Teamentwicklung für Auszubildende im kaufmännischen Bereich
Zusatzqualifikation
Anbieter
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Teamentwicklung für Auszubildende im kaufmännischen Bereich
Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation im Betrieb / Unternehmen
Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Ziel dieses Seminars ist die soziale Kompetenzförderung. In Gruppenarbeiten, Fallstudien, Plan- und Rollenspielen werden Seminarinhalte erarbeitet. Die Themengebiete Selbst- und Fremdwahrnehmung, Konfliktmanagement sowie Rhetorik bilden den Schwerpunkt dieses persönlichkeitsfördernden Seminars, wobei die Inhalte je nach Bedarf des Unternehmens angepasst werden können.
Ablauf
Das Seminar ist für die kaufmännischen Auszubildenden des BSH-Ausbildungsstandortes in München verpflichtend und dauert drei bis vier Tage.
Veranstaltungsort
81669
München, Bayern
Angebot existiert seit
1998
Beginn
im 1. Ausbildungsjahr
Dauer in Stunden
32
Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
26
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Realschulabschluss / Fachoberschulreife
Prüfung
Gebührenübernahme
Anbieter
Art der Dokumentation
Zertifikat
Weitere Anmerkungen zur Zusatzqualifikation
Der Ausbildungsbetrieb bietet seinen Auszubildenden darüber hinaus eine 1-tägige Präsentationsschulung und PC-Lehrgänge an.
Informationen zum Anbieter
Name und Adresse des Anbieters
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Hochstr. 17
81669 München
Ansprechpartner/-in
Frau
Juliane Reichpietsch
Telefon: (0 89) 45 90-20 05
E-Mail: corporate.communications.reu@bshg.com
Internet-Adresse
http://www.bsh-group.de
Art des Anbieters
Ausbildungsbetrieb
Informationen für Bewerber/-innen
Bewerbungsfrist
Eine Bewerbung ist bis ein Jahr vor Ausbildungsbeginn möglich. Die Ausbildung beginnt am 1. Oktober.
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
8
Informationen für Bewerber/-innen
https://
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Die Bewerbungsunterlagen sollten enthalten:
Bewerbungsschreiben mit Foto, tabellarischer Lebenslauf, Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse, Nachweise über evtl. Zusatzqualifikationen wie Praktika, Sprachkurse, Auslandsaufenthalte, etc., Bestätigung über Ableistung oder Freistellung von Bundeswehr.
oder Zivildienst.