|
|
|
|
|
|
|
© Adobe Stock - doidam10
|
|
Jetzt bewerben um den Hermann-Schmidt-Preis 2023!
|
|
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende entwickelt und erprobt haben. Der Verein „Innovative Berufsbildung e.V.“ – getragen vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn sowie wbv Media in Bielefeld – lädt hiermit zur Teilnahme am Wettbewerb um den Hermann-Schmidt-Preis ein. Die Bewerbungsfrist endet am 6. Oktober 2023.
Ob Klimawandel, Energiewende oder neue Verkehrs- und Mobilitätskonzepte: die Auswirkungen einer beschleunigten Transformation stellen die berufliche Aus- und Weiterbildung vor nie gekannte Herausforderungen. Gleichzeitig bieten sie aber auch die Chance, der beruflichen Bildung wieder die Wertschätzung zukommen zu lassen, die sie verdient. Sogenannte „Klimaberufe“ sind auch mit Blick auf die Interessen der jungen Generation attraktiv. Ob Dachdecker/-innen, Elektriker/-innen, Schornsteinfeger/-innen, Solar- und Gebäudetechniker/-innen oder Anlagenmechaniker/-innen – ohne eine ausreichende Zahl gut qualifizierter Fachkräfte in diesen und vielen weiteren Berufen, die für die Gestaltung der Energiewende erforderlich sind, wird der notwendige Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft nicht zu bewerkstelligen sein.
Im Zusammenhang mit dem diesjährigen Wettbewerbsthema zur Gestaltung der Energiewende sind insbesondere Konzepte, Initiativen und Modelle gefragt, die
• Beispiele für eine gelungene Aus- und Weiterbildung,
• Beispiele für eine gelungene Lernortkooperation,
• Beispiele für gelungene Um- und Aufstiege sowie
• Beispiele für eine gelungene Integration besonderer Zielgruppen (Zugewanderte, Bildungsabbrecher/-innen, ältere Beschäftigte, Erhöhung des Anteils weiblicher Beschäftigter) innovativ aufgreifen und darstellen.
Der Hermann-Schmidt-Preis wird durch eine unabhängige Fachjury vergeben. Er ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro dotiert. Darüber hinaus kann die Jury weitere Wettbewerbsbeiträge auszeichnen, die mit jeweils 1.000 Euro dotiert sind. Die Preisverleihung findet öffentlichkeitswirksam auf einer Fachtagung des BIBB zum Thema „Transformation“ am 6. Februar 2024 in Bonn statt. Antragsberechtigt sind Betriebe, berufliche Schulen sowie berufliche Bildungseinrichtungen in Kooperation mit Betrieben und/oder beruflichen Schulen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMBF – Bundesfoto (Laurin Schmid)
|
|
Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA) gestartet
|
|
Seit dem 18. September können überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) ihre Ideen für eine zukunftsweisende überbetriebliche Ausbildung beim BIBB einreichen.
Gefördert werden Konzepte, die das Ziel verfolgen, die Qualität der ÜBA zu steigern, auch unter Anwendung zukunftsorientierter Technologien und innovativer Methoden. ÜBS können diese Konzepte allein oder im Verbund mit anderen ÜBS oder Forschungseinrichtungen umsetzen.
Mit INex-ÜBA unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) überbetriebliche Berufsbildungsstätten, die sich zu exzellenten Lehr- und Lernorten weiterentwickeln und die Qualität sowie die Innovationsfähigkeit der ÜBA steigern möchten. Das BIBB übernimmt im Auftrag des BMBF die Umsetzung der Förderinitiative INex-ÜBA sowie deren wissenschaftliche Begleitung.
An der Förderung Interessierte konnten sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Exzellente Bildungsarbeit in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten möglich machen“ bereits in Würzburg und Osnabrück näher über das Förderprogramm und seine Ziele informieren.
Die Anmeldung zur dritten Veranstaltung am 13. Oktober in Berlin ist noch bis zum 06. Oktober möglich!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Wege für die Einwanderung
|
|
Das neue Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung tritt ab November 2023 schrittweise in Kraft. Es schafft neue Wege für die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten und erweitert die Möglichkeiten, für die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen einzureisen. Was genau sich ändert und ab wann? Das erfahren Sie in den News von der BIBB-Fachstelle „Anerkennung in Deutschland“.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Präsenz zeigen – auch in sozialen Medien
|
|
Jugendliche und junge Erwachsene suchen auf Social Media nicht mehr nur Unterhaltung, sondern auch seriöse Informationen. Auf Instagram informiert deshalb die Jugendberufsagentur Bremen und Bremerhaven über Themen am Übergang Schule – Beruf und ihr Beratungsangebot. Der Praxisbericht auf dem Portal der Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB beleuchtet, wie die Jugendberufsagentur ihren eigenen Kanal und auch die Möglichkeiten des sozialen Netzwerks zum Teilen von Inhalten nutzt, um ihre Reichweite zu erhöhen und sich für junge Menschen noch nahbarer zu machen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
v.l.n.r.: Prof. Dr. Brigitte Schels (stellvertretend für Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D), Thomas Hochleitner, Dr. Christiane Thole, Prof. Dr. Volkmar Herkner, und Prof. Dr. Hubert Ertl. © Christoph Lilge
|
|
Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung verliehen
|
|
Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) hat Dr. Christiane Thole für ihre herausragende Dissertation „Berufliche Identitätsarbeit als Bildungsauftrag der Berufsschule. Am Beispiel der dualen Ausbildung im Einzelhandel“ mit dem „Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung 2023“ ausgezeichnet. Die Verleihung fand Ende September auf der AG BFN-Fachtagung „Sprache(n) im Beruf: Erfolgsrezepte für die berufliche Sprachbildung“ in Bamberg statt. Die Tagung wurde vom BIBB gefördert und von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München organisiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Adobe Stock - Andrii Yalanskyi
|
|
BIBB-Studie zu Risikofaktoren und Ursachen für vorzeitige Ausbildungsbeendigungen
|
|
Eine aktuelle BIBB-Studie untersuchte Risikofaktoren und Ursachen, die vorzeitige Ausbildungsbeendigungen begünstigen. Berufswahlkompromisse und subjektive Bewertungen der Ausbildung spielen die größte Rolle.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Friedrich Schmidt/Universität Vechta
|
|
Gratulation zum Best Paper-Award
|
|
Wiebke Schmitz hat gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen aus dem BIBB den Best Paper-Award der Sektion III der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie für die Fachpublikation im European Journal of Ageing gewonnen. Dort erforschten sie mit Hilfe von Sequenzanalysen, wie frühere Familienereignisse einen Einfluss auf den späteren Erwerbsverlauf ausüben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BIBB und INAPP erneuern Kooperationsvereinbarung
|
|
Das BIBB und das Nationale Institut für die Analyse öffentlicher Politik (INAPP) in Rom setzen mit einer neuen Kooperationsvereinbarung die bereits seit 1990 existierende partnerschaftliche Zusammenarbeit fort.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Adobe Stock - itchaznong
|
|
Call for Papers: Berufsbildungsforschung – Rezeption, Translation, Transfer
|
|
Das BIBB plant die Veröffentlichung eines Sammelbandes, der sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in der Berufsbildungspraxis, Berufsbildungspolitik und Berufsbildungsforschung selbst auseinandersetzt. Ihr Exposé können Sie bis zum 31. Dezember einsenden. Alle Infos anbei!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Berufsfeldpanorama
|
|
Berufsfeldpanorama IT: Neues aus der „Job Dive 360°“-Reihe
|
|
Die Informationstechnologie ist einer der zentralen Bereiche der Zukunft. Mit dem neuen Berufsfeldpanorama IT öffnet die BIBB-Fachstelle überaus auf interaktive und authentische Weise die Tore zu den neu geordneten Ausbildungen der digitalen Welt. Hier erleben junge Menschen hautnah und begleitet von realen Auszubildenden, welche Aufgaben, Herausforderungen und Spezialisierungen auf sie warten und welche Kompetenzen sie mitbringen sollten. Videos, Slide Shows, Quizfragen sowie persönliche Interviews vermitteln einen ersten Eindruck des beruflich spannenden IT-Kosmos.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mehr Anerkennungsanträge – insbesondere aus dem Ausland
|
|
Die Zahl der Neuanträge auf Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ist 2022 abermals gestiegen: um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden rund 49.500 Anträge gestellt, 79 Prozent davon zu Bundesberufen. Das zeigen die veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamts. Das BIBB-Anerkennungsmonitoring hat die Zahlen ausgewertet und veröffentlicht die Ergebnisse zu Berufen nach Bundesrecht. Einen deutlichen Anstieg gibt es hier bei den Anträgen aus dem Ausland: Rund 48 Prozent wurden aus dem Ausland gestellt, vor allem aus Drittstaaten. Zudem verzeichnen Mangelberufe wie Pflegefachmann, Ärztin, Koch und Elektronikerin besonders viele Anträge.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© EBZ Dresden
|
|
Pioniere der Verkehrs- und Energiewende
|
|
Das Elektro-Handwerk betritt auf dem Weg zu grüner Mobilität und Energie vielfach Neuland. Gefragt sind smarte Gebäude, die Strom erzeugen und für das E-Auto bereitstellen – und Fachkräfte, die dafür Lösungen finden. Das InnoVET-Projekt BexElektro macht Fachkräfte fit für diese wichtige Aufgabe: mit seiner neuen Fortbildung auf der dritten Fortbildungsstufe zum/zur „Geprüften Projektplaner/Geprüften Projektplanerin für Elektromobilität und nachhaltige Energiesysteme (Handwerkskammer Dresden)“. Das stärkt zugleich Attraktivität und Gleichwertigkeit der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Das BIBB setzt InnoVET im Auftrag des BMBF um.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Adobe Stock - Gorodenkoff
|
|
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Klimawerte 2022
|
|
Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen die Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leinbniz-Zentrum für Lebenslangens Leben e.V. (DIE).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BIBB-Umfrage für Wissenschaftler/-innen zum Thema „Peer Review“
|
|
Peer Review ist ein Verfahren zur Qualitätssicherung von Fachpublikationen. Im wissenschaftlichen Publikationsprozess ist es von besonderer Wichtigkeit. Es gibt Untersuchungen, die sich mit Peer Review selbst beschäftigen, allerdings sind dem BIBB keine Arbeiten bekannt, die auf Peer Review im Gegenstandsbereich der Berufsbildungsforschung abzielen.
Ziel der BIBB-Umfrage ist es daher, eine erste Einschätzung zum Stellenwert des Peer Review von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu erhalten, die in einer Disziplin der Berufsbildungsforschung tätig sind. Dabei werden drei Perspektiven in den Blick genommen: Leserinnen und Leser von Fachpublikationen, Autorinnen und Autoren von Fachpublikationen und Gutachterinnen und Gutachter im Peer Review. Machen Sie mit!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Leitung der Zentralabteilung im BIBB
|
|
Das BIBB hat eine neue Leiterin der Zentralabteilung. Johanna Mölls, aktuell noch Leiterin des Referats „Recht, Organisationsentwicklung, Büro Hauptausschuss“ wird die neue Position ab dem 1. Oktober übernehmen. Johanna Mölls kam nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Paris und einer Tätigkeit bei einer Kölner Privatbank im Jahr 2001 ins BIBB und leitete das Referat „Recht und Organisation“ seit 2005.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BIBB unterzeichnet neue Vereinbarung zur Kooperation von Forschungsdatenzentren
|
|
Das Forschungsdatenzentrum im BIBB (BIBB-FDZ) kooperiert seit mehreren Jahren mit anderen Forschungsdatenzentren der empirischen Bildungsforschung im Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB). Für die Sicherstellung der weiteren langfristigen Zusammenarbeit wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen den Instituten nunmehr erneuert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Adobe Stock - Rymden
|
|
Neues Portal: Auslandsaufenthalte in der Ausbildung
|
|
Zum Ausbildungsbeginn 2023 ist das neue Service-Portal Auslandsberatung-Ausbildung.de an den Start gegangen, es richtet sich an Betriebe, Berufsschulen und Kammern. Das Angebot der Nationalen Agentur (NA im BIBB) umfasst Informationen rund um Auslandsaufenthalte in der Ausbildung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BILT Learning Forum im Oktober in Bonn
|
|
Vom 24. bis 26. Oktober wird das BILT (Bridging Innovation and Learning in TVET) Learning Forum 2023 in Bonn stattfinden. Die Veranstaltung bildet den Abschluss des zweijährigen Zyklus der vorangegangenen BILT-Bridging-Events in den drei Schwerpunktregionen des Projekts: Europa (Finnland, Juni 2022), Afrika (Kenia, November 2022) und Asien-Pazifik (Singapur, Juni 2023). Ausgewählte Plenarsitzungen werden online gestreamt. Die Online-Teilnahme ist weltweit offen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, strategische Partnerschaften zu intensivieren und soll ermöglichen, BILT-Themen bei politischen Entscheidungsträgern und Berufsbildungsakteuren zu platzieren.
Save the Date! BILT Live Learning Lab
Das nächste BILT Learning Lab findet am 26. Oktober von 09:10 bis 10:10 Uhr im BILT Learning Forum statt. Dieses Live Learning Lab wird in hybrider Form durchgeführt und beschäftigt sich mit dem Thema „Microcredentials“, der Zertifizierung von kurzfristigen Lernerfahrungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AusbildungWeltweit
|
|
Jetzt Anträge stellen: Neue Antragsrunde bei AusbildungWeltweit
|
|
Global lernen – von Anfang an: Das Förderprogramm AusbildungWeltweit ist in eine neue Antragsrunde gestartet. Bis zum 5. Oktober 2023, 12 Uhr, können Anträge auf eine Förderung von Auslandsaufenthalten im Rahmen der Ausbildung gestellt werden. Betriebe, Kammern und Berufsschulen können ihre Förderanträge für Auslandsaufenthalte von Auszubildenden, Ausbilderinnen oder Ausbildern im Projektportal einreichen. Auch Besuche zur Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes können bezuschusst werden. Das Programm AusbildungWeltweit wird von der NA beim BIBB koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Europass-Portal: Neues Tool zu Job- und Qualifikationstrends in der EU
|
|
Welche Berufe sind in welchen europäischen Ländern besonders nachgefragt und was muss ich dafür können? Antworten auf diese Fragen liefert ein neues Tool im Europass-Portal. Es bietet Informationen zur aktuellen Arbeitsmarktsituation in einzelnen EU-Ländern und ermöglicht, sowohl geografisch als auch inhaltlich nach bestimmten Berufen zu suchen und informiert, welche Kompetenzen ein bestimmter Beruf erfordert.
Europass ist das EU-Portal für Bewerbung und Jobsuche und bietet viele Funktionen für die Erstellung von Bewerbungsunterlagen, die Dokumentation von Kompetenzen und den Vergleich von Qualifikationen. Ansprechpartner in Deutschland ist das Nationale Europass Center in der NA beim BIBB.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Ausbildung gestalten
|
|
Drei neue BIBB-Umsetzungshilfen erschienen
|
|
Zu den drei modernisierten Ausbildungsberufen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in, Glasapparatebauer/-in und Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin wurden aktuelle Umsetzungshilfen für Ausbilder/-innen, Lehrkräfte und Prüfer/-innen entwickelt. Sie erläutern die gesetzlichen Vorgaben wie Ausbildungsinhalte und Prüfungsstruktur und geben zahlreiche Beispiele und Muster für die Praxis. Die Publikationen der BIBB-Reihe „Ausbildung gestalten“ können kostenfrei heruntergeladen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausbildungs- und Fortbildungsordnungen und wie sie entstehen
|
|
Die aktualisierte BIBB-Broschüre beschreibt das Verfahren zur Entwicklung von Ausbildungsregelungen für die Berufe im dualen System – von der Festlegung der Eckwerte bis zum Erlass der Ausbildungsordnung. Beteiligt am Verfahren sind Bund, Länder und Sozialpartner.
Gegenstand der zweiten aktualisierten BIBB-Broschüre sind die bundesweit gültigen Fortbildungsordnungen der höherqualifizierenden Berufsbildung nach den §§ 53–53d Berufsbildungsgesetz (BBiG) und den §§ 42–42d Handwerksordnung (HwO) und ihre Erarbeitung im Rahmen eines Ordnungsverfahrens am BIBB.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Adobe Stock - travelview
|
|
"Digitale Medien im Ausbildungsalltag" – Transferkampagne in Bonn
|
|
Am 17. Oktober findet die Abschlussveranstaltung der Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" statt. Rund sieben Jahren nach dem Auftakt dieses Formats soll der Blick sowohl zurück – auf den Transfer innovativer Projektergebnisse aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" – als auch nach vorne – auf neue Angebote für das Berufsbildungspersonal – geworfen werden. Melden Sie sich jetzt für den Workshop an! Die Roadshow-Anwenderworkshops werden als Transferdienst des neuen BIBB-Portals für Ausbildungs- und Prüfungspersonal fortgesetzt und bereits am 18. Dezember 2023 in Dresden Station machen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Leando
|
|
Go-live Event des Portals für Ausbildungs- und Prüfungspersonal Leando – jetzt anmelden!
|
|
Am 20. November geht Leando, das Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal des BIBB, online. Leando bietet Nutzer/-innen Austauschmöglichkeiten mit anderen Ausbilder/-innen sowie Prüfer/-innen, praxisnahe Arbeitshilfen und die Möglichkeit zum kollaborativen Erarbeiten von Materialien. Außerdem stehen qualitätsgesicherte Lernpfade zur Verfügung. Leando wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt und bereitgestellt.
Das BIBB lädt Ausbilder/-innen, Prüfer/-innen sowie alle Interessierten zum Go-live Event am 20. November in Mannheim ein. Auf dem Event erhalten Teilnehmende nach dem Motto „Informieren. Vernetzen. Qualifizieren“ wertvolle Impulse für die eigene Ausbildungs- und Prüfungspraxis und treten mit dem Entwicklungsteam sowie Kolleginnen und Kollegen in den Austausch. Eröffnet wird das Go-live Event von Dr. Jens Brandenburg, Staatssekretär des BMBF, und BIBB-Präsident Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser. Seien Sie am 20. November beim kostenlosen Go-live Event in Mannheim dabei!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMBF/ bundesfoto/Kurc
|
|
AlphaDekade-Konferenz: „Wissenschaft und Praxis im Dialog“
|
|
Die diesjährige AlphaDekade-Konferenz steht unter dem Titel: „Wissenschaft und Praxis im Dialog“ und findet am 29. und 30. November im Café Moskau in Berlin statt. Die 14 im Rahmen der AlphaDekade geförderten Forschungsprojekte diskutieren mit Expertinnen und Experten aus der Praxis darüber, welche konkreten Handlungsempfehlungen sich aus ihren Ergebnissen ableiten lassen und was diese für die Arbeit in der Alphabetisierung und Grundbildung bedeuten. Erwartet werden rund 350 Personen aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Themenseite der AlphaDekade. Mit der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ (AlphaDekade) setzen sich Bund, Länder und Partner verstärkt dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu verbessern. Als Service- und Geschäftsstelle für die Akteure der AlphaDekade hat das BIBB im Auftrag des BMBF eine Koordinierungsstelle eingerichtet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters
schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird,
sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn
|
|
|
Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Jana Ronzhes
|
|
|
|
|