BP:

Forderungsmanagement

Zusatzqualifikation

Anbieter
Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie BZI

Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Forderungsmanagement

Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation mit HWK oder HWK-Bildungszentrum

Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Auszubildende im Forderungsmanagement
Auszubildende, die eine Zusatzqualifikation im Bereich Forderungsmanagement erwerben möchten. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer das IHK-Zeugnis über die Zusatzqualifikation.

Inhalt:
- Interne und externe Kommunikation
- Zustandekommen von Geschäftsbeziehungen
- Arten der Vertragsgestaltung
- Rechnungserstellung einschließlich Dokumentation
- Forderungsüberwachung
- Insolvenzverfahren
- Umgang mit Forderungsausfällen
- Umgang mit dem relevanten Recht
- Fallstudien/Wiederholung

Ablauf
Dauer: 3,5 Monate (96 UStd.) zweimal wöchentlich 17.00 bis 20.15 Uhr

Veranstaltungsort
42855 Remscheid, Nordrhein-Westfalen

Dauer in Stunden
96

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Realschulabschluss / Fachoberschulreife

Prüfung

Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.

Bezeichnung der prüfenden Stelle
IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid

Art der Dokumentation
Gesondertes Zeugnis

Informationen zum Anbieter

Name und Adresse des Anbieters
Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie BZI
Wüstenhagener Str. 18-26
42855 Remscheid

Ansprechpartner/-in

Telefon: (0 21 91) 93 87 100
E-Mail: info@bzi-rs.de

Internet-Adresse
http://www.bzi-rs.de

Art des Anbieters
(Fach-)Verband / Bildungseinrichtung

Informationen für Bewerber/-innen

Informationen für Bewerber/-innen
https://


Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid Hauptgeschäftsstelle Wuppertal