KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch
Zusatzqualifikation
Anbieter
Peter-Paul-Cahensly-Schule
Bezeichnung der Zusatzqualifikation
KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch
Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation an einer Berufsschule
Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Mit dem KMK-Fremdsprachenzertifikat können sich Schüler/innen ihre Fremdsprachenkenntnisse zertifizieren lassen. Dazu nehmen sie an einer Prüfung teil, die in einer der drei Niveaustufen I, II oder III durchgeführt wird. Die Berufsschule bietet nur die Niveaustufen II und III an.
Stufe II
Der Prüfling kann berufstypische Texte sowie Mitteilungen auf Einzelinformationen hin auswerten. Er/Sie kann berufstypische Standardschriftstücke und mündliche Mitteilungen weitgehend korrekt in der Fremdsprache verfassen bzw. formulieren. Berufsbezogene Sachinformationen werden dabei verständlich in der Fremdsprache wiedergegeben. Er/Sie kann berufsrelevante Gesprächssituationen unter Einbeziehung des Gesprächspartners in der Fremdsprache bewältigen. Er/Sie kann auf schriftliche Standardmitteilungen reagieren. Er/Sie kann einen fremdsprachlich dargestellten Sachverhalt auf Deutsch wiedergeben oder einen in Deutsch dargestellten Sachverhalt mit eigenen Worten in der Fremdsprache umschreiben. Er/Sie kann leichte Formen des Dolmetschens und Übersetzens anwenden.
Stufe III
Der Prüfling kann sprachlich anspruchsvollere berufstypische Texte auswerten. Er/Sie kann berufstypische Schriftstücke und komplexe mündliche Mitteilungen insgesamt stil- und formgerecht strukturiert und orthografisch korrekt verfassen bzw. formulieren. Er/Sie kann berufsrelevante Gesprächssituationen sicher in der Fremdsprache bewältigen und dabei auch die Gesprächsinitiative ergreifen. Er/Sie kann auf schriftliche Mitteilungen komplexer Art situationsadäquat reagieren und verfügt über ein angemessenes Ausdrucksvermögen. Er/Sie kann einen komplexeren fremdsprachlich dargestellten Sachverhalt auf Deutsch wiedergeben oder einen komplexeren in Deutsch dargestellten Sachverhalt mit eigenen Worten in der Fremdsprache umschreiben. Er/Sie kann leichte Formen des Dolmetschens und Übersetzens anwenden.
Ablauf
Zur Prüfungsvorbereitung wird zusätzlicher Unterricht im Rahmen von ca. 40 Stunden erteilt. Die Teilnehmer/innen erhalten das KMK-Fremdsprachen-Zertifikat nach bestandener Prüfung. Die Prüfung dauert ca. 2 Stunden.
Veranstaltungsort
65549
Limburg, Hessen
Angebot existiert seit
2003
Beginn
Mit Schuljahresbeginn
Dauer in Stunden
40
Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
20
Anzahl bisherige Teilnehmer/-innen
350
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
keine / kein Schulabschluss erforderlich
Prüfung
Teilnahme- und Prüfungsgebühren
45
Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Peter-Paul-Cahensly-Schule, Limburg
Art der Dokumentation
Zertifikat
Informationen zum Anbieter
Name und Adresse des Anbieters
Peter-Paul-Cahensly-Schule
Zeppelinstraße 39
65549 Limburg
Ansprechpartner/-in
Frau
Simone Ohl
Telefon: (0 64 31) 94 79-0
E-Mail: simone.ohl@ppc-schule.de
Internet-Adresse
http://www.ppc-schule.de
Art des Anbieters
Berufsschule
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Frau
StR Gertraud
Schweiger-Siebert
Telefon: (0 64 31) 94 79-0
E-Mail: gertraud.schweiger-siebert@ppc-schule.de
Bewerbungsfrist
Mitte Januar bzw. Mitte Mai
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
20
Informationen für Bewerber/-innen
https://
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 1
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die Auszubildenden nehmen freiwillig und unabhängig von den Betrieben an der Zusatzprüfung teil.