|
|
|
|
|
|
|
© BIBB - Jörn Wolter
|
|
Ein voller Erfolg: BIBB-Fachtagung „Demokratiebildung im Beruf – eine Aufgabe für alle Lernorte“
|
|
Mehr als 150 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft und Berufsbildungspraxis, inspirierende Keynotes, lebhafte Diskussionen, innovative Veranstaltungsformate und eine Vielzahl von Best-Practice-Projekten auf der begleitenden Ausstellung („Ideenschmiede“) – abgerundet und ergänzt durch die Verleihung des „Hermann-Schmidt-Preises“ an drei herausragende Projekte aus Essen, Dresden und Telgte: Die zweitägige Fachtagung „Demokratiebildung im Beruf – eine Aufgabe für alle Lernorte“ im BIBB in Bonn war ein voller Erfolg!
BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser hatte zum Auftakt der Veranstaltung betont, dass Demokratiekompetenz den Menschen nicht mit der DNA mitgegeben werde und in jeder Generation die Demokratiefähigkeit neu gelernt werden müsse. „Daher ist für mich klar: Unter dem, was in der beruflichen Bildung zu tun ist, ragt die Demokratiebildung im Beruf in diesen Zeiten besonders als Aufgabe für alle Lernorte heraus. Wichtig ist: Immer dann, wenn wir über das betriebliche Engagement reden, darf nur von niedrigschwelligen Ansätzen gesprochen werden – dass wir bei den Betrieben sensibilisieren und diese curricular nicht überfordern. Und klar ist auch, dass Betriebe unterstützt werden müssen. Wir wollen mit dieser Tagung den notwendigen berufsbildungspolitischen Diskurs zur Förderung der Demokratiebildung weiter anschieben und der beruflichen Bildung damit einen notwendigen Impuls geben.“
Die Veranstaltung zielte darauf ab, die Potenziale der Demokratiebildung an den verschiedenen Lernorten der beruflichen Bildung – in der Schule, im Betrieb und im Rahmen internationaler Mobilität – aufzuzeigen. Sie wurde vom BIBB gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) durchgeführt.
In Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheiten ist es eine gemeinschaftliche Aufgabe, das Ansehen der Demokratie und das Vertrauen in demokratische Strukturen im Bildungssystem zu stärken. Es gilt, Demokratiebewusstsein zu fördern und demokratisches Handeln einzuüben. Dabei kommt der beruflichen Bildung bei der Entwicklung mündiger und kritisch denkender Bürgerinnen und Bürger, die aktiv an der demokratischen Gesellschaft und der sozialen Marktwirtschaft teilnehmen, eine besondere Rolle zu.
Die Fachtagung leistete einen Beitrag, diese demokratischen Werte – und damit verbunden auch die Übernahme von Verantwortung – schon in der Ausbildung zu verankern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock_Mikael
|
|
Neue YouTube-Serie für Jugendliche zu Geschlechterklischees und Berufswahl
|
|
Mit einer neuen YouTube-Serie macht die Initiative Klischeefrei hartnäckige Geschlechterklischees rund um die Berufs- und Studienwahl sichtbar. Die Videos richten sich an Jugendliche im Berufsorientierungsalter und wollen ein Bewusstsein dafür wecken, wie stark Geschlechterklischees heute noch die Berufswahl prägen. Die Serie soll dazu ermutigen, offen an den Berufswahlprozess heranzugehen und die eigenen Stärken und Interessen zu berücksichtigen. Junge Menschen in geschlechtsuntypischen Berufen kommen zu Wort, stellen ihre Arbeit vor und sprechen über Klischee-Erfahrungen. Moderiert werden die Videos von den beiden bekannten YouTuber/-innen Desy (@DesyF) und Jonas (@jonaswuttke).
Die Serie umfasst insgesamt neun Videos. Berufsfelder sind unter anderem Soziale Berufe, Landwirtschaft und Handwerk. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei ist angesiedelt im BIBB sowie im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - pressmaster
|
|
Mit den InnoVET-Ergebnissen die Berufsbildung stärken
|
|
Nach vier Jahren Förderung stehen über 50 praxiserprobte Produkte aus den InnoVET-Projekten bereit. Sie eröffnen neue Wege, die Berufsbildung zu stärken: zum Beispiel mit aktuellen Aufstiegsfortbildungen für Fachkräfte, hybridem Lernen durch Kooperation von Berufsschulen und Hochschulen oder innovativen Ansätzen für die Ausbildungsqualität. Die Ergebnisse sind auf der InnoVET-Website übersichtlich in sechs Themenclustern dargestellt, inklusive Materialien für die Einführung. Mit diesen Ressourcen können Kammern, Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen zukunftsorientierte Lösungen gezielt umsetzen. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Berufsbildung aktiv weiterzuentwickeln! Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Institutionen beraten gern, die Produkte zu nutzen. Das InnoVET-Programm wird vom BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB - INex-ÜBA
|
|
Für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung: INex-ÜBA
|
|
Ein exzellentes überbetriebliches Ausbildungsangebot für die Industrie schaffen, die beruflichen Handlungskompetenzen der Auszubildenden im Kfz-Handwerk stärken und einen Innovationsraum für Auszubildende im Tischlerhandwerk einrichten – dies sind die Kernelemente der ersten drei Projekte der Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung, kurz INex-ÜBA.
Die INex-ÜBA ist Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des BMBF. Geförderte Überbetriebliche Berufsbildungsstätte (ÜBS) sollen sich zu exzellenten Lehr- und Lernorten weiterzuentwickeln und innovative, ausbildungsbezogene Konzepte erproben. Im Laufe des Jahres sollen deutschlandweit rund 30 Projekte aus den Bereichen Handwerk, Industrie, Bau- und Landwirtschaft an den Start gehen. Das Programm wird gefördert vom BMBF und vom BIBB ausgeführt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© GFFB gGmbH
|
|
Arbeitsorientierte Grundbildung: Mit Lesen und Schreiben zum Erfolg
|
|
Ein neues Video des AlphaDekade-Projekts #ABCforJobs zeigt anschaulich, wie Betriebe und Mitarbeitende von arbeitsorientierter Grundbildung profitieren können. Im Mittelpunkt stehen dabei mehrere Restaurants der Fast-Food-Kette McDonald’s – das Fazit aller Beteiligten: Mitmachen lohnt sich! Mit der AlphaDekade setzen sich Bund, Länder und Partner dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu verbessern. Als Service- und Geschäftsstelle für die Akteure der AlphaDekade hat das BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Koordinierungsstelle eingerichtet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswirkungen von KI auf Arbeit und Arbeitsmärkte
|
|
Die 7. Internationale TASKS-Konferenz, dessen Veranstalter das BIBB, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER) und der Universität Utrecht sind, diskutiert die Auswirkungen von KI auf Arbeit und Arbeitsmärkte und ruft zur Einreichung empirischer, theoretischer, experimenteller und politikorientierter Forschungsbeiträge auf, die sich mit diesem Thema befassen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umfrage zum Thema Journal Impact Factor – bitte beteiligen Sie sich!
|
|
Viele Wissenschaftler/-innen streben eine Veröffentlichung ihrer Artikel in einem möglichst „hochgerankten“ Journal an. Ein wichtiger Indikator für das Ranking eines Journals ist dabei der sog. Journal Impact Factor (JIF).
Ziel der BIBB-Umfrage ist es, eine erste Einschätzung zum Stellenwert des JIF von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu erhalten, die in einer Disziplin der Berufsbildungsforschung tätig sind. Dabei werden zwei Perspektiven in den Blick genommen: Zum einen wird aus der Perspektive der Leserinnen und Leser von Journals gefragt, zum anderen aus der Perspektive der Autorinnen und Autoren, die für ihre Artikel ein Journal als Veröffentlichungsort suchen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - insta_photos_Robert Knescke_JackF
|
|
Kauffrau für Büromanagement und Kfz-Mechatroniker weiter hoch im Kurs
|
|
„Kraftfahrzeugmechatroniker/-in“, „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ und „Verkäufer/-in“ waren im Jahr 2024 die dualen Ausbildungsberufe mit den meisten neu abgeschlossenen Verträgen. Das zeigen die BIBB-Ranglisten der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - SHI
|
|
Fortbildung zum Bachelor Professional ab sofort möglich
|
|
In der Versicherungs- und Finanzbranche steht ab sofort ein neuer attraktiver Karrierepfad zur Verfügung. Nachdem im Jahr 2022 die Berufsausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen modernisiert wurde, hat das BIBB nunmehr im Auftrag der Bundesregierung und gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern sowie Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis den darauf aufbauenden Fortbildungsabschluss „Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen“ erarbeitet. Die neue Verordnung ist am 1. Januar 2025 in Kraft getreten. Der Abschluss entspricht der Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© zynd.de
|
|
Von Pflanzen, Tieren und Technik: Grüne Ausbildungsberufe auf zynd.de entdecken
|
|
Die Bezeichnung „Die 14 Grünen“ steht für die Vielfalt eines Berufsfeldes, das mit zukunftsstarken Ausbildungen rund um Tier, Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit und Technik punktet. Das auf dem BIBB-Portal zynd.de veröffentlichte Panorama der Reihe „Job Dive 360°“ lädt dazu ein, in diese lebendige grüne Welt einzutauchen. Dabei kommen Auszubildende zu Wort und gewähren authentische Einblicke in ihren Alltag. Ergänzt durch Videos, Interviews, Fotostrecken und anschauliche Wissenshappen entsteht eine inspirierende und informative Reise durch die grünen Berufswelten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Staatstheater Stuttgart
|
|
AzubiView: Maßschneider/-in
|
|
Die Ausbildung zum/zur Maßschneider/-in bietet nicht nur kreative Entfaltungsmöglichkeiten, sondern verbindet auch traditionelle Handwerkstechniken mit modernsten Technologien. In der aktuellen Folge des AzubiView-Podcasts werden die beiden Auszubildende des Elly-Heuss-Knapp-Berufskolleg in Düsseldorf, Yvonne Ryll und Wolfgang Gottschling, besucht, die über ihren Beruf Maßschneider/-in sprechen. Sie berichten, wie sie auf die Ausbildung gekommen sind, wie ihr Ausbildungsalltag aussieht und welche Pläne sie nach der Ausbildung haben. Der dazugehörige Berufe-Steckbrief in der aktuellen BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“ beschreibt die wichtigsten Tätigkeiten und nennt Zahlen zur Ausbildung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
HUBGrade - Das neue Portal für Aus- und Weiterbildung im Handwerk
|
|
Gefördert durch das BIBB und das BMBF hat die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) mit HUBGrade ein innovatives Portal geschaffen, das alle Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote im Handwerk zentral bündelt. Das Portal vernetzt erstmalig Bildungsanbieter, Handwerker/-innen und Schüler/-innen auf einer Plattform. Bildungsanbieter profitieren von der reichweitestarken Präsentation ihrer Angebote, während ein intelligentes Empfehlungssystem dafür sorgt, dass Interessierte sofort passende Kurse finden – direkt buchbar über die HUBGrade-App. Mit drei Bausteinen – Verwaltung für Bildungsanbieter, Website sowie App für Interessierte – bietet HUBGrade Unterstützung bei der Erfüllung persönlicher Karriereziele.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufliche Orientierung begleiten – ein Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen
|
|
In diesem BIBB-Podcast erhalten Sie als Ausbilder/-in, Lehrkraft, pädagogische Fachkraft oder anderweitig impulsgebende Person Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Gelowicz
|
|
BIBB-Präsident Esser bleibt länger im Amt
|
|
BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser wird seine Amtszeit um ein Jahr verlängern. Aufgrund des Erreichens der gesetzlichen Altersgrenze sollte der BIBB-Präsident eigentlich am 1. Juli 2025 in den Ruhestand treten. Seine Amtszeit wurde nun bis zum 30. Juni 2026 verlängert.
Das für die Nachbesetzung der BIBB-Präsidentschaft verantwortliche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte zuvor mit Blick auf die bevorstehenden Neuwahlen zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 das laufende Verfahren unterbrochen. Es soll in der neuen Legislaturperiode unter neuer BMBF-Leitung wieder aufgenommen werden.
BIBB-Präsident Esser: „Ich freue mich darauf, meine Aufgaben in der Leitung des BIBB weiter wahrnehmen zu dürfen. Dabei möchte ich mich vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Transformation besonders dafür engagieren, unser Berufsbildungssystem flexibler, inklusiver und exzellenter zu machen, wie auch die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung voranzubringen.“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Sebastian Hauenstein
|
|
Das BIBB auf der didacta 2025
|
|
Vom 11. bis zum 15. Februar findet die Bildungsmesse didacta 2025 in Stuttgart statt. Auch dieses Jahr ist das BIBB dabei und freut sich auf Besuchende in Halle 1 am Stand C 43. Unter anderem stellt das BIBB Leando, die berufswahlapp, das Programm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB), die Initiative Klischeefrei, das Forschungsprojekt „Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (KoDiA) sowie das Bundesinstitut als attraktiven Arbeitgeber vor.
Klischeefrei-Messestand (Halle 5, Stand C 16)
Forum „Berufliche Bildung“ (Halle 1, Stand B 56)
Das BIBB-Team freut sich auf Ihren Besuch in Stuttgart!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB - Jörn Wolter
|
|
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024 – Drei Projekte ausgezeichnet
|
|
„Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt“ – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den „Hermann-Schmidt-Preis 2024“. Das BIBB identifizierte und prämierte auf einer Fachtagung in Bonn drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhaften Konzepte und Modelle entwickelt und in der Praxis erfolgreich umgesetzt haben. Die Wahl des Wettbewerbsthemas erfolgte vor dem Hintergrund, dass es in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Unsicherheiten eine gemeinschaftliche Aufgabe ist, das Ansehen der Demokratie und das Vertrauen in demokratische Strukturen zu stärken. Dabei kommt der beruflichen Bildung mit seinen vielfältigen Lernorten eine besondere Rolle zu.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - insta_photos
|
|
NA beim BIBB sucht Gutachterinnen und Gutachter für Anträge im Programm Erasmus+ in der Berufsbildung
|
|
Im Programm Erasmus+ werden Anträge für die Leitaktionen Partnerschaften für Zusammenarbeit und Mobilität von externen Gutachterinnen und Gutachtern bewertet. Hierfür sucht die Nationale Agentur (NA beim BIBB) externe Sachverständige mit Expertise in der Berufsbildung. Sie haben Erfahrung in diesem Bereich und Lust auf diese Aufgabe? Dann bewerben Sie sich! Für den Bereich der Partnerschaftsprojekte können Sie sich bis zum 23. Februar, für Mobilitätsprojekte ganzjährig bewerben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - Deemerwha studio
|
|
Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung – nationale und internationale Erfahrungen
|
|
Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern erstellte GOVET im BIBB eine Publikation zum Thema Nachhaltigkeit in der Berufsbildung. Die Veröffentlichung vereint vielfältige Perspektiven von 22 Autorinnen und Autoren – darunter auch Beiträge aus dem BIBB. Die englischsprachige Publikation stellt Best-Practices und Forschungsarbeiten aus elf Ländern vor. Sie umfasst Strategien auf Makro-, Meso- und Mikroebene, die wichtige Einblicke für politische Entscheidungsträger/-innen, Ausbilder/-innen und Führungskräfte aus der Wirtschaft bieten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bundestagswahl 2025: Welche Aussagen machen die Wahlprogramme zum Themenkomplex Berufsbildung?
|
|
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Parteien haben Wahlprogramme veröffentlicht, in welchen sie ihre grundsätzlichen Positionen darstellen. In der BIBB-Veröffentlichung werden die Ausführungen zum Thema „Berufsbildung“, „Weiterbildung“ und „Berufsorientierung“, die sich in den Wahlprogrammen finden, beschrieben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - tunedin
|
|
2. Informationsveranstaltung zur Förderrichtlinie zur Qualifizierung und Etablierung von Weiterbildungsmentor/-innen
|
|
Am 4. Februar von 10 bis 12 Uhr findet die 2. Online-Informationsveranstaltung zum BMBF-Förderprogramm "Qualifizierung und Etablierung von Weiterbildungsmentor/innen (WBM)" statt. Als zentraler Ansprechpartner im Antragsprozess des Förderprogramms beantwortet das BIBB in diesem Termin vor allem gezielte Fragen zur Skizzeneinreichung. Sollten Sie an einer Teilnahme interessiert sein, melden Sie sich bitte an – per E-Mail. Projektskizzen können noch bis zum 14. Februar 2025 eingereicht werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - AddMeshCube
|
|
Wasserstoff in der Berufsbildung: didacta-Workshop und Online-Community
|
|
Auf dem BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal „Leando“ bietet eine neue Community zum Thema Wasserstoff die Möglichkeit, sich zur Rolle von H2 in der Ausbildung auszutauschen. Am 13. Februar (14:00 - 15:30 Uhr) veranstaltet diese Gruppe zudem einen Workshop auf der Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart. Teilnehmende erhalten Einblick in das Wasserstoffverbundprojekt „Green Hydrogen Hub“ der Stadtwerke Stuttgart, lernen das Hydrogen Learning Center Backnang kennen und können der Frage nachgehen, welchen Nutzen Wasserstoff im Werkstattunterricht hat. Die Beiträge haben Impulscharakter, im Anschluss ist ein breiter Austausch erwünscht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Initiative Bildungsketten bei Auftaktkonferenz zum Startchancen-Programm
|
|
Das neue Startchancen-Programm unterstützt Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Auf der bundesweiten Auftaktkonferenz präsentierte die Initiative Bildungsketten ihre Programme und Projekte zur Beruflichen Orientierung und am Übergang Schule – Beruf. Die Initiative Bildungsketten wird vom BMBF gefördert und von BIBB ausgeführt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© photothek.de - Juliane Sonntag
|
|
Tagungsdokumentation der Servicestelle Jugendberufsagenturen online
|
|
Ende 2024 fand die bundesweite Tagung der Servicestelle Jugendberufsagenturen statt. Rund 350 Teilnehmer/-innen machten sich dafür auf den Weg nach Berlin. Inzwischen ist die Dokumentation der Fachbeiträge erschienen. Sie können die Videoaufnahmen der Keynote-Speaker ansehen sowie die Präsentationen der Referentinnen und Referenten herunterladen. Die Servicestelle Jugendberufsagenturen ist ansässig im BIBB.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters
schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird,
sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn
|
|
|
Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Jana Ronzhes
|
|
|
|
|