|
|
|
|
|
|
|
© Adobe Stock | BondGraphics
|
|
Fachkräfterückgänge gefährden Wachstum und Wohlstand
|
|
Die demografische Entwicklung und die Fachkräfterückgänge auf dem Arbeitsmarkt bremsen zunehmend das Wachstum und damit den Wohlstand in Deutschland. Dies bestätigen die neuesten Ergebnisse der achten Welle der Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe-Projekt). Das Projekt wird vom BIBB gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) durchgeführt. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die weitere Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland bis zum Jahr 2040, wenn bisherige Trends und Verhaltensweisen beibehalten werden.
Demnach wird den Projektionen zufolge die Anzahl der Personen mit einem Hochschulabschluss wie Master und Promotion weiter zunehmen. Gleichzeitig steigt aber auch die Zahl der Personen ohne Berufsabschluss weiter an. Zurückgehen wird dagegen die Zahl an Personen mit einem beruflichen Abschluss, mit einer Aufstiegsfortbildung oder einem Bachelorabschluss. Die Erwerbs- und Entlohnungschancen Geringqualifizierter könnten in Zukunft niedriger ausfallen, da die Nachfrage nach Helfertätigkeiten zurückgehen wird. Obwohl die Projektion davon ausgeht, dass die kumulierten Wanderungsgewinne zwischen 2024 und 2040 rund 4,6 Millionen Personen betragen, wird die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter zurückgehen. Dadurch nimmt auch die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt ab.
Für BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser müssen wachstumssteigernde Maßnahmen zwingend von qualifizierungssteigernden Maßnahmen begleitet werden. „Dass die Anzahl erfolgloser Abgänge aus dem Bildungssystem, insbesondere aus dem dualen System, in der Vergangenheit zugenommen hat und diese Entwicklung in Zukunft voraussichtlich anhält, ist beunruhigend. Diesem Trend müssen wir uns mit aller Macht entgegenstemmen und ihn umkehren. Es muss uns gelingen, die Erfolgsquoten zu steigern und die Zuwanderer sowie ihre Kinder schneller und nachhaltiger in unser Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt zu integrieren.“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Adobe Stock | aFotostock
|
|
Mit Nachhaltigkeit Karrieren, Innovationen und gesellschaftlichen Fortschritt fördern
|
|
Der Weg zur ökologischen Transformation der Arbeitswelt führt über eine nachhaltige Berufsbildung – und damit über die Betriebe, das Ausbildungspersonal und über die aktuellen und künftigen Fachkräfte. Im neuen Gastbeitrag der BIBB-Fachstelle überaus zeigt Moritz Ansmann, Leiter des Teams Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) im BIBB, wie sowohl junge Menschen als auch Betriebe von einer nachhaltigen Berufsbildung profitieren können. Denn eine nachhaltigkeitsorientierte Ausbildung fördert die Zukunftskompetenzen der Auszubildenden und erhöht die Zukunftsfähigkeit der Betriebe.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues Internetangebot „Chance Teilqualifikationen“
|
|
Was sind Teilqualifikationen und zu welchen Berufen werden welche Teilqualifikationen angeboten? Die neue Website chance-tq.de stellt zusammen, was Unternehmen, Bildungsanbieter und potenzielle Teilnehmende über Teilqualifikationen wissen müssen. Außerdem gibt es Informationen zu den Inhalten der Teilqualifikationen zu vielen dualen Ausbildungsberufen. Das BIBB ist an der Erstellung von Teilqualifikationen beteiligt, sei es als Federführer oder durch fachliche Beratung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anerkennung gemeinsam weiter – besser – machen
|
|
Damit Fachkräfte, Arbeitgeber und Gesellschaft künftig noch schneller von den Vorteilen einer Berufsanerkennung profitieren, bleibt die Verbesserung der Anerkennungsverfahren wichtig. Vor diesem Hintergrund diskutierte der Runde Tisch Berufsanerkennung über aktuelle Entwicklungen bei der Beschleunigung der Anerkennungsverfahren und über den starken Zuwachs der Antragszahlen. Weitere Themen waren der „Job-Turbo“ und die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Der Runde Tisch Berufsanerkennung stand unter dem Motto „Anerkennung - Weiter-Besser-Machen: Berufsanerkennung im Spannungsfeld der neuen Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung und einem schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt“. Vertreterinnen und Vertreter von Migrantenorganisationen tauschten sich im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Vertreterinnen und Vertretern von Bundesressorts, Verbänden, Kammern, Wirtschaft sowie Bundesprogrammen und -projekten über aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten der Verbesserung aus. Das BMBF als Gastgeber und Initiator freut sich gemeinsam mit dem BIBB über eine Fortsetzung des Formats.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© mittendrin Transfer
|
|
Fußball und Grundbildung: Podcastreihe des Projekts „mittendrin Transfer“
|
|
Insgesamt sechs Jahre lang leisteten die BMBF-geförderten Projekte „mittendrin“ und „mittendrin Transfer“ im Rahmen der AlphaDekade Sensibilisierungs- und Aufklärungsarbeit im Umfeld von Fußball und Stadion. In einer Podcastreihe ziehen die Mitarbeitenden zum Projektabschluss einerseits eine Bilanz ihrer Arbeit, diskutieren andererseits aber auch mit weiteren Gesprächspartnern wichtige Aspekte des Themas Geringe Literalität. Zu Wort kommt neben Projektbotschafter und Ex-Profi Benjamin Kirsten unter anderem auch Fatma Sarigöz aus der Koordinierungsstelle AlphaDekade im BIBB. Mit der AlphaDekade setzen sich Bund, Länder und Partner dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu verbessern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Struktur und Aufwand des betrieblichen Ausbildungspersonals
|
|
In der dualen Ausbildung trägt das betriebliche Ausbildungspersonal eine hohe Verantwortung, da es ein zentraler Baustein für die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten ist. Fast ausschließlich besteht es aus Beschäftigten, welche die Ausbildungsleistungen während oder anstelle ihrer eigentlichen Tätigkeit erbringen. Damit gehen auch Produktivitätseinbußen einher, die sich auf die Ausbildungskosten und damit auch auf die Ausbildungsentscheidung der Betriebe auswirken. Trotz der offensichtlichen Bedeutung des Ausbildungspersonals gibt es nur wenige empirische Befunde zu der Qualifikationsstruktur und dem Zeitaufwand der Ausbilder/-innen in Betrieben. Dieser Beitrag schließt diese Lücke, indem er detaillierte Informationen zur Ausbildertätigkeit auf Basis dreier Wellen der Kosten-Nutzen-Erhebungen des BIBB bereitstellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© tunedin | Adobe Stock
|
|
Neue Förderrichtlinie zur Qualifizierung und Etablierung von Weiterbildungsmentor/innen
|
|
Das BIBB ist zentraler Ansprechpartner im Antragsprozess des Förderprogramms "Qualifizierung und Etablierung von Weiterbildungsmentor/innen (WBM)". Die neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zielt darauf ab, den WBM-Ansatz in betrieblichen und überbetrieblichen Strukturen zu verankern. Die Förderung richtet sich an Weiterbildungs- und Beratungseinrichtungen, Kammern, Branchenverbände sowie Hochschulen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB
|
|
Pflege: Neubesetze Fachkommission nach PfBG nimmt ihre Arbeit auf
|
|
Die im Oktober 2024 vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) benannten neuen Mitglieder der Fachkommission nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) hatten ihre konstituierende Sitzung am 19. November im BIBB. Die elf pflegefachlichen und pflegewissenschaftlichen Expertinnen und Experten sind für weitere fünf Jahre benannt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Adobe Stock | Pixel-Shot
|
|
Immer mehr Ukrainerinnen und Ukrainer in dualer Ausbildung
|
|
Nach dem starken Wachstum der ukrainischen Wohnbevölkerung in Deutschland in 2022 ist im Folgejahr auch ein deutlicher Anstieg der Zahl der Ukrainerinnen und Ukrainer zu beobachten, die einen Ausbildungsvertrag im dualen System abgeschlossen haben. Dies zeigen aktuelle BIBB-Auswertungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Strukturdaten Distance Learning/Distance Education 2024
|
|
Angesichts rasanter technologischer Entwicklungen und einer umfassenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt gewinnt lebensbegleitendes Lernen zunehmend an Bedeutung. Nichtakademische und hochschulische Bildungsangebote in Form von Distance Learning/Distance Education bieten dabei ein etabliertes didaktisches Format, um (Weiter-)Bildung mit Erwerbstätigkeit, familiären Verpflichtungen oder aber auch Einschränkungen in der Mobilität vereinbaren zu können. Die vorliegende BIBB-Publikation präsentiert die Ergebnisse der diesjährigen Erhebung „Strukturdaten Distance Learning/Distance Education 2024“.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausbildung Plus – Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
|
|
Mit dieser Veröffentlichung setzt das BIBB seine Berichterstattung über die kammergeregelten Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort. Die letzte Auswertung erfolgte auf der Basis des Zahlenmaterials aus dem Jahr 2018. Die Fortführung der regelmäßigen BIBB-Auswertung der Qualifizierungsangebote soll es ermöglichen, Entwicklungen zu analysieren, Trends zu identifizieren und über Tendenzen zu informieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Arne Schröder - Handwerkskammer zu Köln
|
|
BIBB-Präsident Esser von der HWK zu Köln ausgezeichnet
|
|
BIBB-Präsident Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser ist zum Ehrenmeister der Handwerkskammer zu Köln ernannt worden. Damit wurde der BIBB-Präsident für seinen langjährigen, intensiven Einsatz für das Handwerk ausgezeichnet. Der Präsident der Handwerkskammer zu Köln, Hans Peter Wollseifer, hob Essers „herausragende Verdienste“ bei der Gestaltung und Weiterentwicklung der handwerksberuflichen Bildung und praxisorientierten Initiativen hervor.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Adobe Stock/BIBB | Imron
|
|
Kampagne „Karriere-Mittwoch“
|
|
Kürzlich ist die BIBB-Kampagne „Karriere-Mittwoch“ (KaMi) gestartet. Wir freuen uns, Ihnen nun jeden Mittwoch spannende Einblicke in die Einstiegs- und Karrierechancen und aktuellen Stellenangebote zu geben und Ihnen das BIBB als attraktiven Arbeitgeber des öffentlichen Diensts vorstellen zu dürfen. Es erwarten Sie exklusive Einblicke in die Arbeitswelt des BIBB, Tipps für Bewerbungen, Vorstellung von Personengruppen sowie vieles mehr! Sie gelangen zu den Beiträgen über den LinkedIn-Kanal des BIBB unter dem Hashtag #KaMi.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© NA-BIBB
|
|
Podcast: Wenn Austausch Türen öffnet
|
|
Wer den eigenen Blickwinkel weitet, gewinnt neue Perspektiven. Das gilt auch für die Erwachsenenbildung. Waren Auslandsaufenthalte mit Erasmus+ lange Zeit nur für das Bildungspersonal möglich, so können seit 2021 auch erwachsene Lernende über sogenannte Lernreisen am Programm teilnehmen. Im Podcast spricht unter anderem Claudia Laubenstein, Teamleiterin in der Nationalen Agentur für das Programm Erasmus+ beim BIBB für Auslandsaufenthalte in der Erwachsenenbildung und der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung, über die Vorteile dieser Lernreisen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© German-African Business Association | Joshua Meeko, Primesquare
|
|
3rd German-African Forum on Vocational Training and Education
|
|
Under the motto "Boosting future skills and partnerships for sustainable growth", decision-makers from education, business and politics, including the education ministers from Benin, Madagascar and Nigeria, met in Berlin on 2 October 2024 for the "3rd German-African Forum on Vocational Training and Education".
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© iMove
|
|
iMOVE-Exportmagazin xPORT 2/2024 erschienen
|
|
In der neuen Ausgabe des xPORT-Magazins berichten Expertinnen und Experten aus dem Kreis der Bildungsexportwirtschaft über ihre Erfahrungen zum „Lernen nach dem Baukastenprinzip – Bildungsmodule, Microcredentials und Co.“. xPORT 2/2024 steht im iMOVE-Portal des BIBB kostenlos als Download zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB
|
|
BWP zum Thema „Demokratiebildung“ erschienen
|
|
Das Erstarken populistischer und extremistischer Strömungen bedroht die offene Gesellschaft. Respektlosigkeit gegenüber Vielfalt sowie Angriffen auf Andersdenkende und Institutionen der Demokratie ist entschieden entgegenzutreten. Die neue Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP“ geht der Frage nach, welchen Beitrag die Berufsbildung hierzu leisten kann. Im Mittelpunkt stehen dabei das Konzept der Demokratiebildung, Lernziele und Inhalte, die damit für die Berufsbildung verbunden sind, und die Frage, wie dieses Konzept didaktisch umzusetzen ist.
Der begleitende BWP-Podcast, in dem Auszubildende unter anderem zu den Highlights der aktuellen Veranstaltungsreihe "Demokratiebildung im BIBB" berichten, ergänzt das Interview zum Thema mit BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachhaltigkeit in Betrieben und in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
|
|
Im Zuge der sozio-ökologischen Transformation hat die berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung an Bedeutung gewonnen. Betrieben kommt hier eine wichtige Rolle zu. Sie sind zentrale Akteure für die Förderung und Umsetzung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In der Erhebungswelle 2023 des Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB-Qualifizierungspanel) wurde ein Sondermodul zum Thema „Nachhaltigkeit im Betrieb“ erhoben. Der vorliegende BIBB-Bericht stellt ausgewählte Ergebnisse der Studie vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Länderstudien zu China und Myanmar
|
|
China ist das drittgrößte Land der Erde und eine der größten Volkswirtschaften der Welt. Seit der wirtschaftlichen Öffnung in den 1980er-Jahren ist ein kontinuierlicher wirtschaftlicher Aufstieg des Landes zu verzeichnen. Dabei hat das Land die Rolle der verlängerten Werkbank hinter sich gelassen und fokussiert sich auf den Aufbau der Hightech-Industrien. Die Berufsbildung, die als Motor der chinesischen Wirtschaft betrachtet wird, spiegelt die wirtschaftliche Veränderung des Landes wider und durchläuft verschiedene Phasen: vom Aufbau über die Einführung neuer Strukturen bis hin zur Stabilisierung und Qualitätssicherung. Trotz der vielfältigen Reformen in der Berufsbildung ist diese dennoch mit einigen Herausforderungen konfrontiert, wie die neue Länderstudie zeigt.
Das Land Myanmar und sein Bildungssystem sind durch eine turbulente Geschichte und eine Wahrnehmung von beruflicher Bildung als „zweite Wahl“ geprägt. Nach einem mehrjährigen Demokratisierungsprozess und weitreichenden Reformen im Berufsbildungsbereich hat das Militär Anfang 2021 erneut die Kontrolle übernommen. Seitdem ist der Zugang zu Bildungsdaten und der Einblick in Reformbestrebungen zusätzlich erschwert. Die Länderstudie bietet einen Überblick in das burmesische Bildungssystem und seine Entwicklung. Dabei liegt der Fokus vorrangig auf der Zeit vor 2021.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Adobe Stock | kasto
|
|
Reminder: Weiterbildungsmentoring (WBM) – Konzepte und Transfer
|
|
BIBB-Transfertagung der wissenschaftlichen Begleitung der WBM-Projekte am 5. Dezember in Berlin. Präsentiert werden die Ergebnisse der durch das BMBF geförderten wissenschaftlichen Begleitung der Projekte zur Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen/ mentoren (WBM) und Entwicklungspotenziale des WBM-Ansatzes.
Datum: 5. Dezember
Ort: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters
schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird,
sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn
|
|
|
Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Jana Ronzhes
|
|
|
|
|