Diese Seite enthält statistische Daten sowie Hintergrundinformationen und Wissenswertes über die historische Entwicklung des Berufs.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Hintergrund der Neuordnung (2021)
Im Rahmen der Neuordnung wurde aufgrund der Entwicklungen hinsichtlich der Energiewende und der verstärkten Tätigkeit im Bereich Putz-, Stuck-, Trockenbau oder Verglasungsarbeiten die Zahl der Fachrichtungen für das Maler- und Lackierer-Handwerk von drei auf fünf ... ausgeweitet.
Fachrichtungen:
• Gestaltung und Instandhaltung
• Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik (neu)
• Kirchenmalerei und Denkmalpflege
• Bauten- und Korrosionsschutz
• Ausbautechnik und Oberflächengestaltung (neu)
In der neuen Fachrichtung „Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik“ sollen Kompetenzen vermittelt werden, die den Anforderungen von Maler- und Lackiererbetrieben im Bereich der energetischen Sanierung zur Energieeinsparung und zur Vermeidung von CO2-Emissionen entsprechen.
Die neue Fachrichtung „Ausbautechnik und Oberflächengestaltung“ richtet sich an Auszubildende in Betrieben, die sich auf Putz-, Stuck-, Trockenbau oder Verglasungsarbeiten spezialisiert haben. Die bisherigen Fachrichtungen wurden modernisiert.
Im Beruf Bauten- und Objektbeschichter/-in kann nicht mehr neu ausgebildet werden, denn dieser zweijährige Beruf wurde außer Kraft gesetzt.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden