|
|
|
|
|
|
|
© BIBB
|
|
Fachkräftesicherung, Demokratiebildung, Transfer – Das BIBB-Jahresforschungsprogramm 2025
|
|
14 eigenfinanzierte Projekte, 9 Auftragsforschungsprojekte des Bundes und zwei Drittmittelprojekte sind im Forschungsprogramm des BIBB für das Jahr 2025 enthalten. Mit diesen entwickelt das Bundesinstitut innovative Ideen und Perspektiven, stellt evidenzbasiertes Entscheidungs- und Orientierungswissen für die Berufsbildungspolitik und berufliche Praxis bereit und erfüllt seinen gesetzlichen Forschungsauftrag.
Seit 2019 wird die strategische, mittelfristige Forschungsplanung des BIBB in Themenclustern organisiert, die zur Profilbildung beitragen und zugleich einen thematischen Rahmen zur Förderung der Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des BIBB schaffen. „Bei der Generierung neuer Forschungsfragen und der Konzeption neuer Projekte profitiert das BIBB besonders vom intensiven Austausch mit seinen Gremien“, betont Prof. Dr. Hubert Ertl, Forschungsdirektor und Ständiger Vertreter des Präsidenten im BIBB. „Auf diese Weise ist der Transfer unserer Forschungs- und Entwicklungsergebnisse bereits von Beginn an Teil des Forschungsprozesses selbst.“
Neu gestartet sind in diesem Jahr unter anderem ein international vergleichendes Forschungsprojekt zur Demokratiebildung in der beruflichen Bildung sowie ein Projekt zur Frage, warum Auszubildende den Bewerbungs- und Einstellungsprozess abbrechen. „Das ist ein bislang wenig erforschtes Phänomen, das neue Erkenntnisse über die steigende Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen liefern und Interventionsmöglichkeiten aufzeigen könnte“, unterstreicht Ertl.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - micmacpics
|
|
Tarifliche Ausbildungsvergütungen: Höchster Anstieg seit 1992
|
|
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt deutlich um 6,3 Prozent gestiegen. Der Anstieg war der prozentual höchste seit im Jahr 1992 vom BIBB erstmals Daten für das wiedervereinigte Deutschland erhoben wurden. Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten 2024 bundesweit im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre hinweg 1.133 Euro brutto im Monat und damit rund 70 Euro mehr als 2023.
Seit 1976 wertet das BIBB die tariflichen Ausbildungsvergütungen jährlich zum Stichtag 1. Oktober aus. In die Berechnung der gesamtdeutschen Durchschnittswerte sowie der Durchschnittswerte für Ost- und Westdeutschland fließen dabei alle Ausbildungsberufe ein, für die Daten vorliegen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Privat
|
|
„Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden“: neues Projekt BASINtech
|
|
Ist von einer nachhaltigeren Ausrichtung von Unternehmen die Rede, fallen schnell Begriffe wie Ressourcenschonung und Umweltschutz. Dabei umfasst das Thema einen weiteren Aspekt, der von der ökologischen und ökonomischen Dimension nicht zu trennen ist: Soziale Nachhaltigkeit. Gemeint sind unter anderem faire Arbeitsbedingungen, eine auf Wertschätzung basierende Organisationskultur oder die Stärkung betrieblicher Mitbestimmung. Auch hier findet ein Wandel statt, dem sich das Projekt BASINtech widmet, das im Rahmen des BIBB-Programms „Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden“ gefördert wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Übergang Schule – Beruf in ländlichen Räumen
|
|
Die spezifischen Bedingungen für den Übergang von der Schule in die Ausbildung sind vor allem in ländlichen Regionen mit sozioökonomisch schwächeren Voraussetzungen oft besonders schwierig. M. Tuan Nguyen von der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Campus Schwerin, nimmt in seinem Gastbeitrag für die BIBB-Fachstelle überaus die Besonderheiten des Übergangsprozesses in ländlichen Räumen in den Blick. Ausgehend von den Herausforderungen, die sich sowohl den jungen Menschen als auch den Beratungsfachkräften stellen, bietet er eine Auswahl von Lösungsansätzen an.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BOP_BMBF
|
|
Neue Arbeitsmaterialien für die Umsetzung des Berufsorientierungsprogramms
|
|
Für die Gestaltung und Umsetzung von Potenzialanalyse und praxisorientierten Berufsorientierungs-Tagen wurden Arbeitsmaterialien für pädagogische Fachkräfte sowie Arbeitsblätter speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt. Sie finden hier: Anleitungen für verschiedene Übungen, eine Unterrichtseinheit zur Vorbereitung, Methoden und Anregungen zur Reflexion (zum Beispiel ein Emotionskarten-Set) und eine Dokumentation.
Das Berufsorientierungsprogramm (BOP) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert, die Betreuung erfolgt durch die Programmstelle Berufliche Orientierung im BIBB.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - contrastwerkstatt
|
|
Neuerscheinung: Online-Kompetenztraining für Medizinische Fachangestellte
|
|
Soziale und Emotionale Kompetenzen (SEK) sind in vielen Ausbildungsberufen unerlässlich. Gleichwohl gibt es bislang nur wenige Materialien für das systematische Training dieser Kompetenzen. Der Beitrag stellt das im BIBB entwickelte Online-Trainingsprogramm SECoTrain (Social and Emotional Competence Training) vor, das sich gezielt an angehende Medizinische Fachangestellte richtet. Die Autoren und Autorinnen erläutern Ziele, Inhalte, Methoden und didaktische Grundsätze. Außerdem werden Bewertungsergebnisse des Trainings durch 173 Auszubildende vorgestellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - Coloures-Pic
|
|
Betriebliche Weiterbildungsorientierung und Nachhaltigkeitsengagement
|
|
Nachhaltigkeit und sozio-ökonomische Transformation sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der beruflichen Bildung gerückt. Insbesondere die betriebliche Weiterbildung stellt hier eine zentrale Stellschraube zur Gestaltung bereit. Doch auch andere Betriebsbereiche und -aktivitäten sind zur Umsetzung betrieblicher Nachhaltigkeitsziele gefragt. Ein jüngst erschienener BIBB-Beitrag in der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung analysiert hierzu quantitative Betriebs- und qualitative Interviewdaten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - Pixel Shot
|
|
Neue Ausbildungsordnung für Fotografen und Fotografinnen
|
|
Die digitale Fotografie ist mittlerweile bestimmend für den Beruf der Fotografin oder des Fotografen. Zudem wird die audiovisuelle Kommunikation in Form von Videos immer relevanter. Vor diesem Hintergrund tritt zum 1. August 2025 eine neue Ausbildungsordnung für den dualen Beruf in Kraft.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - Artem Varnitsin
|
|
Ausbildung für Floristen und Floristinnen modernisiert
|
|
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, eine neue Prüfungsordnung sowie eine höhere Bedeutung von Dienstleistungsorientierung und Kommunikation waren die Hauptgründe für eine Modernisierung der Ausbildungsordnung für Floristen und Floristinnen. Sie tritt am 1. August 2025 in Kraft.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB
|
|
Umsetzungshilfen zu den neugeordneten Bauberufen veröffentlicht
|
|
Die neuen Ausbildungsordnungen für die Berufe der Bauwirtschaft treten am 1. August 2026 in Kraft. Mit den 16 Umsetzungshilfen der BIBB-Reihe „Ausbildung gestalten“ können sich Ausbilderinnen und Ausbilder schon jetzt über die neuen gesetzlichen Vorgaben informieren und Vorbereitungen für die modernisierte Ausbildung treffen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Antragsfrist verlängert
|
|
Seit dem 1. Januar können neue Anträge für Projekte im Berufsorientierungsprogramm gestellt werden. Die Antragsfrist wurde um einen Monat verlängert und endet jetzt am 01.04.2025.
Bitte beachten Sie die Besonderheiten der einzelnen Bundesländer, insbesondere für Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Teamleitung in der NA beim BIBB
|
|
Am 1. Februar 2025 hat Frau Susanne Ludwig die Teamleitung (Finanzielle und vertragliche Projektbegleitung) in der Nationalen Agentur beim BIBB (NA beim BIBB) übernommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AusbildungWeltweit
|
|
Neue Antragsrunde bei AusbildungWeltweit
|
|
Internationale Erfahrungen in der Ausbildung stärken fachliche und soziale Kompetenzen der angehenden Fachkräfte. AusbildungWeltweit, das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), unterstützt Unternehmen, berufliche Schulen und Kammern dabei, ihren Auszubildenden und dem betrieblichen Ausbildungspersonal ein Arbeiten auf Zeit im Ausland zu ermöglichen.
Vom 25. Februar bis zum 25. März 2025 um 13 Uhr können Sie wieder Anträge auf eine Förderung von Auslandsaufenthalten von Auszubildenden und betrieblichem Ausbildungspersonal beim BIBB stellen. Ermöglichen Sie Ihren Auszubildenden, bereits während der Ausbildung im Ausland internationale Arbeitserfahrung zu sammeln und machen Sie Ihre Ausbildung noch attraktiver.
AusbildungWeltweit wird von der NA beim BIBB koordiniert und vom BMBF gefördert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© NA_BIBB
|
|
Wie wirkt Erasmus+ in der Erwachsenenbildung?
|
|
Wie können Forschungsaktivitäten zur Wirkung von internationalen Kooperations- und Mobilitätsprojekten im Programm Erasmus+ besser koordiniert werden? Und wie kann das Programm weiterentwickelt und qualitativ verbessert werden? Antworten soll ein neues transnationales Netzwerk der EU-Kommission finden: Das Netzwerk Research-based Impact Analysis of Erasmus+ Adult Education Programmes (kurz: RIA-AE-Netzwerk) wird von der NA beim BIBB koordiniert. Auf EPALE finden Sie bereits die ersten nationalen und transnationalen Wirkungsanalysen von Erasmus+ in der Erwachsenenbildung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Shutterstock - Group Picture
|
|
Europass: Neue Unterrichtsmaterialien für die Berufsorientierung ab Klasse 8
|
|
Das Europass-Portal bietet viele Funktionen für die Bewerbung. Wie diese in der Berufsorientierung und für das Bewerbungstraining im fächerübergreifenden Unterricht ab Klasse 8 eingesetzt werden können, zeigen die neu entwickelten Unterrichtsmaterialien, die das Nationale Europass Center jetzt veröffentlicht hat. Die neu entwickelten Unterrichtsmaterialien stellen die wichtigsten Funktionen des Europass-Portals für die Bewerbung vor, wie Lebenslauf- und Anschreiben-Editor, den Test zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen und das Europass-Profil.
Das Europass-Portal ist die EU-Plattform für Bewerbung und Jobsuche, sie ist angesiedelt in der NA beim BIBB. Das Portal ist kostenlos, werbefrei sowie datenschutzkonform und steht in mehr als 30 Sprachen zur Verfügung.
Aktuell informieren wir immer freitags auf unserem LinkedIn-Kanal über das Europass-Portal unter dem Hashtag #Europass. Folgen Sie uns für mehr Infos!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB
|
|
BWP 1/2025 „Berufliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung“ erschienen
|
|
Bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften stehen Betriebe vor großen Herausforderungen. Betriebliche Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, mit dem Ausscheiden der Babyboomer aus dem Arbeitsleben geht in den nächsten Jahren viel berufliches Erfahrungswissen verloren und gleichzeitig sorgt der technologische und ökologische Wandel für hohe Dynamik.
Wie reagieren Betriebe auf diese Herausforderungen? Welche Strategien verfolgen sie dabei, und welche Faktoren beeinflussen ihre Entscheidungen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP)“.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© OAV - Ostasiatischer Verein
|
|
Bildungsforum Asien 2025
|
|
Am 28. März 2025 laden iMOVE im BIBB und der Ostasiatische Verein zum Bildungsforum Asien ein. Hier tauschen sich Vertreter deutscher Unternehmen der Berufsbildung, politische Entscheidungsträger aus Deutschland und Asien sowie hochrangige Industrievertreter aus. Inhalte des Bildungsforums sind wichtige Entwicklungen und Trends der beruflichen Bildung in Deutschland und Asien sowie die Förderung des Austauschs zwischen asiatischen Bildungsexperten mit deutschen Bildungsanbietern zum Zweck der Kooperationsanbahnung. Die faire Migration zur Fachkräftegewinnung bildet einen wichtigen Schwerpunkt des Forums.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters
schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird,
sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn
|
|
|
Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Jana Ronzhes
|
|
|
|
|