beispiel praxisnahe Arbeitshilfen, Austauschmöglichkeiten mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern bzw. Prüferinnen und Prüfern, kollegiale Fallberatung und die Möglichkeit zum kollaborativen Erarbeiten von Materialien. Zudem gibt es einen strukturierten und qualitätsgesicherten Zugriff auf passgenaue Lernpfade für Ausbildungs- und Prüfungspersonal. Substanzielle Inhalte der bisherigen BIBB-Portale www.foraus.de und www.prueferportal.org werden im neuen Portalauftritt aufgehen.

Seien Sie am 20. November beim kostenlosen Go-live Event in Mannheim dabei! 
Nehmen Sie am Go-live Event in Mannheim teil und entdecken Sie im Austausch mit dem Entwicklungsteam und dem anwesenden Fachpublikum, welche Services Sie zur Unterstützung Ihrer täglichen Arbeit nutzen können. 

© BMBF - Bundesfoto (Laurin Schmid)

Dokumentation: Einblicke in das Zukunftsforum Überbetriebliche Ausbildung

Gemeinsam Visionen einer modernen, exzellenten Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) entwerfen – darum ging es bei einer Fachtagung in Berlin, zu der das BMBF eingeladen hatte. Rund 300 Teilnehmende zeigten ihr Interesse an der vom BIBB organisierten Tagung, darunter Entscheiderinnen und Entscheider in ÜBS und ihr Ausbildungspersonal sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und weiteren Bildungsinstitutionen. Im Rahmen der Fachveranstaltung wurde einerseits die „Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)“ angekündigt, mit der nun gezielt die Förderung der Exzellenz von ÜBS in den Mittelpunkt gerückt wird. Andererseits diente die Veranstaltung dem Abschluss des Sonderprogramms ÜBS-Digitalisierung, indem rückblickend ausgewählte Projektergebnisse präsentiert wurden. 
In der Dokumentation finden sich Präsentationen, Bilder und ein Film zur Tagung. 

IMPRESSUM
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)

Redaktion:
Jana Ronzhes

» Newsletter abmelden