Erhalten Sie mehrmals wöchentlich spannende Updates zur beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE): Neuigkeiten von unseren NIB-Projekten, Berichte von Veranstaltungen, Messen und Vorträgen unserer Expert*innen aus dem BIBB-BBNE-Team. Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Der aktuelle Newsletter mit Informationen zur neuen Förderrichtlinie NIB-Transformationsprojekte, Neuigkeiten von Nachhaltig im Beruf (NIB), Literaturtipps zum Thema Nachhaltigkeit in der Aus- und Weiterbildung sowie Weiteres zu Initiativen aus der BBNE.
Neue Förderrichtlinie des Programms „Nachhaltig im Beruf“ veröffentlicht
Mit der aktuellen Förderrichtlinie des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ stellt das BMBF Fördermittel zur Entwicklung, Erprobung und Umsetzung entsprechender Berufsbildungsmaßnahmen bereit. Das BIBB betreut das Programm fachlich.
In einem Gastbeitrag für die Fachstelle Überaus erläutert Moritz Ansmann, warum BBNE Karrieren, Innovationen und gesellschaftlichen Fortschritt fördert.
Die Auftakttagung am 10.09.2024 im BIBB in Bonn markierte den erfolgreichen Startschuss des Programms. Über einhundert geladene Gäste nutzten die Gelegenheit, sich über die 21 Umsetzungsprojekte der ersten Förderrichtlinie des Programms zu informieren. Die Tagungsdokumentation ist nun online.
Der neue BBNE-Newsletter 03/2024 ist erschienen und enthält Informationen zum Start der Projekte im Programm NIB. In diesem sind beinhaltet: Rückblick auf die Auftaktveranstaltung sowie Veranstaltungs- und Literaturhinweise rund um die BBNE, Praxisanregungen für die Ausbildung uvm.
Johannes Vollbehr, Mitgründer und Geschäftsführer des Berliner Start-Ups Prosumio, das im Rahmen des Programms das Projekt ZBN durchführt. Im Interview mit Leando berichtet er aus der Projektarbeit.
Fachkräfte für den sozial-ökologischen Wandel gesucht
Das BIBB und das Umweltbundesamt (UBA) haben ein gemeinsames Positionspapier mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht, wie der sozial-ökologische Wandel in Zeiten des Fachkräftemangels gelingen kann.
Webinarreihe "Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen"
Unter dem Motto "Nachhaltigkeit – wie geht das? startet die Leando-Community "Nachhaltigkeit in der Berufsbildung" eine Serie von Angeboten mit anwendungsorientierten Beispielen zur Gestaltung der nachhaltigen Ausbildungspraxis.
Mit einer Fachtagung im BIBB ist heute das neue Programm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ gestartet. NIB hat das Ziel, die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung flächendeckend zu stärken und fördert Bildungsangebote für das ausbildende Personal.
Finale Fassung des BIBB-Datenreports 2024 erschienen
Ergänzend zum Berufsbildungsbericht des BMBF bietet der BIBB-Datenreport Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Das Schwerpunktkapitel widmet sich dem Thema „Berufliche Bildung in der sozial-ökologischen Transformation“.
BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl lädt am Donnerstag, 5. September, von 9:00 bis 10:00 Uhr zum nächsten BIBB-Book Launch ein. Vorgestellt wird die Neuerscheinung „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer“ von Christian Melzig und Barbara Hemkes.
Das Programm Nachhaltig im Beruf war am 4. und 5. Juni bei der Woche der Umwelt in Berlin vertreten. Es war eine tolle Veranstaltung mit vielen interessanten Gesprächen. Die Woche der Umwelt wird vom Bundespräsidenten in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ausgerichtet.
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer
Im Transferprogramm „BBNE-Transfer“ wurden Ergebnisse aus Modellversuchen weiterentwickelt, um Qualifizierungen des ausbildenden Personals zu etablieren. Dieser neue Band stellt die Erkenntnisse dar und reflektiert sie aus unterschiedlichen Perspektiven.
Rückblick: 12. Treffen des Partnernetzwerks Berufliche Bildung in Bonn
Am 29. Mai hat sich das Partnernetzwerk Berufliche Bildung der Nationalen Plattform „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu seiner 12. Sitzung im BIBB getroffen. Über fünfzig Teilnehmende haben die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten rund um die BBNE erörtert und diskutiert.
Startschuss des Förderprogramms Nachhaltig im Beruf
Mit dem jetzt erfolgten Start der ersten Projekte hat das Förderprogramm Nachhaltig im Beruf (NIB) an Fahrt aufgenommen. Gefördert werden über zwanzig Vorhaben zur nachhaltigkeitsbezogenen Qualifizierung des Ausbildungspersonals.
Broschüre neu veröffentlicht: Nachhaltigkeit im Berufsalltag
Fünf anschauliche und persönliche Beispiele zeigen, wie Nachhaltigkeit in den Berufsalltag integriert werden kann. Ausbilderinnen und Ausbilder, Auszubildende und Führungskräfte geben vielschichtige Einblicke in das nachhaltige Handeln in der Aus- und Weiterbildung.
In der konstituierenden Sitzung der Begleitgruppe des Programms Nachhaltig im Beruf (NIB) wurden die Programmziele sowie -fortschritte in den Blick genommen und lebhaft und konstruktiv diskutiert. Mit BBNE-Hubs und NaVeBb haben sich daneben zwei Umsetzungsprojekte den Mitgliedern vorgestellt.
Die zweite NIB-Förderung beabsichtigt, Betriebe bei der ökologischen Transformation zu unterstützen. Dabei sollen innovative Lösungen der beruflichen Bildung gefunden werden. Die Veröffentlichung der Förderrichtlinie ist für Sommer 2024 geplant. Infos in Kürze im Newsletter oder auf unserer Website.
Die Fachtagung im Rahmen des Projekts „H2PRO – Wasserstoff – ein Zukunftsthema der beruflichen Bildung im Kontext der Energiewende“ fand am 17./18.06.2024 in Osnabrück statt.
Wer ressourcenschonend agieren und eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung voranbringen möchte, benötigt dafür nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen. Hier setzt das Programm "Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)" an, das Moritz Ansmann (BIBB) im Leando-Interview vorstellt.
Mit dem Start der ersten Umsetzungsprojekte NaVeBb und ZBN hat das Programm Nachhaltig im Beruf (NIB) an Fahrt aufgenommen. Gefördert werden Projektvorhaben zur nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzstärkung des betrieblichen Ausbildungspersonals.
Der neue BBNE-Newsletter 01/2024 ist erschienen und enthält Informationen zum Programm Nachhaltig im Beruf - NIB, Veranstaltungs- und Literaturhinweise rund um die BBNE sowie Praxisanregungen für die Ausbildung.
Begleitmaterial für Ausbildungsberufe zur Anknüpfung an Nachhaltigkeitskriterien entwickelt
Die Projektagentur Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (PA-BBNE) hat praxisnahe Begleitmaterialien zu 82 Berufsbildern entwickelt. Zielgruppen sind Lehrkräfte an Berufsschulen und deren Berufsschülerinnen und Berufsschüler sowie Ausbildende und ihre Auszubildenden in den Betrieben.
Testen Sie neue Prototypen aus dem Innovationswettbewerb INVITE live vom 04. – 29.03.2024. Das BMBF lädt mit dem INVITE-ToolCheck 2.0 in den Weiterbildungsraum der Zukunft ein – digital, innovativ und sicher. Jetzt anmelden!
Der neue BBNE-Newsletter 3/23 ist erschienen und informiert über den Start des neuen Förderprogramms Nachhaltig im Beruf, die Nachhaltigkeitscommunity im Ausbildungsportal Leando, aktuelle Publikationen und über andere Neuigkeiten aus dem Nachhaltigkeitskosmos.
Wie Nachhaltigkeit im Ausbildungsalltag vermittelt werden kann und was dabei zu beachten ist, das hat Moritz Ansmann im Rahmen eines Workshops auf dem Jahreskongress für Berufliche Bildung (jakobb) dargelegt.
Die Fachstelle Querschnittsthemen im ESF Plus stellt NIB als ein Beispiel guter Praxis vor. Dabei geht es um die Umsetzung des Ziels der ökologischen Nachhaltigkeit.
Das neue Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal bietet mit einer Community zur BBNE einen Raum für Austausch, Zusammenarbeit und Vernetzung. Jetzt anmelden und aktiv mitwirken!
Die neue Ausgabe der BWP geht der Frage nach, wie sich die ökologische Transformation auf die Entwicklung und Qualifizierung von Fachkräften auswirkt und welche Herausforderungen sich damit auch für das Berufsbildungssystem ergeben – viele spannende Beiträge, auch aus dem BBNE-Team.
„Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende“ – so lautet das diesjährige Wettbewerbsthema zum Hermann-Schmidt-Preis. Bewerbungsfrist ist der 3. November 2023.
Nachhaltigkeit ist zentraler Aspekt im modernisierten Rahmenplan zur Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO), den der BIBB-Hauptausschuss neu beschlossen hat. Passend dazu zielt das Förderprogramm Nachhaltig im Beruf (NIB) auf die Qualifizierung des ausbildenden Personals in der betrieblichen Praxis.
Nach der Gutachtersitzung ist vor der Bekanntgabe der Ergebnisse: Antragssteller/-innen können jetzt mit einer sehr zeitnahen Rückmeldung rechnen. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Gutachter/-innen für ihren großen Einsatz und ihre wertvolle Unterstützung!
Neue Publikation: Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis
Der Sammelband bündelt die Erkenntnisse zum Konzept der Nachhaltigkeit und dessen Auswirkungen in Arbeit, Beruf und Bildung. Hierbei werden aktuelle Ergebnisse verschiedener Initiativen, Ansätze und Maßnahmen von betrieblichen und schulischen Bildungseinrichtungen vorgestellt.
Neues Positionspapier des BNE-Fachforums Berufliche Bildung
Das neue Positionspapier zur „Handlungsorientierung für BNE“ stellt Hintergrund und Spezifika der beruflichen Bildung vor, arbeitet die Potenziale der Handlungsorientierung in der Berufsbildung für BNE heraus und schließt mit sechs Positionen als Angebot zum bildungsbereichsübergreifenden Diskurs.
Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten
Der Leitfaden für Ausbilder/-innen lebensmittelproduzierender Berufe gibt praktische Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben und -prozesse. Er enthält zahlreiche Aufgaben, Checklisten und Erläuterungen zur Inspiration.
Mit Ablauf der Einreichungsfrist am 17. April sind weit über 100 Projektskizzen eingegangen, die nun geprüft werden. Wir freuen uns über das große Interesse!
Der neue Newsletter BBNE info wird ab jetzt einmal im Quartal über Neuigkeiten zu BBNE informieren. Neben Hinweisen zu Veranstaltungen, neuen Fachpublikationen, Lehr-Lern-Materialien, und Weiterbildungen wird er Neues zu aktuellen und zukünftigen Projekten und Förderprogrammen beinhalten.
"Ausbildung ist nachhaltig" - so der Titel der Veranstaltung des CSR-Teams der Wirtschaftsförderung Paderborn, auf der Natalie Benke jüngst das neue Programm "Nachhaltig im Beruf" vorstellen durfte.
Nach erfolgreicher Beendigung des Förderschwerpunkts „BBNE Transfer 2020-2022" liegen nun die ersten Abschlussberichte der Modellversuche vor. NIB-Förderinteressenten finden hier wichtige Erkenntnisse und Hinweise zur Gestaltung von BBNE-Weiterbildungsangeboten.
Wir haben unsere Rubrik „Häufige Fragen“ (FAQ) überarbeitet und aktualisiert. Ausgangspunkt waren die bisher eingegangenen Rückfragen der Förderinteressierten. Wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Projektskizzen werden noch bis zum 17.4 entgegengenommen.
Neuer Beitrag in der Zeitschrift „berufsbildung“ über NIB von Moritz Ansmann und Natalia Benke: Konturen des Förderprogramms „Nachhaltig im Beruf“ zur nachhaltigkeitsbezogenen Qualifizierung des ausbildenden Personals.
Neuerscheinung: Aktuelle Erkenntnisse zur BBNE-Ausbilderqualifizierung
Der Förderschwerpunkt BBNE-Transfer 2020-2022 hat wichtige Erkenntnisse zu den Erfolgsbedingungen einer nachhaltigkeitsbezogenen Qualifizierung des ausbildenden Personals hervorgebracht – Pflichtlektüre für NIB-Förderinteressenten.
Nur noch einen Monat bis zum Ende der Einreichungsfrist
Bis zum 17.4. können noch Projektskizzen eingereicht werden. Sie brauchen Unterstützung? Auf unserer Seite finden sich Antworten auf häufige Fragen (FAQ), die NIB-Matchingbörse zur Partnervermittlung, bereits fertige Lehr- und Lernmaterialen zur Weiterverwendung und unsere Kontaktdaten.
Auch an der zweiten Auflage der Infoveranstaltung zum Programm Nachhaltig im Beruf (NIB) haben fast 300 Förderinteressierte teilgenommen und Fragen zu den Förderinhalten gestellt. Die Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) finden sich auf unserer Webseite.
Viel Interesse und ein reger Austausch an unserem Stand auf der DGB-Fachtagung „Weiterbildung in der Transformation“. Es gab spannende Nachfragen zum Thema Nachhaltigkeit im Beruf und viele Anmeldungen für unsere zweite Informationsveranstaltung zum Förderprogramm am 07.03.
Im Gespräch mit dem Online-Magazin Bildung + Innovation erläutert Moritz Ansmann, Leiter der Vernetzungsstelle von NIB, die Hintergründe und Ziele des Förderprogramms.
Zum Abschluss der Förderphase ziehen die sieben Modellversuche des Förderschwerpunkt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020-2022“ (BBNE-Transfer) eine persönliche Bilanz. Anhand von Antworten auf vier zentrale Fragen geben sie Einblicke in ihre Arbeit.
Das Förderprogramm NIB stärkt die Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung. Im Fokus steht die Qualifizierung des ausbildenden Personals. Projektskizzen können ab sofort eingereicht werden.
Mit einer Auftaktkonferenz wurde am 12. Januar die neue Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF) eingeläutet. Moritz Ansmann hat dort das neue Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf“ vorgestellt, welches das BIBB im Auftrag des BMBF fachlich begleitet. In Kürze erscheint der erste Förderaufruf.
Neuer Podcast: Fortschritte und Hemmnisse in der BBNE
Wie ist es nach dem 15-jährigen Engagement für BNE um die BBNE in Deutschland bestellt? Moritz Ansmann, Experte für BBNE im BIBB, und Christian Michaelis von der Universität Göttingen werden zum Thema befragt, wie der Erkenntnistransfer von der Berufsbildungsforschung in die Praxis gelingen kann.