Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende
Zusatzqualifikation
Anbieter
Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee
Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende
Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation mit HWK oder HWK-Bildungszentrum
Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt.
a) Einen Geschäftsbrief nach Stichwortangaben in Deutsch formgerecht in der Fremdsprache formulieren. Richtzeit: 45 Minuten.
b) Eine kurzgefasste schriftliche Mitteilung per moderner Telekommunikation (zum Beispiel Fax) zu einem in der Fremdsprache vorgegebenen Geschäftsfall in der Fremdsprache formulieren. Richtzeit: 30 Minuten.
c) Einen Vermerk in Deutsch über ein in der Fremdsprache geführtes Gespräch formulieren. Richtzeit einschließlich Aufgabendarbietung: 20 Minuten.
d) Einen Vermerk in Deutsch über einen in der Fremdsprache abgefassten Geschäftsbrief formulieren.Richtzeit: 30 Minuten.
e) Nachweis der allgemeinen Fremdsprachenbeherrschung durch einen C-Test (besondere Form des Wortergänzungstests) oder durch eine Weiterentwicklung dieses Testverfahrens. Richtzeit: 20 Minuten
Der/die Prüfungsteilnehmer/-in darf in den Teilen a) bis d) ein allgemeines zweisprachiges Wörterbuch benutzen.
Der mündliche Teil der Prüfung umfasst folgende allgemeine Leistungen:
a) Ein Telefongespräch allgemeiner geschäftlicher Natur in der Fremdsprache führen.
b) Ein Gespräch in der Fremdsprache führen.
Der/die Prüfungsteilnehmer/-in soll dabei nachweisen, dass er/sie
- sich über Themen seines/ihres Ausbildungsbereiches unterhalten kann und
- häufig auftretende Alltagssituationen (z.B. Vorstellen, Begrüßen) sprachlich angemessen bewältigen kann.
Ablauf
Die Vorbereitung findet in der Berufsschule statt.
Veranstaltungsort
79650
Schopfheim, Baden-Württemberg
Angebot existiert seit
2000
Dauer in Stunden
3
Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
25
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Realschulabschluss / Fachoberschulreife
Prüfung
Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee
Art der Dokumentation
Gesondertes Zeugnis
Informationen zum Anbieter
Name und Adresse des Anbieters
Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee
Schützenstraße 8
78462 Konstanz
Ansprechpartner/-in
Frau
Anja Schröder
Telefon: (0 75 31) 28 60-1 00
E-Mail: anja.schroeder@konstanz.ihk.de
Internet-Adresse
http://www.konstanz.ihk.de
Art des Anbieters
IHK / IHK-Bildungszentrum