Georgien

Berufsbildungszusammenarbeit mit Deutschland
Rahmen:
- Regionale Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der Kaukasus-Initiative (BMZ)
Zeitraum:
- Zusammenarbeit von 2017-2024 als Teil der Kaukasusinitiative mit den Länder Armenien, Aserbaidschan und Georgien
- Seit der Entscheidung der georgischen Regierung, die Beitrittsgespräche mit der EU auszusetzen (11/2024) steht die Entwicklungszusammenarbeit mit Georgien auf dem Prüfstand (BMZ, 02/2025)
Bedarf nach Berufsbildungszusammenarbeit:
- Etablierung der Reformen in die Systeme und Weiterentwicklung der Berufsbildung
- Neuentwicklung und Anpassung von Curricula an internationale Standards
- Verbesserung von Lehrmethoden: mehr Praxisnähe und besserer Transfer von Qualifikationszielen in Curricula in berufliche Handlungskompetenzen
- Verbesserung des Managements in zentralen Bildungseinrichtungen
- Verbesserung des Qualitätsmanagements
- Ausbau der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
- Unterstützung von insb. kleinen Betrieben für die Ausbildung und Qualifikation ihrer Arbeitnehmer
- Erhöhung des Lernanteils in Betrieben um Schlüsselkompetenzen wie Entrepreneurship, Fremdsprachen und IT-Kenntnisse zu vermitteln
- Übergang von Schule zu Beruf durch die Entwicklung von Strukturen zur Berufsorientierungs- und Karriereberatung
Bundesressorts
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- Regionale Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der Kaukasus-Initiative (BMZ)
- Seit der Entscheidung der georgischen Regierung, die Beitrittsgespräche mit der EU auszusetzen (11/2024) steht die Entwicklungszusammenarbeit mit Georgien auf dem Prüfstand (BMZ, 02/2025)
Ziele der regionalen Entwicklungszusammenarbeit:
- Übergeordnete Ziele im Kontext der Kaukasus-Initiative (seit 2001): Stärkung von Stabilität, Sicherheit und Wohlstand im Umfeld Europas
- Ein Schwerpunkt ist die Förderung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung, insb. die privatwirtschaftliche Entwicklung bei kleineren und mittleren Unternehmen
- Darunter befinden sich Förderprogramme, die auf die berufliche Qualifizierung in den Branchen, Transport/Logistik, IT, Wein, Tourismus und Bau abzielen und von der GIZ in Kooperation mit der sequa gGmbH umgesetzt wurden
Lokale Partner:
- Ministry of Economy and Sustainable Development
- Ministry of Education and Science
Aufträge an folgende Durchführungsorganisationen (Vorhaben siehe unten):
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- KfW
Durchführungsorganisationen und ressortnahe Institutionen
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Vorhaben: Berufsbildung in Georgiens Wachstumsbranchen
- Im Auftrag des BMZ
- In Zusammenarbeit mit sequa gGmbH
- Zeitraum: 2023 – 2026
Ziele der Zusammenarbeit:
- Die Beschäftigungschancen in ausgewählten Branchen der georgischen Wirtschaft werden erhöht, sodass die Wachstums- und Entwicklungsperspektiven verbessert werden.
Lokale Partner:
- Georgisches Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Jugend
- Berufsbildungsagentur
Maßnahmen:
- Entwicklung von Systemelementen und Strategien für das Berufsbildungssystem mit Augenmerk auf Einbindung der Privatwirtschaft
- Unterstützung von Berufsschulen bei der Umsetzung dualer Berufsausbildung
- Ausbau der Rolle von Verbänden der Privatwirtschaft
- Weiterbildungen und Beratung für Fach- und Führungskräfte in Unternehmen in Zusammenarbeit mit Verbänden zur Verbesserung von Geschäftsmodellen und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KKMU
Zum Projekt in der GOVET-Projektdatenbank
KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau
Vorhaben: Berufliche Bildung I
- Im Auftrag des BMZ
- Zeitraum: 2019-2025
Ziele der Zusammenarbeit:
- Verbesserung von Rahmenbedingungen für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung mit Fokus auf kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU), wobei die berufliche Bildung breiter Teile der Bevölkerung, insbesondere von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, besonders berücksichtigt werden soll.
Lokale Partner:
- Ministry of Education, Science and Youth of Georgia
Maßnahmen:
- Bau eines Exzellenzzentrums (Center of Excellence, CoE) in den Sektoren Bau und Logistik.
- Das CoE soll qualitativ hochwertige, arbeitsmarktnahe und praxisorientierte Aus- und Fortbildungen anbieten und verschiedene Sonderfunktionen innerhalb des Berufsbildungssystems übernehmen (z.B. Aus- und Fortbildung von Berufslehrern, Kurzzeitkurse für die Industrie, Entwicklung von innovativen Berufsprofilen, Netzwerkbildung etc.)
Zum Projekt in der GOVET-Projektdatenbank
Wirtschaft
- United Nations Human Development Index (HDI): 2022: Der Human Development Index von Georgien beträgt 0,802. Das entspricht dem Rang 60 von 193 Ländern (Quelle: UNDP)
- BIP je Einwohner in US $ (GDP per capita in US $): 2021: 5.084; 2022: 6.730; 2023: 8.284; 2024 9,1% (Quelle: Worldbank, 02/2025)
- Insgesamt dynamisches Wirtschaftswachstum seit 2020, - 6,8 %; 2021 bei 10,4 %, 2022 bei 9,0 % und 2023 bei 4,0 % (Quelle: GTAI)
- Veredelung von Rohstoffen im Land kommt schleppend voran
- Treiber für den Export, Dienstleistung, Tourismus, Bau/Straßenbau
- Direkte Auslandsinvestitionen in Georgien stiegen von durchschnittlich 268,39 Mio. auf 324 Mio. US Dollar im Frühjahr 2023
- Verteilung direkter Auslandsinvestitionen: 2024: Finanzen und Versicherungen 52,3 %, Immobilien 8,2 %, Wasser/Abwasser 9,9 %, Kunst, Unterhaltung und Freizeit 8,7 %, Energie 5 %, IKT 7,1 %, Produktion 9,7 %, Handel 13,8% Bau 4,6 %, Transport 4,1 % (Quelle: www.geostat.ge)
- Hauptbranchen (Anteil an nominaler Bruttowertschöpfung): 2022: Handel/Gaststätten/Hotels 19,0 %; Bergbau/Industrie 16,6 %; Transport/Logistik/Kommunikation 11,2 %; Bau 8,0 %; Land-/Forst-/Fischereiwirtschaft 7,0 %; Sonstige 38,2 % (Quelle: GTAI)
- Tourismusgäste: 2021: 1,7 Mio., 2023:6,2 Mio., 2024: 6,5 Mio. (geostat.ge)
- Strukturelle Defizite in den folgenden Bereichen: gering entwickelte industrielle Produktion, hohe Energie- und Rohstoffabhängigkeit, Fachkräftemangel, Steuergerechtigkeit, Rechtssicherheit, Transparenz bei Ausschreibungen
- Inflationsrate: 2020: 6,8 %; 2021: 10,2 %; 2022: 8,1 %; 2023: 2,9 % (Quelle: Worldbank, 02/2025), 2025: 2,4 % (geostat.ge)
- Landwirtschaft ist überwiegend Subsistenzwirtschaft (dort sind ca. 50 % der Bevölkerung beschäftigt)
- Gesamte öffentliche Verschuldung beläuft sich laut destatis.de auf 5,2 Mrd. USD (auf ca. 49,5 % des BIP (2021)
- Korruptionsindex: 2024: Rang 41 von 180 Ländern (transparency.org)
- Global Innovation Index: 2024: Rang 57 von 133 Wirtschaften (Steigerung im Angebot Breitbandkabel
- Sustainable Development Goals Index: 2022: Rang 51 von 163 Ländern
- Bilaterale Handelspartner: 2021: Türkei, Russland und China mit Freihandelsabkommen, Aserbaidschan, sowie Ukraine und Deutschland auf Platz sechs (Quelle: GTAI)
- Deutsche Importgüter aus Georgien (% der Gesamteinfuhr ): 2023: Textilien/Bekleidung 37,6; Nahrungsmittel 23,3; Getränke/Tabak 7,3; chemische Erzeugnisse 5,0; Rohstoffe (ohne Brennstoffe) 3,3; Mess- und Regeltechnik 3,0; Kfz und -Teile 2,3; Eisen und Stahl 1,1; Elektrotechnik 0,7; Elektronik 0,7; Sonstige 15,7 (Quelle: GTAI)
- Zurzeit sind circa 300 deutsche Firmen in Georgien aktiv
- Assoziierungsabkommen zwischen der EU und Georgien vom 1. Juli 2016 (ausgeschlossen Abchasien und Südossetien)
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Georgien hat den dritten freiwilligen Nationalen Report zur Umsetzung der Sustainable Development Goals 2024 veröffentlicht (sdg.gov.ge), z.B.
- PISA-Ergebnisse haben sich über die Jahre nicht viel verbessert (66,5% niedriges Niveau) mit der Nationalen Strategie in Bildung und Wissenschaft Georgiens (2022-20230) – Lehrkräfte-Ausbilung, Schulmanagement, bilingualer Unterricht und bessere Bezahlung. Im Bereich der Berufsbildung wurde das Budget jährlich erhöht und gerade im Bereich Integration von Menschen mit Behinderungen wurden die Zugangszahlen erhöht.
- Duale Ausbildungen werden in 61 Ausbildungen an 21 Bildungsinstitutionen angeboten, an denen rund 900 Lernende teilnahmen. Die Beschäftigungsquote von Berufsbildungsprogrammen beträgtr rund 86%.
- Weitere Innovation in der Berufsbildung „Skills 4 Georgia“ wird künftig über Exzellenz-Zentren entwickelt.
- Anteil von Erneuerbaren Energien in Georgien betrug 2021 25,2% (hauptsächlich Wasserkraft)
- International Telecommunication Union - Development Sector (www.itu.int)
- Bevölkerungsdeckung durch mindestens 4G-Mobilfunknetz: 100 %
- Haushalte mit einem Computer zu Hause: 62%
- Feste Breitbandabos pro 100 Einwohner: 25
- Fester Breitbandkorb in % des BNE: 0,7
- Personen, die das Internet nutzen: 73 %
- Personen mit fortgeschrittenen Fähigkeiten: 1 %
Vorhaben im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit:
GIZ
Stärkung nachhaltiger und digitaler Handelsrouten und Logistikkonzepte zwischen Ländern der Östlichen Partnerschaft sowie der EU (2024 – 2028)
- U.a. Demonstrationsprojekte, die sich auf klimafreundliche Lösungen im Transport konzentrieren. Unterstützung klima- und umweltgerechter Logistik und Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen.
- Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Transport, Handel und Logistik durch Schulungen, Weiterbildungen und Trainings für digitale und klimafreundliche Lösungen.
Städte in Georgien werden nachhaltiger (2024 – 2027)
- Urban-Lab-Ansatz: Das Projekt befasst sich mit städtischen Herausforderungen, darunter:
- Planung und Durchführung städtischer Infrastrukturprojekte in den Bereichen Energieeffizienz, Mobilität, Abfallwirtschaft und öffentlicher Raum in ausgewählten Städten, in Zusammenarbeit mit Interessengruppen, Fachkräften und der lokalen Bevölkerung;
- Verbesserte Integration, Inklusion und Teilhabe von Bürger*innen in Städten durch Reallabore;
- Kapazitäten für die integrierte Planung und Budgetierung von Investitionen durch die Kommunalverwaltung und lokale Zivilgesellschaft ausbauen;
- die Entwicklung von Nachbarschaftskonzepten für eine integrierte Stadtplanung in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung fördern.
Gesellschaft
- Einwohnerzahl: 2023: 3,72 Mio. (Quelle: Worldbank, 02/2025)
- Bevölkerungswachstum: 2020: 0,1 %; 2021: -0,4 %; 2022: 0,1 %; 2023: 0,1 % (Quelle: Worldbank, 02/2025)
- Altersstruktur: 2024: (geschätzt): 0-14 Jahre: 20,6 %; 15-64 Jahre: 62,7 %; 65 Jahre und älter: 16,7 % (Quelle: World Fact Book)
- Alphabetisierungsrate (15 Jahre und älter): 2019: 100 % (Quelle: Worldbank); allerdings sind 65 Prozent der Schüler im Alter von 15 Jahren funktionale Analphabeten, das heißt, sie können keine einfachen Texte verstehen (Worldbank 2022)
- Arbeitslosigkeit: 2024: 13,7 % (Quelle: Worldbank)
- Hohe Arbeitslosigkeit im urbanen Raum. 2022: 18,3 % offiziell (geostat.ge) (inoffiziell bis 40 %, GTAI.de)
- Hohe Jugendarbeitslosenquote: 2022: 47,4 % (15 – 19 Jahre); 27,3 % (19-24 Jahre) (Quelle: geostat.ge)
- Jugendliche, die sich nicht in nicht in Arbeit, Schul- oder Berufsausbildung befinden (NEET): 2020: 24,9 % (Quelle: Ilostat)
- Geringe Produktivität der Arbeit und Unterbeschäftigung im ländlichen Raum, fast 25 % Landbevölkerung unter Armutsgrenze (2020 nach COVID-19)
- Geringer Zugang zu Krediten für SME und Mismatch von nachgefragten Qualifikationen und Arbeitsmarktangebot (www.worldbank.org/en/country/georgia)
Quelle:
- National Statistics Office of Georgia (2025) https://www.geostat.ge/en
Staat
- Zuständig für Berufsbildung ist das Ministerium für Bildung und Wissenschaft
2022-2030 Unified National Strategy of Education and Science of Georgia - resolution N304 vom 28.06.2021, die Strategie gilt auch für die berufliche Bildung im Zeitraum 2022 - 2027.
- Hiermit sollen die Reformschritte der Vergangenheit genau definiert umgesetzt werden. Das Berufsbildungssystem soll um Module zum Unternehmer/innentums erweitert werden Berufsbildungspersonal soll gestärkt werden; die Qualitätsstandards, die in den letzten sechs Jahren entwickelt wurden, sollen noch besser durchgesetzt werden
- Seit der Reform können sich auch private Bildungsanbieter um staatliche Unterstützung bemühen; die Zugangsraten in Berufsbildungsprogramme, die stark modularisiert wurden, sind gestiegen. Systemisch ist eine duale Ausbildung mit 50 % Praxisanteil in Betrieben möglich.
Die Agentur für berufliche Qualifikationen hat im März 2022 ihre Arbeit aufgenommen. Die Agentur hat folgende Maßnahmen unterstützt: die Einrichtung von Organisationen für branchenspezifische Fertigkeiten (SSO) unterstützt, die die früheren Ad-hoc-Ausschüsse für Ausschüsse ersetzen.
- Bis Ende 2022 waren neun SSO eingerichtet worden, und mehrere weitere sind für die Zukunft geplant. Die Vocational Skills Agency steuert und finanziert die Qualifikationsentwicklung in den SSO, die eine führende Rolle bei der Definition von Lernergebnissen, Standards und Bewertungskriterien spielen.
- Die Teilnahmequote am lebenslangen Lernen bleibt mit 1,2 % im Jahr 2021 sehr niedrig, trotz der Bemühungen der Regierung, die Arbeitskräfte Georgiens zu qualifizieren und umzuschulen.
- Frauen und Jugendliche gehören zu den am stärksten benachteiligten Gruppen von Arbeitnehmern auf dem Arbeitsmarkt. Die NEET (Not in Education Employment or Training)-Rate ist nach wie vor hoch und liegt bei 28,5 % in 2020 und 26,8 % in 2021 in der Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen, die einen großen Teil der jungen Bevölkerung ausmacht: rund 200 000 in Georgien. (https://www.geostat.ge/en/modules/categories/683/Employment-Unemployment, 20.05.2023; Country profiles - ILOSTAT)
- Frühere Reformvorhaben der georgischen Regierung haben das Fundament für die aktuelle Berufsbildungspolitik im Kontext des Programms „Strategie der Entwicklung der beruflichen Bildung für den Zeitraum 2013-2020“ gelegt
- Verabschiedung des georgischen Berufsbildungsgesetzes, No. 3442-I (www.matsne.gov.ge, 20.09.2018)
- Report zur Umsetzung der Berufsbildung innerhalb der Strategie für Bildung und Wissenschaft (2017-2021, Ministerium für Bildung und Wissenschaft, 2020)
Internationalisierung der Berufsbildung entlang des Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF) und Anpassung der Berufsbildung an Arbeitsmarktbedarfe.
- Neuer Finanzierungsmechanismus der Berufsausbildung und eine stärkere Einbindung der Wirtschaft (PPP), u.a. in der Erwachsenenbildung mit akkreditierten Kurzkursen, duale und praxisorientierte Berufsbildung;
- Bisher gibt es 30 duale Ausbildungsgänge mit 600 Auszubildenden von (2016 - 2019), Ausbildungsstart in dualen Gängen im Bereich Logistik und IT;
- UNDP implementiert modulare Trainingseinheiten in dualer Ausbildung u.a. mit der Georgischen Farmer Association, die die Vereinigung „Agro-Duo“ gegründet haben und sich zur Regelung der Agrarberufe verpflichten; https://open.undp.org/projects/00102163/results
- Ausbau der Zusammenarbeit mit Sozialpartnern über das Bildungsministerium und dem „Authorization Board of Vocational Education“; hierbei wurden Quoten der beteiligten Akteure definiert, Arbeitgeber, Gewerkschaften, NGO und internationale Organisationen;
Berufsbildungssystem
Das georgische Berufsbildungssystem umfasst fünf Stufen, für die jeweils Diplome erteilt werden:
- Qualifikationsstufe 1: Die Auszubildenden können unter Anleitung arbeiten
- Qualifikationsstufe 2: Die Auszubildenden können teilweise unabhängig arbeiten
- Qualifikationsstufe 3: Die Auszubildenden können ihr Wissen in unterschiedlichen Situationen anwenden und haben Problemlösungskompetenzen entwickelt; der Erwerb des Diploms in der dritten Qualifikationsstufe auch den Abschluss der mittleren Schulbildung, der den Zugang zu einer Hochschule ermöglicht
- Qualifikationsstufe 4: Die Auszubildenden wenden ihr Wissen selbstständig und auf verschiedenste Probleme an; sie können andere Mitarbeitende anleiten und qualitätssichernde Maßnahmen vornehmen
- Qualifikationsstufe 5: Die Auszubildenden können die Arbeitsplanung und die Koordinierung des Personaleinsatzes vornehmen
- Voraussetzung für den Beginn einer Ausbildung der 1. Qualifikationsstufe ist der Abschluss der Basisbildung. Um zu einer höheren Qualifikationsstufe zugelassen zu werden, bedarf es des erfolgreichen Abschlusses der vorangegangenen Stufe oder eines Nachweises über eine vergleichbare Qualifikation. Die Schulabsolventen/innen, die den Abschluss der mittleren Schulbildung erworben haben und den Basistest des einheitlichen Nationalen Examens bestanden haben, fangen direkt mit der 4. Qualifikationsstufe an.
- Die Berufsbildung kann an den Berufsschulen und Volksschulen erworben werden. Die Berufsschulen bieten nur die Ausbildungen der ersten drei Qualifikationsstufen an. In den Volksschulen werden die Bildungsprogramme aller Qualifikationsstufen durchgeführt.
Gesetzliche Grundlage: „Gesetz zur beruflichen Bildung“ vom 20. September 2020, (28.3. 2007 und 21. 07.2010)
- Berufsschulen (2020): nicht-staatlich 44, staatlich 23
- VET Schülerinnen/Schüler (privat/staatlich, 2018): 6.026 (weiblich), 5.929 (männlich);
- Die meisten wählen Technische Berufe, Gesundheit, Management und Landwirtschaft
Quellen:
- National Center for Educational Quality Enhancement (eqe.ge)
- BAMF Länderinformationsblatt Georgien (Juni 2014)
- Millennium Change account-Georgia (MCA)
- United Nations Development Programme (UNDP)
- Tracer Study UNDP 2018
- GIZ, European Union and European Training Foundation (ETF)
- geostat.ge (2019)
Herausforderungen für die Berufsbildung nach Einschätzungen des ETF, 30.10.2019:
- Eine wachsende Wirtschaft mit Wettbewerbsvorteilen, insbesondere im Tourismus und Verkehr, aber begrenzter Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze
- Eine schrittweise Verbesserung der Arbeitsmarktindikatoren mit steigender Beschäftigung, aber bescheidener Nutzung des Humankapitalpotenzials
- Ein spürbarer Grad an Nichtübereinstimmung der Fähigkeiten
- Probleme beim Übergang der Jugendlichen von der Ausbildung zur Arbeit - diejenigen mit einer höheren Ausbildung finden es am einfachsten, aber auch Absolventen der Sekundarstufe II für Berufsbildung schneiden gut ab
- Armut und Ungleichheit gilt für eine beträchtliche Minderheit der Bevölkerung mit Anzeichen sozialer Ungleichheit bei den Bildungsleistungen.
- Seit 2016 ist das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und Georgien in Kraft. Im März 2022 hat Georgien einen Antrag auf EU-Mitgliedschaft gestellt.
Quelle:
- Ministerium für Bildung und Wissenschaft, 2020, paper „vocational education, research“; https://www.etf.europa.eu/en/document-attachments/key-policy-developments-education-training-and-employment-georgia-2022
Projekte in der Berufsbildungszusammenarbeit
Weitere Projekte finden Sie in der Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Stellen Sie Ihr Projekt vor! Zum Erfassungsbogen