BWP 4/2024

Demokratiebildung

Coverbild: BWP 4/2024

Das Erstarken populistischer und extremistischer Strömungen bedroht die offene Gesellschaft. Respektlosigkeit gegenüber Vielfalt, Angriffen auf Andersdenkende und Institutionen der Demokratie ist entschieden entgegenzutreten. Welchen Beitrag kann Berufsbildung hierzu leisten?
Die Berufsbildung zeichnet sich durch eine große Heterogenität der Lernenden aus. Sowohl am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt als auch im Prozess der Arbeit gibt es zahlreiche Lernanlässe, um Prinzipien der Demokratie und damit verbundene Werte des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu vermitteln. Hier hat die Berufsbildung gerade mit Blick auf die Sozialisation junger Menschen eine besondere Aufgabe. Doch wie wird sie ihr gerecht? Welche Impulse können von den Lernorten der Berufsbildung als Erfahrungsräume für Demokratieerleben ausgehen?
Im Mittelpunkt dieser BWP-Ausgabe stehen das Konzept der Demokratiebildung, Lernziele und Inhalte, die damit für die Berufsbildung verbunden sind und die Frage, wie dieses Konzept didaktisch umzusetzen ist. Zudem ist zu erörtern, wie das Berufsbildungspersonal auf diese herausfordernde Aufgabe vorbereitet werden kann.

Weitere Informationen

Editorial


Thema

"Die Chance, 1,3 Millionen junge Menschen zu erreichen, sollten wir nutzen!"

Interview mit Friedrich Hubert Esser, Präsident des BIBB

BWP-Podcast zur BIBB-Veranstaltungsreihe "Demokratiebildung im BIBB"

Kostenfreier Download (PDF / 401,3 KB)


Robin Busse; Alexander Brodsky; Philine Krebs

Demokratiebildung – Was kann die Berufsausbildung beitragen?

Kostenfreier Download (PDF / 614,5 KB)


Hermann Veith

Demokratiekompetenz und demokratische Kompetenzförderung in der Berufsbildung

Kostenfreier Download (PDF / 301,8 KB)


Harald Hantke; Franziska Wittau; Bettina Zurstrassen

Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz

Kostenfreier Download (PDF / 544,8 KB)


Monika Hackel

Kann Demokratiebildung eine Aufgabe der betrieblichen Ausbildung sein?

Kostenfreier Download (PDF / 814,7 KB)


Vivien Klatt; Sophia Fresen

Rechtsextremismus in der Arbeitswelt – Herausforderungen und Handlungsoptionen

Kostenfreier Download (PDF / 705,1 KB)


Marisa Hartmann

Rassismus und Rechtsextremismus in der Arbeitswelt entgegentreten

Die Initiative betriebliche Demokratiekompetenz

Kostenfreier Download (PDF / 333,9 KB)


Isabel Dittmann; Hanno Gieseke

Demokratie erLeben – ein modulbasiertes Workshopkonzept

Kostenfreier Download (PDF / 483,1 KB)


Andrea Wisotzki

#GetInvolved: Teilhabestrukturen im Betrieb analysieren und entwickeln

Ein Instrument für das Selbstmonitoring

Kostenfreier Download (PDF / 296,6 KB)


Klaudia Tietze

Demokratiekompetenzen – Sensibilisierung und Qualifizierung des Ausbildungspersonals

Kostenfreier Download (PDF / 205,8 KB)


Valentin Dander

Politische Medienbildung als zeitgemäße Demokratiebildung

Kostenfreier Download (PDF / 299,1 KB)


Ute Hippach-Schneider; Janine Grobe-Rath

Die Perspektive der Auszubildenden in Monitorings der Berufsbildungspolitik

Eine vergleichende Analyse von Dänemark, Deutschland und der Schweiz

Kostenfreier Download (PDF / 313,1 KB)



Aus Forschung & Praxis

Uwe Ritthammer

Mobile Ausbildung zum Mitmachen – Gamification für eine hybride Zukunft

Kostenfreier Download (PDF / 249,3 KB)


David Samray; Alexander Schur

Angebote zur beruflichen Weiterbildung im Themenbereich Wasserstoff

Ergebnisse einer Befragung von Weiterbildungsanbietern

Kostenfreier Download (PDF / 311,1 KB)


Berufe

Florian Winkler

Neue Wege in der IT-Fortbildung: Anpassungen und Implikationen für das IT-Weiterbildungssystem

Kostenfreier Download (PDF / 329,9 KB)


Berufe-Steckbrief: Maßschneider/-in

Podcast AzubiView mit zwei Auszubildenden

Kostenfreier Download (PDF / 776,2 KB)


Wiederentdeckt – neu gelesen

Sebastian Ciolek

Partizipation von Auszubildenden in Betrieb und Schule ein Dauerthema?

Kostenfreier Download (PDF / 260,8 KB)


Rezensionen | Neuerscheinungen


Online-Extras