Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Was macht das BIBB?

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Das BIBB identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen in der nationalen wie internationalen Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung.

Berufsbildung in Schlaglichtern

  • 489.000 neue Ausbildungsverträge jedes Jahr
  • 328 anerkannte Ausbildungsberufe
  • 33.011 geförderte Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung pro Jahr
  • 58% der Erwerbstätigen in berufsbezogener Weiterbildung
Weitere Informationen im Datenreport zum Berufsbildungsbericht.

Organisation

Der wissenschaftliche Beirat berät den Hauptausschuss und den Präsidenten durch Stellungnahmen und Empfehlungen zur Forschungsarbeit des BIBB, insbesondere zum Forschungsprogramm, zur Zusammenarbeit des Instituts mit Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen.

Wissenschaftlicher Beirat

Der Hauptausschuss ist Organ des BIBB und zugleich gesetzliches Beratungsorgan der Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der beruflichen Bildung. In ihm wirken mit gleichem Stimmenanteil Beauftragte der Arbeitgeber und Gewerkschaften, der Länder und des Bundes („Bänke") zusammen.

Hauptausschuss

Der Präsident leitet und verwaltet das BIBB. Bei der Durchführung der Aufgaben des Bundes instituts arbeitet er mit dem Hauptausschuss, dessen Unterausschüssen und mit dem wissen schaftlichen Beirat zusammen. Seit Mai 2011 ist Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Präsident des Bun desinstituts. Prof. Dr. Hubert Ertl ist seit September 2017 Forschungsdirektor des BIBB und verantwortet damit die Forschung des Instituts.

Leitung

  • Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung

    „Die Wissenschafts-Politik Praxiskommunikation in der beruflichen Bildung ist eine Kernaufgabe des BIBB.“

Handlungsfelder

Das BIBB entwickelt und modernisiert zusammen mit Sachverständigen aus der beruflichen Praxis Aus- und Fortbildungsordnungen für anerkannte berufliche Abschlüsse. Die Spannbreite der Ordnungsmittel reicht von Ausbildungsregelungen für die berufliche Bildung behinderter Menschen bis zu Fortbildungsabschlüssen auf dem Niveau von Masterabschlüssen. Grundlage der Ordnungsarbeit sind berufswissenschaftliche Analysen sowie Evaluationen bestehender Ordnungsmittel. Durch Umsetzungshilfen und das Portal Leando unterstützt das BIBB Betriebe darin, die Ausbildung hochwertig durchzuführen. Weiter werden gesetzliche Aufgaben im Rahmen der Pflegeberufe und des Fernunterrichtschutzgesetzes übernommen.

Ordnungsarbeit

Das BIBB unterstützt und berät die Bundesregierung und stellt seine Expertise den Abgeordneten im Deutschen Bundestag und in den Länderparlamenten zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen die Beiträge zum jährlichen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung und der gleichzeitig erscheinende Datenreport des BIBB. Damit erfüllt das BIBB zugleich seine gesetzliche Aufgabe als Ressortforschungseinrichtung. Auch auf internationaler Ebene bringt das BIBB seine Expertise in die Politikberatung ein, z.B. für die Europäische Union sowie Regierungen und Partnereinrichtungen rund um den Globus.

Politikberatung

Das BIBB fördert aus Mitteln insbesondere des BMBF sowie des BMAS Programme und Projekte, die zukunftsweisende Bildungskonzepte für die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie die Berufsorientierung entwickeln und erproben. So werden überbetriebliche Berufsbildungsstätten bei Bau- und Ausstattungsvorhaben sowie in der inhaltlichen Weiterentwicklung ihrer überbetrieblichen Aus- und Fortbildungsangebote, z. B. durch die INex-ÜBA, begleitet. Mit InnoVET sollen Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung gesteigert und neue Lernortkooperationen initiiert werden. Im Berufsorientierungsprogramm erhalten junge Menschen praxisorientierte Einblicke in das Berufsleben und die Servicestelle Jugendberufsagenturen unterstützt die einzelnen Agenturen vor Ort mit ihrem Beratungs- und Integrationsangebot. Zudem trägt das BIBB mit seinen Modellversuchen dazu bei, Nachhaltigkeit in Aus- und Weiterbildung zu verankern. Die jeweiligen Arbeitsergebnisse in den Programmen und bei den Servicestellen werden für den Transfer in die Praxis aufbereitet, damit alle Adressaten von den Problemlösungen und Innovationskonzepten profitieren können.

Praxis und Programme

Mit seiner Forschung untersucht das BIBB kontinuierlich und systematisch Entwicklungen und Strukturen in der beruflichen Bildung. Wichtige Themen sind beispielsweise die Lage auf dem Ausbildungsmarkt, die Übergänge in die Berufsbildung, die Kompetenzentwicklung und die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung. Dazu wurden Erhebungsinstrumente wie die Erwerbstätigenerhebung oder das Qualifizierungspanel entwickelt, mit denen regelmäßig relevante Daten erhoben werden.

Das BIBB arbeitet in der Forschung, aber auch in der Lehre und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eng mit den Hochschulen und anderen Forschungsinstituten zusammen. Durch das Forschungsdatenzentrum (FDZ) erhalten externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zugang zu den Forschungsdaten des BIBB.

Forschung

Das BIBB beobachtet und analysiert die Entwicklung der Berufsbildung auf europäischer wie internationaler Ebene. Hierzu führen Expertinnen und Experten des BIBB Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsprojekte durch, orientiert u.a. an den BIBB-Themenclustern. Das BIBB pflegt ein Kooperationsnetzwerk mit mehr als 30 Berufsbildungseinrichtungen weltweit. Das Institut ist aktives Mitglied im Netzwerk von UNESCO-UNEVOC, dem internationalen Zentrum für Berufsbildung der UNESCO und arbeitet regelmäßig mit der Europäischen Kommission, dem europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) sowie der European Training Foundation (ETF) zusammen. Mit der Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation (GOVET) ist das BIBB Anlaufstelle für Fragen der internationalen Zusammenarbeit in der Berufsbildung. Die BMBF-Initiative iMOVE unterstützt deutsche Aus- und Weiterbildungsanbieter bei ihrer Internationalisierung. Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB setzt das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ um und fördert die internationale Mobilität zu Lernzwecken. Mit Blick auf Maßnahmen zur Steuerung der Fachkräfteeinwanderung unterstützt das BIBB die Bundesregierung bei der Umsetzung der Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen. 

Abteilung 3 "Berufsbildung International"
GOVET International
NA-BIBB
iMOVE Germany

VET-Repository

Die Bibliothek des BIBB ist mit über 85.000 Büchern und digitalen Medien sowie rund 200 laufend abonnierten Zeitschriften die größte wissenschaftliche Spezialbibliothek zum Themengebiet Berufsbildung und Berufsbildungsforschung im deutschsprachigen Raum. 

Das VET Repository weist Fachliteratur zu allen Aspekten der Berufsbildung und Berufsbildungsforschung systematisch nach und stellt viele Texte als Download open access zur Verfügung. Es kann auch als Publikationsplattform genutzt werden. Die Literaturdokumentation bietet verschiedene Fachinformationsservices an, die einen Überblick zu aktuellen Berufsbildungsthemen in Wissenschaft, Politik und Praxis liefern.

VET-Repository

BIBB-Fachpublikationen

Die zentralen Forschungs- und Arbeitsergebnisse des BIBB werden in unterschiedlichen Publikationsreihen veröffentlicht. Diese erscheinen open access zum kostenlosen Download. 

BIBB-Fachpublikationen

BWP-Zeitschrift

Die BIBB-Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP liefert vier Mal im Jahr ausgewählte Beiträge zu aktuellen Themen aus Wissenschaft, Praxis und Politik der Berufsbildung. Jede Ausgabe widmet sich einem Themenschwerpunkt. Zudem enthält sie weitere interessante Beiträge aus Forschung & Praxis und rund um die Modernisierung und Neuordnung von Berufen. Alle Inhalte der Zeitschrift stehen auf dem Online-Portal kostenfrei zur Verfügung. Dort gibt es ergänzend zu jeder Ausgabe Podcasts und weitere Materialien.

BWP-Zeitschrift

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Egal, ob es um die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland, um europäische Berufsbildungspolitik, Hintergrundinformationen oder um statistisches Basismaterial geht – im BIBB stehen kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung!

homeoffice
Veranstaltungen

Zu den Veranstaltungen

tablet
Social Media

Zu unseren Social Media Kanälen

notebook
Häufige Fragen (FAQ)

Zu unserem FAQ

users
Kontaktadressen

zentrale@bibb.de
pr@bibb.de

personalentwicklung
Anfahrt

Anreise zum Bundesinstitut für Berufsbildung

Aktuelle Beiträge

Archiv
  • Demokratische Werte in der Ausbildung verankern

    BIBB-Präsident Esser hob zum Auftakt der Tagung „Demokratiebildung im Beruf“ die Bedeutung des Themas für die berufliche Bildung hervor. Die Veranstaltung zielte darauf ab, die Potenziale der Demokratiebildung an den verschiedenen Lernorten der beruflichen Bildung aufzuzeigen.

    weiterlesen
  • BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser geht in die Verlängerung

    Der Präsident des BIBB, Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, verlängert seine Amtszeit um ein Jahr – bis zum 30. Juni 2026. Das Nachbesetzungsverfahren des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurde wegen der anstehenden Neuwahlen unterbrochen. Dann entscheidet die neue Ministeriumsleitung.

    weiterlesen
  • BIBB-Präsident Esser Ehrenmeister der HWK Köln

    Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, ist zum Ehrenmeister der Handwerkskammer zu Köln ernannt worden. Der BIBB-Präsident wurde damit für seinen langjährigen, intensiven Einsatz für das Handwerk ausgezeichnet.

    weiterlesen
  • Demokratiebildung

    Das Erstarken populistischer und extremistischer Strömungen bedroht die offene Gesellschaft. Im Mittelpunkt der BWP-Ausgabe steht das Konzept der Demokratiebildung und wie es didaktisch umzusetzen ist.

    weiterlesen
  • BIBB veröffentlicht Jahresbericht 2023

    Der Jahresbericht gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Höhepunkte der Arbeit des BIBB im Jahr 2023.

    weiterlesen
  • Das BIBB auf Social Media

    Das BIBB beendet zum 1. August die Berichterstattung auf dem Kanal "X" und fokussiert die Social-Media-Berichterstattung ab jetzt auf "LinkedIn" und "Mastodon". Folgen Sie dem BIBB noch nicht? Auf einer Übersichtsseite finden Sie die entsprechenden Links zu unseren Social-Media-Auftritten. 

    weiterlesen
  • Demokratiebildung tut not!

    In der Bundeskunsthalle in Bonn hat gerade eine Ausstellung über Demokratiegestaltung begonnen. BIBB-Präsident Esser nimmt dies zum Anlass, in einem Video sein Eintreten für Demokratiebildung in der beruflichen Bildung zu erläutern – hier gebe es Möglichkeiten, aktiv zu werden.

    zum Video
  • In guter Verfassung bleiben

    Das Grundgesetz wird 75. Das BIBB hat dies zum Anlass genommen, eine Veranstaltungsreihe über Demokratiebildung aufzulegen. So soll sich unter den eigenen Auszubildenden ein tieferes Verständnis entwickeln für demokratische Werte und die Bedeutung von Teilhabe an demokratischen Prozessen.

    weiterlesen
  • Berufsbildungsbericht 2024 veröffentlicht

    Der BIBB-Hauptausschuss hat eine Stellungnahme zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgelegten Berufsbildungsbericht 2024 verabschiedet. Der Ausschuss hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten.

    weiterlesen
  • Feierliche Eröffnung des neuen Dienstgebäudes

    Nach 20 Jahren ist das BIBB innerhalb von Bonn vom Robert-Schuman-Platz in die Friedrich-Ebert-Allee umgezogen. BIBB-Präsident Esser betonte bei der Eröffnung, wie wichtig das neu bezogene Gebäude zumal für die Weiterentwicklung von New Work sei.

    weiterlesen
  • Auszeichnung für Verdienste um die berufliche Bildung

    BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser wurde für seine Verdienste um die berufliche Bildung mit dem Georg-Schulhoff-Preis ausgezeichnet. Esser erhielt die Auszeichnung in der Handwerkskammer Düsseldorf vor 300 geladenen Gästen aus Handwerk, Wirtschaft und Politik.

    weiterlesen
  • Bonner Behördenforum 2023

    Die Digitalisierung ist gefragter denn je. Spannende Themen im Bereich rund um die E-Akte Bund, das Onlinezugangsgesetz, Cloud-Lösungen, Langzeitarchivierung, FMS, Förderplattformen etc. erwarten Sie beim Bonner Behörden Forum eGovernment 2023.

    weiterlesen
  • BIBB veröffentlicht Jahresbericht 2022

    Der Jahresbericht gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Höhepunkte der Arbeit des BIBB im Jahr 2022.

    weiterlesen
  • Leben im Miteinander von Jung und Alt

    Die Wanderausstellung „Was heißt schon alt?“, die bis zum 20. Juni im BIBB zu sehen ist, soll veränderte Perspektiven auf das Alter ermöglichen, vorhandene Altersbilder hinterfragen und den Dialog zwischen Jung und Alt für ein Miteinander stärken.

    weiterlesen
  • Berufsbildungsbericht 2023 veröffentlicht

    Der BIBB-Hauptausschuss hat eine Stellungnahme zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgelegten Berufsbildungsbericht 2023 verabschiedet. Der Ausschuss hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten.

    weiterlesen
  • Dokumentation zum BIBB-Kongress 2022

    Unter dem Motto "Future Skills - Fortschritt denken" fand im letzten Herbst der BIBB-Kongress 2022 statt. Die Highlights der zweitägigen Veranstaltung wurden jetzt in einer Publikation veröffentlicht. Enthalten sind die zentralen Keynotes, Impulsvorträge sowie eine Zusammenfassung der Denkräume.

    weiterlesen