Abstract
Das Berufsbildungssystem Australiens ist aus verschiedenen Gründen ein interessantes Beispiel für die Berufsbildungspolitik und -praxis: In Australien haben duale Formen der Berufsbildung eine weit größere quantitative Bedeutung als in anderen Ländern mit angelsächsisch geprägten Berufsbildungssystemen. Gleichzeitig spielen Flexibilität, Nachfrage- und 'Kompetenzorientierung' als Grundphilosophie im Bildungs- und Berufsbildungssystems eine wichtige Rolle. Seit langer Zeit gibt es einen Qualifikationsrahmen und die Berufsbildungsforschung ist relativ stark ausgebaut. Diese Besonderheiten machen Australien auch für Deutschland zu einem besonderen Referenzpunkt.
-
Bundesinstitut für Berufsbildung; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Hrsg.): Internationales Handbuch der Berufsbildung. Australien. Bielefeld 2017
Bundesinstitut für Berufsbildung; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Hrsg.) (2017). Internationales Handbuch der Berufsbildung: Australien. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Weiterführende Informationen
Produktdetails
- Herausgeber
- Bundesinstitut für Berufsbildung; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Verlag
- W. Bertelsmann Verlag
- Erschienen
- 2017
- Auflage
- 1
- Downloads
- 4625
- Reihe
- Internationales Handbuch der Berufsbildung
- ISBN
- 978-3-7639-5955-6
- Sprachen
- deutsch
Schlagwörter zur Publikation
- Berufsausbildung
- Australien
- berufliche Erstausbildung
- berufliches Bildungswesen
- Berufsbildungsforschung
- Berufsbildungssystem
- Bildungsforschung
- Bildungspolitik
- Bildungssystem
- Bildungswesen
- Erwachsenenbildung
- Hochschulbildung
- Länderstudie
- Primarbereich
- Sekundarbereich
- Vorschulerziehung
- Weiterbildung
- Weiterbildungswesen