Fachqualifikation für Einbruch- und Gefahrenmeldeanlagen“ für Auszubildende und Fachkräfte in elektrotechnischen Ausbildungsberufen
Zusatzqualifikation
Anbieter
Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg Bildungszentrum
Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Fachqualifikation für Einbruch- und Gefahrenmeldeanlagen“ für Auszubildende und Fachkräfte in elektrotechnischen Ausbildungsberufen
Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation mit IHK oder IHK-Bildungszentrum
Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Die schriftliche Prüfung umfasst Aufgaben aus den folgenden Modulen:
Modul 1 „Grundlagen der Einbruch- und Gefahrenmeldetechnik
Modul 2 „Anwendung der Einbruchmelde- und Übertragungstechnik“
Modul 3 „ Rechtliche Bestimmungen der Einbruchmeldetechnik“
Modul 4 „Beratung und Verkauf“
Für die praktische Prüfung kommen insbesondere in Betracht:
- Erstinbetriebnahme und Parametrierung einer Alarmanlage
- Fehleranalyse und Fehlerbehebung an elektrischen Komponenten
- Wiederinbetriebnahme von Alarm- oder Gefahrenmeldeanlage nach Änderungs- und Instandsetzungsarbeiten
Ablauf
Beim Anbieter erfragen
Veranstaltungsort
89520
Heidenheim, Baden-Württemberg
Angebot existiert seit
2016
Dauer in Stunden
3
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Realschulabschluss / Fachoberschulreife
Prüfung
Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.
Bezeichnung der prüfenden Stelle
IHK Ostwürttemberg (Heidenheim)
Art der Dokumentation
Gesondertes Zeugnis
Informationen zum Anbieter
Name und Adresse des Anbieters
Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg Bildungszentrum
Blezingerstr. 15
73430 Aalen
Ansprechpartner/-in
Herr
Oliver Kosik
Telefon: (0 73 61) 56 92-38
E-Mail: kosik@ostwuerttemberg.ihk.de
Internet-Adresse
http://www.ostwuerttemberg.ihk.de
Art des Anbieters
IHK / IHK-Bildungszentrum
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Sirko
Nell
Telefon: (0 73 21) 3 24-1 85
E-Mail: nell@ostwuerttemberg.ihk.de
Informationen für Bewerber/-innen
https://