BWP 6/2009

Innovationspotenziale in der europäischen Berufsbildung

Am Ende des europäischen Jahres für Kreativität und Innovation und an der Schwelle zum Jahr 2010 gehen die Beiträge in dieser Ausgabe der Frage nach, wo die Berufsbildung mit Blick auf die Erreichung der Lissabon-Ziele steht und welche innovativen Ansätze es auf europäischer Ebene gibt und nachhaltig zu fördern sind. Im Kommentar zum Heft betont Forschungsdirektor Professor Dr. Reinhold Weiß, dass sich Innovationskompetenz vor allem in der Fähigkeit zeigt, neues Wissen im Zuge der Problemlösung zu generieren, vorhandenes Wissen bei der Lösung neuer Probleme anzuwenden und Wissen unterschiedlicher Personen oder Organisationen miteinander zu ver-knüpfen. Hierbei kommt auch dem grenzüberschreitenden Wissenstransfer eine bedeutende Rolle zu. Die Ausgabe enthält weitere Beiträge, u. a. einen Positionsbeitrag zum Entwicklungs- und Diskussionsstand beim DQR, zur Situation von Weiterbildungsanbietern in Zeiten der Wirt-schaftskrise sowie eine Würdigung der Rechtsprechung des BAG zur Verlängerung des Be-rufsausbildungsverhältnisses.

Kommentar

Reinhold Weiß

Berufsbildung: innovativ und kreativ

Kostenfreier Download (PDF / 556,5 KB)


Im Blickpunkt

Für einen unverkrampfteren Umgang mit Innovationen!

Interview mit der Cedefop-Direktorin Aviana Bulgarelli

Kostenfreier Download (PDF / 614,1 KB)


Torben Schubert

Kreativität und Innovation - Schlüsselkompetenzen in der Wissensgesellschaft

Kostenfreier Download (PDF / 595,7 KB)


Björn Hekman; Johannes Lindner

Entrepreneurship Education in der Berufsausbildung

Vom didaktischen Modell zur praktischen Umsetzung

Kostenfreier Download (PDF / 622,8 KB)


Ulrike Schröder; Gesa Münchhausen

Erfassung von informell erworbenen Kompetenzen

Impulse aus europäischen Projekten nutzen

Kostenfreier Download (PDF / 628,8 KB)


Jitka Pohanková

Der Nationale Qualifikationsrahmen in der Tschechischen Republik

Entwicklung und erste Umsetzungsschritte im Kontext einer Strategie lebenslangen Lernens

Kostenfreier Download (PDF / 599,4 KB)


Yvonne Salman; Christine Köhler

Fachausbildung von Erzieherinnen und Erziehern: Impulse aus Europa

Kostenfreier Download (PDF / 2,3 MB)


Olaf Kemker; Britt Hennig

SOLID – ein europaweit nutzbarer Qualifikationsbaustein für naturwissenschaftliche Berufe

Kostenfreier Download (PDF / 770,7 KB)


Gerd Zimmer; Martin Hagemann

Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Ein Online-Praxis-Guide als interaktive Lern- und Arbeitsplattform

Kostenfreier Download (PDF / 605,4 KB)


Positionen

Thomas Deißinger

Der Deutsche Qualifikationsrahmen – Chance zur Lösung nationaler Problemlagen

Kostenfreier Download (PDF / 594,6 KB)


Weitere Themen

Stefan Koscheck

Weiterbildungsanbieter in Zeiten der Wirtschaftskrise

Ergebnisse der wbmonitor- Umfrage 2009

Kostenfreier Download (PDF / 693,7 KB)


Julia Schmidt; Andreas König

Beschäftigugnsrelevante Berufsbildung als Kernelement der wirtschaftlichen Entwicklung

Das Beispiel der Berufsbildungsreform in Äthiopen

Kostenfreier Download (PDF / 530,2 KB)


Recht

Vanessa Meyer; Karl Ulrich Voss

Verlängerung des Berufsausbildungsverhältnisses: Zum Gestaltungsrecht der Auszubildenden

Kostenfreier Download (PDF / 590,3 KB)


Rezensionen



Beilage