Duale Berufsausbildung ohne Abschluss - Ursachen und weiterer bildungsbiografischer Verlauf
Analyse auf Basis der BIBB-Übergangsstudie 2011
Abstract
Nicht alle Jugendlichen, die eine Berufsausbildung im dualen System beginnen, schließen diese auch erfolgreich ab. Zwar setzen viele Jugendliche eine nicht beendete Ausbildung anschließend in einem anderen Beruf fort, im schlimmsten Fall kommt es aber zu einem dauerhaften Ausstieg aus der Bildungsbeteiligung. Für Auszubildende – ebenso wie für Ausbildungsbetriebe – stellt eine nicht abgeschlossene Ausbildung in einem Beruf deshalb häufig ein Problem dar. Viele Fragen sind aber ungeklärt: Wie oft bleiben Auszubildende ohne Abschluss, weil sie die Ausbildung vorzeitig beenden (müssen) oder die Abschlussprüfung nicht bestehen? Gibt es Faktoren, die das Risiko, dass eine duale Ausbildung ohne Abschluss bleibt, deutlich erhöhen oder vermindern? Welches sind aus Sicht der Jugendlichen die Gründe für die vorzeitige bzw. nicht erfolgreiche Beendigung ihrer Ausbildung? Welchen Werdegang haben Jugendliche nach einer ersten dualen Berufsausbildung ohne Abschluss? Wie oft münden sie erneut in duale Ausbildung oder in eine andere vollqualifizierende Ausbildungsform ein? Auf Datenbasis der Übergangsstudie 2011 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wird diesen Fragestellungen im vorliegenden Beitrag nachgegangen.
Weiterführende Informationen
Produktdetails
- Herausgeber
- Bundesinstitut für Berufsbildung
- Verlag
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Erschienen
- 2013
- Heftnummer
- 21
- Downloads
- 1423
- Reihe
- BIBB Report
- ISSN
- 1866-7279
- URN
- urn:nbn:de:0035-0520-1
- Sprachen
- deutsch / englisch