zur Webansicht

03/2025 | 31.03.2025
© AdobeStock - Birute

Ausbildungsvergütungen: Ungleichheiten zwischen Ausbildungsbereichen nehmen ab

Die Ungleichheiten bei den vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen haben sich zwischen 2020 und 2023 deutlich verringert – sowohl zwischen Ausbildungsbereichen und Regionen als auch innerhalb einzelner Berufe. Dies zeigt eine Analyse des BIBB zu den vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen, die seit 2020 für alle nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerksordnung (HwO) geregelten Ausbildungsverhältnisse erfasst werden.

So sind die für das erste Ausbildungsjahr vereinbarten Vergütungen zwischen 2020 und 2023 um durchschnittlich 13 Prozent von 829 Euro auf 934 Euro gestiegen. Dabei hat sich das Vergütungsniveau in den unterschiedlichen Ausbildungsbereichen zunehmend angenähert.

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 6,3 Prozent gestiegen. Der Anstieg war der prozentual höchste seit im Jahr 1992 vom BIBB erstmals Daten für das wiedervereinigte Deutschland erhoben wurden. Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten 2024 bundesweit im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre hinweg 1.133 Euro brutto im Monat und damit rund 70 Euro mehr als 2023.

Bei den vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen handelt es sich um die bei Abschluss eines Ausbildungsvertrages vereinbarten monatlichen Bruttovergütungen. Tarifliche Ausbildungsvergütungen hingegen sind die in Tarifverträgen festgelegten Vergütungen, die tarifgebundene Betriebe Auszubildenden mindestens zu zahlen haben.

Weitere Inhalte

 
© AdobeStock - seventyfour

Kombiniertes Angebot aus MIKA und AEVO bietet neue Chancen für Ausbildungspersonal

Die Kombination aus AEVO (Ausbilder-Eignungsverordnung) und des BIBB-Weiterbildungsprojekts MIKA (Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal) wurde erstmals nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert. Die AZAV ist ein Qualitätssiegel in der Bildungslandschaft. Sie garantiert Ausbilderinnen und Ausbildern, dass die Qualifizierungsmaßnahme praxisnah und arbeitsmarktrelevant ist und die Durchführung den Teilnehmenden hilft, ihre Beschäftigungschancen zu verbessern.

© zynd

Neu auf zynd.de: TeamUp! Das Berufe-Quartett und neues Job Dive 360°

Ausbildung, Weiterbildung, Studium … Wie können Karrierewege aussehen? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es innerhalb verschiedener Berufsbilder? Das neue Playlet TeamUp des BIBB-Portals zynd macht die Durchlässigkeit innerhalb von Berufsbildern auf spielerische Weise erfahrbar. Runde für Runde sammeln Jugendliche gegen Computergegner Quartette zu verschiedenen Berufsbildern. Dabei entdecken sie die vielfältigen Aus- und Weiterbildungspfade und können sich von überraschenden Fakten inspirieren lassen.

Job Dive: Produktionsberufe der Chemiebranche

Was macht man mit einem Refraktometer? In welchem Kleidungsstück taucht mitunter Partikelschaum auf? Und: Wofür steht das Kürzel TTV? Nicht nur auf diese Fragen hat das neue Berufsfeldpanorama des BIBB-Portals zynd die passenden Antworten. Im Job Dive zu den Produktionsberufen der Chemiebranche gewähren Auszubildende authentische Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Beim interaktiven Erkunden können Jugendliche Punkte sammeln und ihr neues Wissen in einem Quiz direkt unter Beweis stellen. Das Berufsfeldpanorama Chemie und Pharma wird unterstützt von der Ausbildungskampagne „Elementare Vielfalt (ElVi)“ des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie (BAVC).

Praxisbericht „Zugewanderte Fachkräfte im Sozialbereich“

Der Mangel an qualifiziertem Personal ist auch in den sozialen Berufen ein beherrschendes Thema. Darum wiegt es besonders schwer, dass zugewanderte Fachkräfte auf dem Weg zu einer qualifikationsadäquaten Beschäftigung in Deutschland nicht selten auf Hürden stoßen. Die BIBB-Fachstelle überaus stellt das Projekt IQ NRW West | THK in Trägerschaft der TH Köln vor, welches Unterstützung für diejenigen, die in diesen Berufen arbeiten möchten, bietet. Mit Erfolg: Inzwischen begleiten ehemalige Teilnehmende junge Menschen bei der Bewältigung des Übergangs, zum Beispiel in Beratungsstellen oder bei Bildungsträgern.

© BIBB

5. Jahresvorlesung Berufsbildungsforschung am 22. Mai 2025

Einmal im Jahr laden das BIBB und die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum gemeinsamen Wissenschafts-Politik-Praxis-Dialog ein. Am 22. Mai wird Prof. Dr. Marita Jacob von der Universität zu Köln einen Vortrag zur „Reduktion von Bildungsungleichheit nach dem Abitur – anders gedacht. Individuelle Beratung, berufliche Ausbildung und Studium“ halten. Im Nachgang besteht die Möglichkeit zum weiteren Austausch und zur Diskussion.

Die Jahresvorlesung findet ab 16:30 Uhr im Festsaal der Universität Bonn statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

© AdobeStock-Greenbutterfly

Neue Daten des BIBB-Qualifizierungspanels verfügbar

Das BIBB-Qualifizierungspanel ist eine repräsentative Betriebsbefragung zur betrieblichen Qualifizierung und Kompetenzentwicklung in Deutschland. Ziel des Panels ist es, detaillierte Informationen über Strukturen, Entwicklung und Zusammenhänge betrieblicher Qualifizierungsmaßnahmen und betrieblich-qualifikatorischer Arbeitskräftenachfrage zu liefern. Die Forschungsdaten der Jahre 2022 und 2023 sowie der Long-Datensatz stehen nun im BIBB-Forschungsdatenzentrum zur Verfügung.

Das BIBB auf der KI-Landkarte Nordrhein-Westfalens

Als zentrales Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland ist das BIBB ab sofort auch auf der Landkarte der Kompetenzplattform KI.NRW zu finden. In seinem Themenschwerpunkt Data Science und Künstliche Intelligenz untersucht das BIBB die zunehmende Integration KI-gestützter Methoden in der Berufsbildungsforschung, um so zur datenbasierten Weiterentwicklung der Berufsbildung beizutragen.

Call for papers: Bildung und Betrieb in der Transformation?

Das BIBB bittet bis zum 16. April um die Einreichung von Beiträgen für die Tagung "Bildung und Betrieb in der Transformation?". Die Tagung wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) durchgeführt und nimmt die Auswirkungen der aktuellen gesellschaftlichen Transformationsprozesse auf das Bildungsverhalten in Ausbildung und Betrieb aus soziologischer Perspektive in den Blick. Bei Interesse reichen Sie bitte ein Abstract (max. 500 Wörter, Literaturangaben nicht eingerechnet) zu Ihrem Beitragsvorschlag ein. Die Tagung findet im November 2025 in Präsenz im BIBB in Bonn statt. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

© AdobeStock-nuthawut

Regionale Digitalisierungsunterschiede und Ausbildung

Die Digitalisierung hat anhaltende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die berufliche Bildung. Eine aktuelle Studie der BIBB-Nachwuchsgruppe BOR³ kann mit Daten des Nationalen Bildungspanels zeigen, dass junge Menschen in stark digitalisierten Regionen im Durschnitt Berufe mit höherem Status ergreifen, wobei insbesondere Männer von einem höheren Digitalisierungsgrad profitieren. Neben der Verbesserung lokaler Infrastrukturen, um der Abwanderung aus strukturschwachen Regionen entgegenzuwirken, ist auch die Förderung regionaler Mobilität notwendig, um Chancenunterschiede auszugleichen und den Zugang zu statushöheren Ausbildungsberufen zu ermöglichen.

© AdobeStock - Friends Stock

Schmuckherstellung in neuem Glanz

Die zunehmende Digitalisierung macht auch vor den handwerklich geprägten Berufen Gold- und Silberschmied sowie Edelsteinfasser nicht halt. In den neuen Ausbildungsordnungen finden moderne Techniken, neue Materialien sowie Nachhaltigkeit und Kundenberatung eine stärkere Berücksichtigung.

© Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger

Ausbildungsordnung für Schornsteinfeger und Schornsteinfegerinnen modernisiert

Durch die Energiewende verändern sich die Arbeitsabläufe und Aufgaben der Schornsteinfegerbetriebe zunehmend. So kommt es durch die Transformation der Wärme- und Energieversorgung in Gebäuden zu einer Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien. Durch ihre Arbeit dicht an den Kunden und Kundinnen sind Schornsteinfeger und Schornsteinfegerinnen wichtige Botschafter und Botschafterinnen der Energiewende in den Privathaushalten.

© AdobeStock - Graphicroyalty

Berufe-Steckbrief „Medizinische/-r Fachangestellte/-r“

Keine Praxis kommt ohne sie aus und die meisten von uns haben zumindest einmal im Jahr beim Arztbesuch Kontakt zu Medizinischen Fachangestellten (MFA). Der aktuelle Berufe-Steckbrief der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP)“ widmet sich diesem Ausbildungsberuf, dessen Aufgaben und Tätigkeiten deutlich über das Betreuen und Beraten von Patientinnen und Patienten während und nach der Behandlung hinausgehen.

Im AzubiView-Podcast berichten die beiden MFA- Auszubildenden Regina Lombone und Janik Schäfer, wie sie zu der Ausbildung gekommen sind, was ihre Aufgaben sind und welche Herausforderungen der Beruf mit sich bringt.

© ZDH - Jennifer Scheibel

BIBB-Präsident Esser erhält Handwerkszeichen in Gold

BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser hat mit dem Handwerkszeichen in Gold die höchste Auszeichnung im Deutschen Handwerk erhalten. Die Ehrung für sein langjähriges Engagement für die Interessen der Betriebe, der Fachkräfte und der jungen Generation im Handwerk erfolgte durch den Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) während der Vollversammlung des Deutschen Handwerks auf der Internationalen Handwerksmesse in München.

Der BIBB-Diversitätsbeauftragte stellt sich vor

Am 21. März fand der Internationale Tag gegen Rassismus statt. Dies nahm die Redaktion von „BIBBaktuell“ zum Anlass, um mit dem BIBB-Diversitätsbeauftragten Ralf Gerber im Rahmen der „BIBB-Karriere Mittwoch (KaMi)-Kampagne“ über die verschiedenen Vielfaltsdimensionen und ihre Bedeutung sowie über die hieraus abgeleiteten Ziele für das BIBB zu sprechen. Im BIBB sollen alle Menschen gesehen und Vielfalt positiv gewürdigt werden. Schauen und hören Sie rein, wie wir das machen.

© Christian Kruppa - OAV

Partnerschaften stärken: Bildungsforum Asien eröffnet

Ziel des Bildungsforums Asien ist der Austausch zwischen Vertretern des asiatischen Bildungsbereichs und deutschen Anbietern beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie deutschen Unternehmen mit Fachkräftebedarf. Internationale Partnerschaften sollen die Fachkräftemobilität stärken.

© AdobeStock - Serhi

Ergebnisse der Fachkräftebefragung des BIBB-Anerkennungsmonitorings 2024

In der zweiten Jahreshälfte 2024 hat das BIBB-Anerkennungsmonitoring eine Online-Befragung von Personen durchgeführt, die über im Ausland erworbene Berufsqualifikationen verfügen und eine Anerkennung oder Zeugnisbewertung beantragt haben oder dies planen. Die Erhebung gibt Einblicke in ihre Motivation, ihre Erfahrungen mit dem Verfahren und die Auswirkungen der Anerkennung auf ihre berufliche Integration. Die Ergebnisse zeigen, dass neben besseren Arbeitsmarktchancen und finanziellen Perspektiven auch aufenthaltsrechtliche und soziale Faktoren eine wichtige Rolle bei der Antragstellung spielen. Die Studie verdeutlicht die zentrale Bedeutung der Anerkennung für die Gewinnung internationaler Fachkräfte und ihre langfristige Integration in den deutschen Arbeitsmarkt.

© BIBB/iMOVE

Neue Marktstudie informiert über Bildungsmarkt Brasilien

Die Marktstudie Brasilien von iMOVE im BIBB dient exportorientierten deutschen Bildungsanbietern als praktische Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der Markterkundung und beim Markteintritt in Brasilien. Sie analysiert die berufliche Aus- und Weiterbildung in Brasilien, stellt bestehende deutsch-brasilianische Kooperationen vor und gibt einen Überblick über die Geschäftschancen für deutsche Anbieter beruflicher Bildung im brasilianischen Bildungsmarkt.

© José Paulo Lacerda/CNI

Frauen in Industrieberufen in Brasilien

Wie sind Frauen in Industrieberufen in Brasilien vertreten? Brauchen sie spezielle Förderung? Felipe Morgado vom BIBB-Kooperationspartner SENAI berichtet von den Maßnahmen zur Förderung von Frauen und Vielfalt unter Auszubildenden, Lehr- und Führungskräften in seiner Institution. Fazit: Auch in Brasilien ist noch viel zu tun in der Gesellschaft insgesamt, bevor tatsächlich Chancengleichheit für Frauen auf dem Arbeitsmarkt herrscht.

© BIBB

Zweiter Umsetzungsbericht der Nationalen Weiterbildungsstrategie veröffentlicht

Basierend auf dem im September 2022 veröffentlichten ersten Bericht der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) haben sich die NWS-Partner zusammen mit Praxis und Wissenschaft in den letzten drei Jahren für die Fortentwicklung des Weiterbildungssystems und der Verankerung einer starken Weiterbildungskultur eingesetzt. Im nun aktuell veröffentlichten zweiten Bericht ziehen die Partner Bilanz über den Stand der Umsetzung und spiegeln die vielfältigen Umsetzungsbeiträge wider. Deutlich wird: Es bedarf weiterer Anstrengungen bei Weiterbildung und Qualifikation, um den sich beschleunigenden Strukturwandel erfolgreich zu gestalten. Das BIBB wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der fachlichen und organisatorischen Begleitung der NWS beauftragt.

© BIBB

Durchlässigkeit im Bildungssystem: Möglichkeiten zur Gestaltung individueller Bildungswege

Die überarbeitete BIBB-Broschüre „Durchlässigkeit im Bildungssystem“ bietet einen umfassenden Überblick zu zentralen Begriffen, Hintergrundinformationen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie praktischen Gestaltungsansätzen und Optionen zur Ermöglichung individueller Bildungswege innerhalb und zwischen beruflicher und akademischer Aus- und Weiterbildung. Seit der Veröffentlichung der ersten Auflage im Jahr 2017 ist viel geschehen, manches ist heute anders einzuschätzen. Die Grundintention aber hat Bestand: Durchlässigkeit auf allen Ebenen zu fördern sichert Zukunfts- und Innovationsfähigkeit der dualen Berufsbildung.

© BIBB

BIBB-Leitfaden: Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Der nun in dritter Auflage erschienene BIBB-Leitfaden richtet sich in erster Linie an Ausbildungsverantwortliche in Betrieben und an Auszubildende. Auch für Bildungspersonal in Schulen, überbetrieblichen Bildungseinrichtungen und Institutionen im Feld der beruflichen Ausbildung kann der Leitfaden Ansätze zur Qualitätsverbesserung liefern. Er enthält in nutzerorientierter Form erprobte Handlungs- und Reflexionshilfen für die tägliche Ausbildungspraxis.

jakobb DIGITAL am 3. April 2025

jakobb DIGITAL ist ein Praxis-Event zur Dualen Ausbildung für Ausbilderinnen und Ausbilder, die Schulleitung und Lehrkräfte, für Schulträger sowie für alle, die sich für zukunftsfähige Berufliche Bildung interessieren.

In praxisnahen Workshops werden zentrale Themen der beruflichen Bildung jeweils kompakt an einem Nachmittag behandelt. Die erste Session widmet sich den Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz (KI), Nachwuchsgewinnung und Innovation in der dualen Ausbildung. Das BIBB ist mit dabei!

© BIBB

Dokumentation: Fachtagung „Zukunftsorientiert weiterbilden. Die Transformation nachhaltig gestalten“

„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie selbst zu gestalten.“ Mit diesem Leitgedanken brachte Moderatorin Barbara Hemkes die Botschaft der BIBB-Fachtagung auf den Punkt. Auf Einladung des BMBF-Programms Nachhaltig im Beruf (NIB) und der Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda Erwachsenenbildung diskutierten rund 150 Fachleute im BIBB in Bonn über die Rolle beruflicher Weiterbildung für die Transformation.

Das BIBB auf den 23. Hochschultagen Berufliche Bildung

Gemeinsam mit rund 700 Expertinnen und Experten wurden auf den 23. Hochschultagen Berufliche Bildung in Paderborn Themen der Zukunft der Berufsbildung diskutiert. Dieses Jahr standen die Hochschultage unter dem Motto „Nachhaltig - Digital - Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf“. BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl nahm an der Abschlussdiskussion teil und platzierte so die für das BIBB wichtigen Akzente zum Thema chancengerechte und zukunftsorientierte berufliche Bildung.

IMPRESSUM
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)

Redaktion:
Jana Ronzhes

» Newsletter abmelden