BP:

Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende

Zusatzqualifikation

Anbieter
Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende

Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation mit IHK oder IHK-Bildungszentrum

Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Die schriftliche Prüfung umfasst folgende Leistungen:
a) Einen Geschäftsbrief nach Stichwortangaben in Deutsch formgerecht in der Fremdsprache formulieren.
b) Eine kurz gefasste schriftliche Mitteilung nach Stichwortangaben in Deutsch per Telekommunikation als Reaktion auf eine schriftliche fremdsprachige Vorgabe in der Fremdsprache formulieren.
c) Einen Vermerk in Deutsch über ein in der Fremdsprache geführtes Gespräch mit Hilfe einer schriftlichen Vorlage formulieren.
d) Einen Vermerk in Deutsch über einen in der Fremdsprache abgefassten Geschäftsbrief formulieren.
e) Nachweis der Fremdsprachenbeherrschung durch einen Sprachergänzungstest.

(Der Prüfling darf in den Teilen a) – d) ein allgemeines zweisprachiges Wörterbuch benutzen.)

Die mündliche Prüfung umfasst folgende Leistungen:
a) Ein Telefongespräch allgemein geschäftlicher Natur in der Fremdsprache führen.
b) Ein Gespräch in der Fremdsprache führen. Der Prüfling soll darin nachweisen, dass er - sich über Themen seines Ausbildungsbereichs unterhalten kann und - häufig auftretende Alltagssituationen (z. B. Vorstellen, Begrüßen) sprachlich angemessen bewältigen kann.

Ablauf
c) Einen Vermerk in Deutsch über ein in der Fremdsprache geführtes Gespräch mit Hilfe einer schriftlichen Vorlage formulieren. d) Einen Vermerk in Deutsch über einen in der Fremdsprache abgefassten Geschäftsbrief formulieren. e) Nachweis der Fremdsprachenbeherrschung durch einen Sprachergänzungstest. (Der Prüfling darf in den Teilen a) – d) ein allgemeines zweisprachiges Wörterbuch benutzen.) Die mündliche Prüfung umfasst folgende Leistungen: a) Ein Telefongespräch allgemein geschäftlicher Natur in der Fremdsprache führen. b) Ein Gespräch in der Fremdsprache führen. Der Prüfling soll darin nachweisen, dass er - sich über Themen seines Ausbildungsbereichs unterhalten kann und - häufig auftretende Alltagssituationen (z. B. Vorstellen, Begrüßen) sprachlich angemessen bewältigen kann.

Veranstaltungsort
49074 Osnabrück, Niedersachsen

Angebot existiert seit
2011

Dauer in Stunden
3

Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
15

Anzahl bisherige Teilnehmer/-innen
105

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
keine / kein Schulabschluss erforderlich

Prüfung

Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.

Art der Dokumentation
Gesondertes Zeugnis

Informationen zum Anbieter

Name und Adresse des Anbieters
Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim
Neuer Graben 38
49074 Osnabrück

Ansprechpartner/-in
Herr Swen Schlüter
Telefon: 0541 353-444
E-Mail: schlueter@osnabrueck.ihk.de

Internet-Adresse
http://www.ihk.de/osnabrueck

Art des Anbieters
IHK / IHK-Bildungszentrum

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Herr Magnus Fels
Telefon: (05 41) 3 53-4 88
E-Mail: fels@osnabrueck.ihk.de

Informationen für Bewerber/-innen
https://