Was macht das BIBB?
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Das BIBB identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen in der nationalen wie internationalen Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Übersicht
Organisation
Der wissenschaftliche Beirat berät den Hauptausschuss und den Präsidenten durch Stellungnahmen und Empfehlungen zur Forschungsarbeit des BIBB, insbesondere zum Forschungsprogramm, zur Zusammenarbeit des Instituts mit Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen.
Der Hauptausschuss ist Organ des BIBB und zugleich gesetzliches Beratungsorgan der Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der beruflichen Bildung. In ihm wirken mit gleichem Stimmenanteil Beauftragte der Arbeitgeber und Gewerkschaften, der Länder und des Bundes („Bänke") zusammen.
Der Präsident leitet und verwaltet das BIBB. Bei der Durchführung der Aufgaben des Bundes instituts arbeitet er mit dem Hauptausschuss, dessen Unterausschüssen und mit dem wissen schaftlichen Beirat zusammen. Seit Mai 2011 ist Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Präsident des Bun desinstituts. Prof. Dr. Hubert Ertl ist seit September 2017 Forschungsdirektor des BIBB und verantwortet damit die Forschung des Instituts.
Handlungsfelder
Das BIBB entwickelt und modernisiert zusammen mit Sachverständigen aus der beruflichen Praxis Aus- und Fortbildungsordnungen für anerkannte berufliche Abschlüsse. Die Spannbreite der Ordnungsmittel reicht von Ausbildungsregelungen für die berufliche Bildung behinderter Menschen bis zu Fortbildungsabschlüssen auf dem Niveau von Masterabschlüssen. Grundlage der Ordnungsarbeit sind berufswissenschaftliche Analysen sowie Evaluationen bestehender Ordnungsmittel. Durch Umsetzungshilfen und das Portal Leando unterstützt das BIBB Betriebe darin, die Ausbildung hochwertig durchzuführen. Weiter werden gesetzliche Aufgaben im Rahmen der Pflegeberufe und des Fernunterrichtschutzgesetzes übernommen.
Das BIBB unterstützt und berät die Bundesregierung und stellt seine Expertise den Abgeordneten im Deutschen Bundestag und in den Länderparlamenten zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen die Beiträge zum jährlichen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung und der gleichzeitig erscheinende Datenreport des BIBB. Damit erfüllt das BIBB zugleich seine gesetzliche Aufgabe als Ressortforschungseinrichtung. Auch auf internationaler Ebene bringt das BIBB seine Expertise in die Politikberatung ein, z.B. für die Europäische Union sowie Regierungen und Partnereinrichtungen rund um den Globus.
Das BIBB fördert aus Mitteln insbesondere des BMBF sowie des BMAS Programme und Projekte, die zukunftsweisende Bildungskonzepte für die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie die Berufsorientierung entwickeln und erproben. So werden überbetriebliche Berufsbildungsstätten bei Bau- und Ausstattungsvorhaben sowie in der inhaltlichen Weiterentwicklung ihrer überbetrieblichen Aus- und Fortbildungsangebote, z. B. durch die INex-ÜBA, begleitet. Mit InnoVET sollen Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung gesteigert und neue Lernortkooperationen initiiert werden. Im Berufsorientierungsprogramm erhalten junge Menschen praxisorientierte Einblicke in das Berufsleben und die Servicestelle Jugendberufsagenturen unterstützt die einzelnen Agenturen vor Ort mit ihrem Beratungs- und Integrationsangebot. Zudem trägt das BIBB mit seinen Modellversuchen dazu bei, Nachhaltigkeit in Aus- und Weiterbildung zu verankern. Die jeweiligen Arbeitsergebnisse in den Programmen und bei den Servicestellen werden für den Transfer in die Praxis aufbereitet, damit alle Adressaten von den Problemlösungen und Innovationskonzepten profitieren können.
Mit seiner Forschung untersucht das BIBB kontinuierlich und systematisch Entwicklungen und Strukturen in der beruflichen Bildung. Wichtige Themen sind beispielsweise die Lage auf dem Ausbildungsmarkt, die Übergänge in die Berufsbildung, die Kompetenzentwicklung und die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung. Dazu wurden Erhebungsinstrumente wie die Erwerbstätigenerhebung oder das Qualifizierungspanel entwickelt, mit denen regelmäßig relevante Daten erhoben werden.
Das BIBB arbeitet in der Forschung, aber auch in der Lehre und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eng mit den Hochschulen und anderen Forschungsinstituten zusammen. Durch das Forschungsdatenzentrum (FDZ) erhalten externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zugang zu den Forschungsdaten des BIBB.
Das BIBB beobachtet und analysiert die Entwicklung der Berufsbildung auf europäischer wie internationaler Ebene. Hierzu führen Expertinnen und Experten des BIBB Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsprojekte durch, orientiert u.a. an den BIBB-Themenclustern. Das BIBB pflegt ein Kooperationsnetzwerk mit mehr als 30 Berufsbildungseinrichtungen weltweit. Das Institut ist aktives Mitglied im Netzwerk von UNESCO-UNEVOC, dem internationalen Zentrum für Berufsbildung der UNESCO und arbeitet regelmäßig mit der Europäischen Kommission, dem europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) sowie der European Training Foundation (ETF) zusammen. Mit der Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation (GOVET) ist das BIBB Anlaufstelle für Fragen der internationalen Zusammenarbeit in der Berufsbildung. Die BMBF-Initiative iMOVE unterstützt deutsche Aus- und Weiterbildungsanbieter bei ihrer Internationalisierung. Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB setzt das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ um und fördert die internationale Mobilität zu Lernzwecken. Mit Blick auf Maßnahmen zur Steuerung der Fachkräfteeinwanderung unterstützt das BIBB die Bundesregierung bei der Umsetzung der Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen.
Abteilung 3 "Berufsbildung International"
GOVET International
NA-BIBB
iMOVE Germany
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Egal, ob es um die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland, um europäische Berufsbildungspolitik, Hintergrundinformationen oder um statistisches Basismaterial geht – im BIBB stehen kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung!