zur Webansicht

12/2024 | 12.12.2024
© AdobeStock - kzenon

Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt

Nachdem sich der Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren etwas von den starken Einbußen der Coronapandemie erholt hat, ist in der Ausbildungsbilanz des Jahres 2024 eine Stagnation zu verzeichnen. Im Berichtsjahr 2024 wurden bundesweit 486.700 duale Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Das entspricht einem Minus von 0,5 % (-2.500) im Vergleich zum Vorjahr. Nach den leichten Zuwächsen der letzten Jahre (2021: +1,2 %, 2022: +0,4 %, 2023: +3,0 %), kam es 2024 somit erstmals wieder zu einem leichten Rückgang.

Wie im Vorjahr stieg auch im Jahr 2024 die Nachfrage der Jugendlichen nach einer dualen Berufsausbildung um +4.200 auf 557.100 (+0,8 %) weiter an. Das Angebot an Ausbildungsstellen nahm jedoch um -6.500 (-1,2 %) ab und liegt nun bei 556.100. Damit übertraf die Nachfrage der Jugendlichen das Angebot an Ausbildungsplatzstellen.

Dies sind zentrale Ergebnisse der Analysen des BIBB zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2024 auf Basis der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum Stichtag 30. September sowie der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA).

BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser betont: „Positiv zu verzeichnen ist, dass die Nachfrage der Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach einer dualen Berufsausbildung weiter steigt. Auf der anderen Seite betrachte ich jedoch mit großer Sorge, dass die aktuelle konjunkturelle Schwäche anscheinend auf den Ausbildungsmarkt übergreift, da die Zahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge nicht weiter gestiegen ist. Ich bedauere dies sehr, denn dadurch können wichtige Potenziale für die Fachkräftesicherung nicht vollständig ausgeschöpft werden.“

Weitere Informationen, Statistiken, Tabellen, Grafiken und interaktive Regionalkarten im Internetangebot des BIBB unter den weiterführenden Links.

Weitere Inhalte

 

zynd veröffentlicht Wimmelbild-Playlet: „Don’t worry, use mapp-y!“

Was genau ist eigentlich dieses BAföG? Wer hilft mir bei Suchtproblemen? Und an wen kann ich mich wenden, wenn mich die ganzen To-Dos, die plötzlich über mich hereinbrechen, grundsätzlich überfordern? Das Suchspiel „mapp-y“ des BIBB-Portals zynd liefert Informationen zu den verschiedenen Themen und Herausforderungen, mit denen sich Jugendliche beim Erwachsenwerden mitunter konfrontiert sehen – und bietet auf der begleiteten Reise durch zynd-City gleichzeitig jede Menge Hinweise für Hilfsangebote und Anlaufstellen, bei denen junge Menschen Antworten auf ihre Fragen finden können.

© BMBF, Berlin-Event-Foto.de, Guido Schiefer

Nachhaltig im Beruf: Förderrichtlinie „Transformationsprojekte“ veröffentlicht – jetzt bewerben!

Für das Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ ist eine zweite Förderrichtlinie veröffentlicht worden. Damit stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Fördermittel für Projektvorhaben bereit, die über innovative Qualifizierungsmaßnahmen die sozial-ökologische Transformation in Betrieben vorantreiben. Thematisch stehen dabei die Energiewende und Kreislaufwirtschaft im Fokus. Auch ein wissenschaftliches Metavorhaben wird gefördert. Aufgerufen sind zum Beispiel Kammern, Verbände, Bildungsträger, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, bis zum 15. Februar 2025 eine Projektskizze einzureichen. Mit dem ESF Plus kofinanzierten Programm stärkt das BMBF die Umsetzung einer nachhaltigkeitsbezogenen Berufsbildung. Mit der fachlichen Begleitung des Förderprogramms ist das BIBB beauftragt.

© BIBB | Servicestelle Jugendberufsagenturen

Start der Praxishilfen-Reihe „Jugendberufsagenturen gestalten“

Die ersten beiden Ausgaben der neuen Praxishilfen-Reihe „Jugendberufsagenturen gestalten“, herausgegeben von der Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB, sind jetzt online. Sie richten sich sowohl an Jugendberufsagenturen, die sich noch am Anfang ihrer Kooperation befinden, als auch an diejenigen, die schon länger zusammenarbeiten, und geben Anregungen für die individuelle Gestaltung der Zusammenarbeit. Sie wurden von der Servicestelle Jugendberufsagenturen gemeinsam mit dem ism Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e. V. und in Zusammenarbeit mit Jugendberufsagenturen entwickelt.

Prüfen geht jetzt auch virtuell

„Wir sind froh, dass sich beim Thema ‚Digitales Prüfen‘ etwas bewegt“, sagt Harald Töltl, Geschäftsführer Berufliche Ausbildung bei der IHK Rhein-Neckar und Autor eines Kommentars zum Berufsbildungsgesetz (BBiG). Seit dem 1. August 2024 können Prüfende unter bestimmten Bedingungen auch virtuell Prüfungsleistungen abnehmen und bewerten. Und sie können sich zur Vor- und Nachbereitung im Prüfungsausschuss digital abstimmen. Möglich wird dies durch neue Bestimmungen, die das BBiG ergänzen. „Leando“, das BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal, sprach mit Harald Töltl über die Herausforderungen bei der Umsetzung in die Prüfungspraxis.

Leitlinien zum Transfer von Forschung und Entwicklung veröffentlicht

In Übereinstimmung mit seinem Leitbild fördert das BIBB den aktiven Austausch mit Wissenschaft, Politik und Praxis. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur verantwortungsvollen Weiterentwicklung der beruflichen Bildung auf der Grundlage fundierter wissenschaftlicher Expertise. In den nun veröffentlichten „Leitlinien für den Transfer von Forschung und Entwicklung“ werden grundlegende Dimensionen, Formate und Aktivitäten für den Transfer am BIBB erläutert. Zudem wird ein gemeinsames und profilgebendes Grundverständnis für einen gelungenen Transfer abgeleitet.

© © Adobe Stock - WrightStudio

Neue Themenseite zu Data Science und Künstlicher Intelligenz in der Berufsbildungsforschung

Die zunehmende Integration computergestützter und KI-basierter Ansätze verspricht, einen zentralen Beitrag zur innovativen Methodenentwicklung in der Berufsbildungsforschung zu leisten und neue Erkenntnisse zu befördern, etwa bei der Analyse von Strukturen und Trends in einzelnen Berufen, Tätigkeitsfeldern oder Weiterbildungsangeboten. Eine neue Themenseite im Internetangebot des BIBB stellt aktuelle Forschungsschwerpunkte vor und verweist auf eigene Veröffentlichungen und Veranstaltungen in diesem derzeit sehr dynamischen Feld.

Neue Publikation zu Berufswechseln und Berufswünschen erschienen

Eine neue Studie in Zusammenarbeit mit dem BIBB geht der Frage nach, wie Auszubildende ihre Berufswünsche durch einen Berufswechsel realisieren können. Anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels werden zwei Muster des Berufswechsels identifiziert: Ein Fine-Tuning mit minimalen Veränderungen gegenüber der vorherigen Position sowie ein deutlicher Wechsel, vor allem der Aufgabenprofile. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Aussteiger/-innen in Berufe wechselt, die besser zu ihren Karrierevorstellungen passen. Zugleich wird die Relevanz der Berufsberatung für individuelle Karriereentscheidungen unterstrichen.

© AdobeStock - c.cvetikmart

Moderate Wirtschaftstimmung in der Weiterbildungsbranche

Ergebnisse der gemeinsamen wbmonitor-Umfrage von BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) zeigen, dass trotz Kostensteigerung und einer insgesamt verhaltenen Nachfrage das Wirtschaftsklima im Jahr 2023 in der Weiterbildungsbranche moderat positiv war. Ein boomendes Angebotssegment stellten Integrationskurse infolge der hohen Zahl aus der Ukraine Geflüchteter dar.

© BIBB | New Afrika – AdobeStock

Europäisches Feedback zum Thema „Qualitätssicherung und Qualifizierung von betrieblichem Bildungspersonal“

Im Rahmen eines sogenannten EQAVET Peer-Reviews befassten sich europäische Kolleginnen und Kollegen aus dem EQAVET-Netzwerk mit der deutschen Situation der Qualitätssicherung und Qualifizierung von betrieblichem Bildungspersonal. Nun liegt der Feedback-Report vor, der die Eindrücke und Empfehlungen der Peers zum Thema zusammenfasst. Die Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung (DEQA-VET), angesiedelt im BIBB, führte zum zweiten Mal ein solches Peer Review durch. Informationen zu den Hintergründen und die Dokumentation des Prozesses finden sich auf dem DEQA-VET-Portal.

© NA beim BIBB

Aufruf 2025 zum Programm Erasmus+ veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat ihren Aufruf zur Einreichung von Anträgen im Programm Erasmus+ und den Programmleitfaden für das Jahr 2025 veröffentlicht. Mit rund 5 Milliarden Euro wird sie im kommenden Jahr den Lernaustausch im Ausland und Partnerschaften in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport unterstützen. Dies entspricht einem Anstieg um 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Aufruf beantwortet Fragen, zum Beispiel wie viele Mittel der Berufs- und Erwachsenenbildung zur Verfügung steht, was gefördert wird und welche Neuerungen es gibt.    

Erasmus+ wird in Deutschland von der Nationalen Agentur beim BIBB (NA beim BIBB) koordiniert.

Kann Demokratiebildung eine Aufgabe der betrieblichen Ausbildung sein?

Viele Betriebe fragen sich, wie Demokratiebildung im Ausbildungsalltag integriert werden kann. Die seit 2021 geltenden Standardberufsbildungspositionen bieten hier Anknüpfungspunkte, wie Monika Hackel, Abteilungsleiterin im BIBB, in ihrem Beitrag in der aktuellen BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis-BWP“ zu „Demokratiebildung“ aufzeigt. Ziel ist es unter anderem, übergreifende Kompetenzen, die auch Teil der beruflichen Handlungsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt sind, über die gesamte Ausbildung zu fördern. Dazu gehören auch gesellschaftlich-demokratische Kompetenzen und Werte wie Partizipation, Diskursfähigkeit, Solidarität und Toleranz.

Geschlechtsspezifische Selektionsmechanismen non-formaler beruflicher Weiterbildung

Basierend auf einem mechanistischen Theorieansatz und mit Daten des Nationalen Bildungspanels wurden geschlechtsspezifische Selektionsmechanismen non-formaler beruflicher Weiterbildung untersucht. Dabei bildet die geschlechtliche Differenzierung und Organisation von Erwerbs- und Sorgearbeit den Ausgangs- und das geschlechtsspezifische Weiterbildungsverhalten – vermittelt über die betriebliche Positionierung – den Endpunkt der angenommenen mechanistischen Wirkungskette. Die Ergebnisse der BIBB-Publikation zeigen, dass Männer insgesamt länger und Frauen (grundsätzlich) häufiger an non-formaler Weiterbildung teilnehmen (gender training gap). Der selektive Arbeitsmarktzugang von Frauen wirkt sich aufgrund von Sorgeverantwortung (gender time & care gap) negativ auf die betriebliche Positionierung aus, was besonders den Zugang für Mütter zu non-formaler Weiterbildung einschränkt (motherhood training penalty).

Roadshow „Leando on Tour“ startet 2025 in Nürnberg

Das BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal geht auch 2025 auf Tour. Fest steht bereits, wo der Auftakt ins neue Jahr stattfinden wird: Am 22. Januar kommt die Roadshow "Leando on Tour" nach Nürnberg. In der Frankenmetropole finden von 12 bis 17 Uhr die ersten Workshops des neuen Jahres statt – zu den Themen KI, Recruiting und Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben. Den Teilnehmenden werden zudem die zentralen Dienste des Leando-Portals in einer "Guided Tour" vorgestellt. Anmeldungen sind ab sofort möglich!

© sabino.parente | AdobeStock | (red. NA beim BIBB)

Fachkonferenz „Weiterbildung für nachhaltige Transformation“ am 4. Februar

Die Nationale Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda Erwachsenenbildung und das BMBF-Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ laden zur Fachkonferenz am 4. Februar 2025 im BIBB in Bonn ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, Impulse für Ihre Weiterbildungsangebote zu diesem Thema zu erhalten.

© Bundesinstitut für Berufsbildung | Ralf Rühmeier

Das war die InnoVET-Fachkonferenz 2024

Mit Innovationen die Berufsbildung stärken und Fachkräfte sichern: Die Dokumentation der InnoVET-Fachkonferenz ist online! Die 17 Projekte der ersten InnoVET-Generation präsentierten ihre erprobten Lösungen für die berufliche Bildung – und luden zum Transfer ein: von neuen Ansätzen der Berufsorientierung über digitale Lernplattformen bis hin zu spannenden Konzepten für berufliche Karrierewege. Auch InnoVET PLUS startete mit frischen Ideen und viel Inspiration: Vom Wasserstoffkraftwerk im Labormaßstab über grüne Stahlproduktion, KI-Beratung zur beruflichen Integration von Zugewanderten bis zum Konzept für einen „Berufs-Doktor“. BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl stellte die zentrale Ergebnisse der InnoVET-Begleitforschung zu Innovation und Transfer vor. Außerdem in der Doku: Die wichtigsten Erkenntnisse, alle Präsentationen und die besten Fotos!

Das InnoVET-Programm wird vom BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt.

Geschäftsmodelle entwickeln – ein Thema für Berufsbildungsstätten

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kompetenzzentren (Komzet) und Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) untersuchte das BIBB, welche Rolle Geschäftsmodelle im beruflichen Bildungsbereich spielen und wie diese nutzbar gemacht werden können. Einblicke in die Informationsveranstaltung „Geschäftsmodellentwicklung im Bildungsbereich“ enthält die Dokumentation.

© iMOVE

Matchmaking – Fachkräftegewinnung für Deutschland fördern

Ende November veranstaltete iMOVE im BIBB das erste Treffen von Wirtschaftsverbänden und der im Ausland aktiven deutschen Bildungswirtschaft. Das Matchmaking bot eine Plattform, um Erfahrungen zum Thema Fachkräftegewinnung für Deutschland auszutauschen und Lösungsansätze zu diskutieren. Mit Erfolg, wie eine Rückmeldung zeigt: „Die iMOVE-Veranstaltung war eine echte Bereicherung! Inspirierende Einblicke in die Fachkräftegewinnung aus der EU und Drittstaaten wie Indien oder Usbekistan, kombiniert mit Best-Practice-Beispielen und offenem Austausch zu Herausforderungen, wie bürokratischen Hürden. Ein großes Dankeschön an iMOVE […] – ich nehme viele wertvolle Impulse mit!“

© AdobeStock | tomertu

Frohe und besinnliche Weihnachtstage und alles Gute für 2025!

Liebe BIBBaktuell-Abonnentinnen und -Abonnenten,

wir verabschieden uns, langsam, aber sicher, vom Jahr 2024.

Ein Jahr, das uns wieder einmal gezeigt hat, wie wichtig unsere grundlegenden demokratischen Werte, unsere Freiheit und unsere Menschlichkeit sind. Wir hoffen, dass Sie sich stets gut durch uns informiert gefühlt haben und freuen uns über Lob, Kritik oder Weihnachtswünsche.

Das Team von BIBBaktuell wünscht allen, die feiern, frohe und besinnliche Weihnachtstage, einen „Guten Rutsch“ und alles Wundervolle für 2025: viel Gesundheit, Mut, Leichtigkeit und Liebe.

Jana Ronzhes
im Namen der BIBBaktuell-Redaktion

IMPRESSUM
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)

Redaktion:
Jana Ronzhes

» Newsletter abmelden