BP:
 
Eine Auszubildende mit Schutzbrille und Gehörschutz wird bei der Arbeit angeleitet

Berufliche Ausbildung

Berufsbildung ist ein Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung, zur gesellschaftlichen Teilhabe sowie zur Sicherung der Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit.

Donnerstag, 27. März 2025

Erfolgreiche Zertifizierung für innovative Qualifizierungsmaßnahme

Ein kombiniertes und jetzt erstmals zertifiziertes Angebot aus Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) und BIBB-Weiterbildungsprojekt MIKA (Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal) bietet neue Chancen für Ausbildende und könnte als Modell für weitere Qualifizierungsangebote dienen.

weiterlesen
Messebesucher stehen am BIBB-STand und gehen teilweise am BIBB-Stand auf der didacta vorbei
Donnerstag, 13. Februar 2025

Innovative Berufsbildung live erleben

Noch bis zum 15. Februar präsentiert das BIBB auf der Bildungsmesse „didacta“ innovative Projekte sowie Informationen zu Themen der Berufsbildung. Am Samstag findet außerdem ein Vortrag zu Inklusion und KI statt.

weiterlesen
Cover der BwP Ausgabe 01/2025
Montag, 10. Februar 2025

Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung

Die Ausgabe beleuchtet die aktuell großen Herausforderungen bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Wie reagieren Betriebe darauf und welche Faktoren beeinflussen sie in ihren Entscheidungen? 

weiterlesen
Junge Frau hält geöffnetes Portemonnaie mit einigen Geldscheinen darin in den Händen.
Donnerstag, 6. Februar 2025

Ausbildungsvergütungen: Höchster Anstieg seit 1992

2024 sind die tariflichen Ausbildungsvergütungen im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 6,3 Prozent auf 1.133 Euro brutto im Monat gestiegen. Das ist der höchste Zuwachs seit im Jahr 1992 vom BIBB erstmals Daten für das wiedervereinigte Deutschland erhoben wurden.

weiterlesen
Eine Frau mit Warnweste und Helm.

Duales Studium

Als duales Studium wird ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit integrierter Berufsausbildung bzw. Praxisphasen in einem Unternehmen bezeichnet. Von klassischen Studiengängen unterscheidet es sich durch einen höheren Praxisbezug, kennzeichnend sind außerdem die beiden Lernorte Hochschule und Betrieb. Berufspraxis und Studium sind organisatorisch und curricular eng miteinander verzahnt.

weiterlesen

Berufsausbildung in Teilzeit - Trotz großer Flexibilisierungspotenziale wenig genutzt : Zeigen sich Effekte der gesetzlichen Neuregelungen ab 2020?

Empirische Analysen auf Basis der Berufsbildungsstatistik

Der Beitrag analysiert auf Basis der Berufsbildungsstatistik, ob sich empirisch die angestrebten Effekte auf die duale Berufsbildung zeigen. Zudem wird ein Überblick über die Interessen an Teilzeitberufsausbildung gegeben und Chancen wie Hemmnisse für diese Ausbildungsform diskutiert.

weiterlesen

Welche Bedeutung hat eine Berufsausbildung für Jugendliche?

Die vorliegende Untersuchung will Hinweise beibringen, ob eine betriebliche Ausbildung überhaupt noch im Blickfeld junger Menschen liegt. Dazu werden historische Situationen einer betrieblichen Ausbildung sowie Situationen von jugendlichen Lebenswelten unter dem Fokus der arbeitsweltbezogenen Sozialisation analysiert. Welche gesellschaftliche Aufgabe erfüllt eine betriebliche Ausbildung heute, welche erfüllte sie früher?

weiterlesen

Die Entwicklung der beruflichen Ausbildung von 1900 bis 1990

Heute hat mehr als die Hälfte aller jungen Menschen eine Berufsausbildung absolviert und nur gut ein Sechstel verbleibt ohne Ausbildung; vor 100 Jahren war das eher umgekehrt: Mehr als doppelt so viele Jugendliche unter 20 Jahren waren ohne eine Ausbildung erwerbstätig – im Vergleich zu denjenigen im gleichen Alter, die eine Lehre machten oder im heimischen Betrieb arbeiteten.

weiterlesen

Qualifizierung des Berufsbildungspersonals in der beruflichen Bildung behinderter Menschen

Wie die Qualifizierung des Berufsbildungspersonals mit Blick auf die inklusive berufliche Bildung aussehen soll, wird bisher wenig thematisiert. Dieses Wissenschaftliche Diskussionspapier möchte mit Einzelbeiträgen relevanter Akteurinnen und Akteure der beruflichen Bildung einen Beitrag zur Fachdiskussion leisten und zu deren Intensivie­rung anregen.

weiterlesen
Daten und Bildungsberichterstattung

Daten zu Ausbildung und Erwerbstätigkeit

weiterlesen
Teilzeitberufsausbildung

Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Familie: Diese Möglichkeit ist seit 2005 im Berufsbildungsgesetz verankert.

weiterlesen
Professionalisierung

Die berufspädagogische Befähigung des Personals in der betrieblich-beruflichen Bildung als zentraler Arbeitsschwerpunkt

weiterlesen
Ausbildung gestalten online

Informationsangebote für Ausbildende sowie Auszubildende zu einzelnen dualen Ausbildungsberufen

weiterlesen

Fachportale