|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - MP Studio
|
|
Bilanz des Ausbildungsjahres 2023: Lichtblicke auf dem Ausbildungsmarkt
|
|
Die Ergebnisse der BIBB-Analysen zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2023 auf Basis der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum Stichtag 30. September sowie der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind da.
Einerseits erholt sich der Ausbildungsmarkt langsam von den starken Einbußen, die es mit Beginn der Coronapandemie zu verzeichnen gab. Im Berichtsjahr 2023 wurden bundesweit 489.200 duale Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Das entspricht einem Plus von 3,0 % (+14.000) im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Nachfrage der Jugendlichen nach einer dualen Berufsausbildung stieg nach den Rückgängen in den Vorjahren um 3,2 % und das Angebot an Ausbildungsstellen nahm um 3,4 % zu.
Andererseits nahmen jedoch auch die Schwierigkeiten weiter zu, das Ausbildungsangebot der Betriebe und die Nachfrage der Jugendlichen zusammenzuführen. Sowohl der Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen als auch der Anteil der erfolglos suchenden Ausbildungsplatznachfrager/-innen ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen erreichte mit 73.400 einen neuen Höchststand.
Die verbesserte Ausbildungsbilanz ist für BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser zwar ein „erfreuliches Ergebnis“, das uns aber nicht zufrieden stellen könne. „Die Zahlen liegen immer noch deutlich hinter denen aus dem Jahr 2019, dem Jahr vor der Coronapandemie, zurück. Dazu haben die Passungsprobleme weiter zugenommen, die zielführende Maßnahmen erfordern. Gefragt sind insbesondere eine die Jugendlichen erreichende Berufsorientierung sowie verbesserte Maßnahmen zur Unterstützung der Mobilität von Auszubildenden. Auch Klein- und Kleinstbetriebe brauchen mehr Unterstützung, wenn es um die jugendgerechte Akquise von Schulabgängerinnen und Schulabgängern geht, vor allem bei der digitalen Kommunikation in den sozialen Netzwerken.“
Welche und wie viele unterschiedliche Rekrutierungskanäle Betriebe und Unternehmen mittlerweile nutzen, um Jugendliche auf ihr Ausbildungsangebot aufmerksam zu machen, erfahren Sie darüber hinaus im neuen BIBB REPORT „Viel hilft viel?!“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© FBH/Matthias Baumbach
|
|
Große Wirkung für kleinste Technik: Microtec Academy stärkt Hightech-Berufsbildung
|
|
Das InnoVET-Projekt „BM = x³“ hebt Ausbildung, Aufstiegsfortbildung und Personalentwicklung in der Mikro- und Nanotechnologie auf ein höheres Level. Acht Partner haben sich unter dem Dach der „Microtec Academy“ zu einem überregionalen, dezentralen Netzwerk zusammengeschlossen. 60 neue fachspezifische Qualifizierungen zur Personalentwicklung zu Technologie- und Management-Themen ermöglichen maßgeschneiderte Angebote für ein hochspezialisiertes Technologiefeld – bei dem die Macher eine „doppelte Explosion“ erwarten. Das BIBB setzt InnoVET im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) um.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BIBB-Präsident Esser reiste zu Fachgesprächen mit Politik und Praxis nach Paris
|
|
Berufsbildung, Mobilität, Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen in Frankreich und in Deutschland waren Schwerpunkthemen der Fachgespräche von BIBB-Präsident Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser anlässlich eines Besuches in Paris im November 2023. Neben seinen Treffen mit Dr. Ursula Maria Egyptien Gad, der Leiterin des DAAD France, nahm Prof. Esser am 10. Deutsch-Französischen Berufsbildungstag teil.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© leando
|
|
Leando – feiert Start in Mannheim
|
|
Das BIBB gab Ende November in Mannheim den Startschuss für „Leando – das Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal“. Ganz nach dem Motto: aus der Praxis für die Praxis. Entwickelt wurde das Portal im Auftrag des BMBF in Zusammenarbeit mit Ausbilder/-innen und Prüfer/-innen. Das Go-live Event war die Gelegenheit, das Portal und die damit verbundenen Services vorzustellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© itchaznong - Adobe Stock
|
|
Call for Papers: Berufsbildungsforschung – Rezeption, Translation, Transfer
|
|
Das BIBB plant die Veröffentlichung eines Sammelbandes, der sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in der Berufsbildungspraxis, Berufsbildungspolitik und Berufsbildungsforschung selbst auseinandersetzt. Die Einreichungsfrist für ein Exposé wurde bis zum 31.01.2024 verlängert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nutzung von Instrumenten der Qualitätssicherung im Ausbildungsprozess
|
|
Wie planen Unternehmen die Ausbildung junger Menschen am Lernort Betrieb? Welche Instrumente nutzen sie zur Gestaltung von dualen Ausbildungen? Diesen Fragen geht der BIBB-Fachbeitrag zur beruflichen Bildung „Planung und Gestaltung von Ausbildung im Kontext des Lernens im Prozess der Arbeit“ u.a. genauer nach. Er stellt die Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojektes vor und ermöglicht Einblicke in die Praxis der Planung und Gestaltung von betrieblicher Ausbildung. Dazu zählt die nähere Untersuchung der Nutzung von qualitätssichernden Instrumenten, insbesondere dem Berichtsheft.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Transformation: Schlüsselfaktor berufliche Bildung
|
|
Wie können Transformationsprozesse in unterschiedlichen Ländern zukunftsfähig und nachhaltig gestaltet werden? Und welchen Beitrag können dabei Fachkräfte als wichtige Akteure des Wandels leisten? Anfang Dezember trafen sich rund 60 Berufsbildungsforscher und Berufsbildungsforscherinnen aus aller Welt zu einer Fachtagung des BIBB in Bonn, um die Rolle der beruflichen Bildung in diesem Prozess zu diskutieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Adobe Stock - delmaine d peopleimages
|
|
BIBB-Infoveranstaltung mit Themenschwerpunkt „Prüfungen in den IT-Berufen“
|
|
Ende November fand die vom BIBB organisierte virtuelle Informationsveranstaltung „Neue IT-Berufe, neue Prüfungen“ statt. Über 400 Teilnehmende hatten die Gelegenheit sich über aktuelle Entwicklungen Rund ums Thema „Prüfungen in den IT-Berufen“ zu informieren. Für alle Interessierten gibt es eine Online-Dokumentation der Präsentationen und Vorträge.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© HWK Düsseldorf/Wilfried Meyer
|
|
Friedrich Hubert Esser erhält Georg-Schulhoff-Preis
|
|
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser ist für sein Wirken in der beruflichen Bildung mit dem Georg-Schulhoff-Preis ausgezeichnet worden. Der Präsident des BIBB erhielt die Ehrung Ende November vor rund 300 geladenen Gästen in der Handwerkskammer Düsseldorf. Die Auszeichnung wird seit 1985 von dem bei der Handwerkskammer Düsseldorf ansässigen „Verein zur Förderung der beruflichen Bildung – Stiftung Georg-Schulhoff-Preis“ vergeben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB/AdobeStock
|
|
Reminder: BIBB-Adventskalender der Berufsbildungsforschung!
|
|
Haben Sie schon unseren Adventskalender aus der Forschungsabteilung entdeckt? Jetzt unter dem Hashtag #BIBBAdvent23 auf X und Mastodon alle bisherigen und die kommenden Türchen finden!
Hinter jedem Türchen verstecken sich Projekte und Themen von der BIBB-Graduiertenförderung – verpackt in unterschiedliche Formate! Freuen Sie sich darauf, unsere Forschenden und ihre Forschung kennenzulernen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weiterbildungsmarkt im Wandel
|
|
Der BIBB-Bericht der wbmonitor-Umfrage 2022 beschreibt aktuelle Veränderungen auf dem Weiterbildungsmarkt. Eine zentrale Rolle spielten dabei die Folgen der zunehmenden Digitalisierung in der Weiterbildung sowie weitere Entwicklungen wie die hohe Inflation zum Befragungszeitpunkt und deren Auswirkungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© NA beim BIBB
|
|
Jetzt Chancen nutzen: Aufruf zum Programm Erasmus+ für 2024
|
|
Die Europäische Kommission hat am 28. November 2023 den Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Mit einem vorläufigem Budget von 4,3 Mrd. Euro für das nächste Jahr wird Erasmus+ weiterhin Auslandserfahrungen von Auszubildenden, Schülerinnen und Schülern, Studierenden sowie Lernenden in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in großem Umfang fördern. Das Programm bietet auch erwachsenen Lernenden, Bildungspersonal sowie jungen Menschen Möglichkeiten, daran teilzunehmen und fördert europäische Kooperationen. Erasmus+ wird von der Nationalen Agentur beim BIBB (NA beim BIBB) koordiniert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Standards machen Berufsbildung
|
|
Für moderne und qualitativ hochwertige Berufsbildung sind die Ausbildungsordnungen der rechtliche und fachliche Rahmen. Doch, wie gelangt man von einer Berufsbeschreibung zu einem betrieblichen Ausbildungsplan? Wie wird der konkrete Bedarf des Arbeitsmarktes berücksichtigt? Wie können Ausbildungsordnungen zu einer besseren Berufsbildung beitragen? Während eines einwöchigen Workshops tauschten sich Dr. Gert Zinke und Julia Olesen vom BIBB mit 50 Teilnehmenden des costa-ricanischen Bildungsministeriums (MEP) und des nationalen Weiterbildungsinstitutes (INA) zur Entwicklung und Umsetzung von Ausbildungsordnungen im costa-ricanischen Ausbildungssystem aus.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Pletsch/AWW
|
|
Auslandsaufenthalte für Ihre Auszubildenden und Ausbildenden jetzt planen
|
|
Mit der finanziellen Unterstützung des BMBF-Förderprogramms AusbildungWeltweit können Ausbildungsbetriebe, berufliche Schulen und Kammern ihren Auszubildenden praxisbezogene Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung ermöglichen. Auch Lernaufenthalte von betrieblich Ausbildenden können gefördert werden. Die nächste Antragsfrist ist der 15. Februar 2024. Das Projektportal zur Antragstellung wird 4 Wochen vor der Frist freigeschaltet. Nutzen Sie jetzt die Zeit und planen Sie Ihre Projekte. Alle Informationen zur Vorbereitung eines gelungenen Antrags und Erfahrungsberichte erfolgreicher Aufenthalte finden Sie auf der Programm-Webseite. Das Programm AusbildungWeltweit wird von der NA beim BIBB koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ethiopia – more employability through targeted training
|
|
Katharina Ayenew works as a GIZ Team Leader in Ethiopia. In this brief interview, she speaks about current topics in international vocational education and training cooperation, about her work at GIZ and about her time at GOVET.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Welche Wege Betriebe nutzen, um Ausbildungsplatzbewerber/-innen zu finden und wie erfolgreich sie damit sind
|
|
Auf dem Ausbildungsmarkt wird es für Betriebe zunehmend eng. Die Anzahl ausbildungssuchender Jugendlicher ist seit Jahren rückläufig, was es für mehr und mehr Betriebe zu einer Herausforderung werden lässt, die angebotenen Ausbildungsplätze zu besetzen. Das wirft die Frage auf, wie Betriebe vorgehen, um Ausbildungsplatzbewerber/-innen für sich zu gewinnen. Zur Beantwortung dieser Frage nimmt der vorliegende BIBB Report die von Betrieben genutzten Rekrutierungswege in den Blick.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wege zur Messung der betrieblichen Bildung für nachhaltige Entwicklung
|
|
Die vorliegende BIBB-Publikation zeigt auf Grundlage zentraler Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes, wie berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) gemessen werden kann und wie entsprechende Indikatoren theoretisch und empirisch fundiert ermittelt werden können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pflegehilfe und Pflegeassistenz
|
|
Der BIBB-Beitrag stellt die wesentlichen Aspekte der landesrechtlichen Regelungen für die Ausbildung in der Pflegehilfe und -assistenz dar und zeigt Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede auf. Auch nach Einführung der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann im Jahr 2020 existieren in den Bundesländern noch 27 verschiedene mindestens einjährige Ausbildungen in der Pflegehilfe und -assistenz mit deutlichen quantitativen und qualitativen Unterschieden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© CNI/SENAI
|
|
Internationale BIBB-Roadshow in Brasilien
|
|
Die Internationale Roadshow ging in die dritte Runde. Sie fand erstmals in Lateinamerika statt. Über 2.000 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Bildung informierten sich zu digitaler Innovation in der beruflichen Bildung. Darüber hinaus verlängerten das BIBB und das brasilianische Partnerinstitut SENAI ihre Zusammenarbeit.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMBF / Heidi Scherm
|
|
AlphaDekade-Konferenz in Berlin: Wissenschaft und Praxis im Dialog
|
|
Interessante Beiträge, informative Fachforen und spannende Gesprächsrunden: Nach zwei Tagen intensiven Diskussionen ist die Jahreskonferenz der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026“ zu Ende gegangen. Rund 300 Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis trafen sich Ende November im Berliner Cafe Moskau, um sich über die neuesten Erkenntnisse der im Rahmen der AlphaDekade vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekte auszutauschen. Im Zentrum der Veranstaltung stand der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Mit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade) setzen sich Bund, Länder und Partner verstärkt dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu verbessern. Als Service- und Geschäftsstelle für die Akteure der AlphaDekade hat das BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Koordinierungsstelle eingerichtet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frohe Weihnachtstage und alles Gute für 2024!
|
|
Liebe BIBBaktuell-Abonnentinnen und -Abonnenten,
wir verabschieden uns von 2023. Einem Jahr, welches uns noch mehr als das Vorherige gezeigt und gelehrt hat, wie wichtig unsere grundlegenden demokratischen Werte und unsere Menschlichkeit sind. Wir hoffen, dass Sie sich stets gut durch uns informiert gefühlt haben und freuen uns auf Lob und Kritik – gerne per Mail.
Das Team von BIBBaktuell wünscht allen, die feiern, frohe und besinnliche Weihnachtstage, einen „Guten Rutsch“ und alles Schöne für 2024: viel Gesundheit, Mut, Leichtigkeit und Glück.
Jana Ronzhes
im Namen der BIBBaktuell-Redaktion
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters
schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird,
sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn
|
|
|
Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Jana Ronzhes
|
|
|
|
|