Handreichung für Fachprüfende der Pflegeausbildung
Den praktischen Teil der Abschlussprüfung kompetenzorientiert und digital-gestützt gestalten
Nagel, Lisa ; Weßling, Christine ; Stirner, Alexander ; Freese, Christiane ; Rechenbach, Simone ; Nauerth, Annette ; Raschper, Patrizia
Abstract
Nach § 5 Abs. 1 des Pflegeberufegesetzes (PflBG) soll die pflegeberufliche Ausbildung fachliche und personale Kompetenzen vermitteln. Die ersten Kohorten der generalistischen Pflegeausbildung (nach PflBG 2017) haben Anfang 2023 ihre Abschlussprüfung abgelegt. Die Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) beinhalten bereits die Grundlage für eine kompetenzorientierte Prüfung. Die Herausforderung für die Prüfer/-innen besteht darin, die Kompetenzen der Kompetenzschwerpunkte der Kompetenzbereiche der Anlagen 2 bis 4 (PflAPrV) auf die Prüfungssituationen zu übertragen, anzupassen und auf dieser Basis Teilkompetenzen und Verhaltensbeschreibungen zu operationalisieren, die das Kompetenzpotenzial in all seinen Facetten inhaltlich und vom Niveau her möglichst genau abbilden.
Die vorliegende Handreichung gibt Empfehlungen für die Gestaltung von (digital gestützten) kompetenzorientierten praktischen Abschlussprüfungen. Diese wurden aus den Erprobungen im Projektverlauf mit anschließender Evaluation abgeleitet. Außerdem sind Prüfungsszenarien und -materialien entstanden, die die Fachprüfenden im Prüfungsprozess unterstützen können. Ein digitales Bewertungsinstrument ermöglicht den Rückschluss auf die Kompetenzen innerhalb des praktischen Teils der Abschlussprüfung.
Alle Materialien zu dieser Veröffentlichung stehen hier zusätzlich einzeln als PDF- und Office-Datei zum Download zur Verfügung.
Produktdetails
- Herausgeber
- Bundesinstitut für Berufsbildung
- Verlag
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Erschienen
- 2025
- Downloads
- 72
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- Reihe
- Pflegeausbildung gestalten
- ISBN
- 978-3-96208-519-3
- URN
- urn:nbn:de:0034-1130-5
- Sprachen
- deutsch