BP:
 

Italien

Berufsbildungszusammenarbeit mit Deutschland

Rahmen:

  • Absichtserklärung über die Zusammenarbeit in der Berufsbildung und der Arbeitsmarktpolitik zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem italienischen Unterrichtssministerium (Ministero dell'Istruzione, MI) und dem italienischen Arbeitsministerium (Ministero del Lavoro e delle Politiche Sociali, MLPS) vom 12. November 2012, verlängert 2016, 2019 und zuletzt im Februar 2024.


Zeitraum:

  • Seit 2012 fortlaufend


Bedarf nach Berufsbildungszusammenarbeit

  • Durch die Öffnung des italienischen Bildungssystems in Richtung Arbeitsmarkt der letzten zwei Jahrzehnte ergeben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Zusammenarbeit mit Deutschland, etwa bei der Ausgestaltung und Steuerung dualen Lernens und seiner Popularisierung, der Qualifizierung des Berufsbildungspersonals, dem Stärken von Kooperationen mit Unternehmen sowie mit Kammern und Gewerkschaften im Bereich der Berufsbildung.

 

Berufsbildungszusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union

Zusätzlich besteht mit Italien seit 2002 („Kopenhagen-Prozess“) eine enge Berufsbildungszusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU). Bei der Ausgestaltung des „Europäischen Bildungsraums“ bildet die berufliche Aus- und Weiterbildung einen Schwerpunktbereich für den Zeitraum 2021-2030.

  • Am 1. Juli 2020 veröffentlichte die Europäische Kommission die Europäische Kompetenzagenda für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz.

Zur Seite der Europäischen Kommission zur Europäischen Kompetenzagenda
 

  • Im November 2020 wurden zwei europäische berufsbildungspolitische Initiativen formuliert: Der Rat der Europäischen Union nahm unter deutscher Ratspräsidentschaft die „Empfehlung zur beruflichen Aus- und Weiterbildung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz“ an, und die für berufliche Bildung verantwortlichen Minister*innen der EU-Mitgliedsstaaten, EU-Beitrittskandidaten und EWR-Staaten veröffentlichten die „Osnabrücker Erklärung zur beruflichen Bildung als Motor für den Wiederaufbau und den gerechten Übergang zu einer digitalen und ökologischen Wirtschaft“.

Zum Bericht auf der BIBB-Homepage
 

  • Der Umsetzung des strategischen Rahmens des Europäischen Bildungsraums und der genannten Referenzdokumente dienen mehrere Ständige Arbeitsgruppen, darunter die Arbeitsgruppe „Berufliche Bildung und grüner Wandel“.
  • Das EU Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport konzentriert sich im Bereich der Berufsbildung aktuell (2021-2027) vor allem auf die Themen der Lernmobilität und Partnerschaften für europäische Berufsbildungszusammenarbeit.

Zu Erasmus+ Berufsbildung der Nationalen Agentur beim BIBB

 

Projekte in der Berufsbildungs­zusammenarbeit

Bildung

weiterlesen

Wirtschaft

weiterlesen

Allgemeine Informationen

weiterlesen

Nachrichten/Artikel/Studien

weiterlesen

Deutsches Engagement/Kooperationen

weiterlesen

Berufsbildung

weiterlesen
Tischflaggen von Deutschland und Italien auf einem Schreibtisch, mit verschwommenen Urkunden im Vordergrund, die symbolisch für die Unterzeichnung der vereinbarten Zusammenarbeit stehen
Mittwoch, 28. Februar 2024

Deutsch-Italienische Berufsbildungszusammenarbeit weiter intensiviert

BMBF und BMAS verlängern die Zusammenarbeit mit den italienischen Partnerministerien im Bereich Berufsbildung und Arbeitsmarktpolitik.

weiterlesen
Montag, 18. Dezember 2023

Verleihung des „Premio di Eccellenza Duale“

Ob duale Ausbildungsprojekte in Zusammenarbeit mit Schulen, Ausbildungszentren oder Betrieben –  bereits zum fünften Mal wurden in Italien Unternehmen ausgezeichnet, die sich durch vorbildliche duale Bildungs- und Ausbildungsaktivitäten hervortun.

weiterlesen