BP:
 

Fachkraft für Lederverarbeitung (Ausbildung)

Beruf im Überblick

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit

Zusammenfügen von Schuhoberteilen und Lederwarenhalbzeugen, Zuschneiden und Vorrichten von Leder sowie Werk- und Hilfsstoffen, Herstellen von Verbindungen durch Nähen, Schweißen und Kleben, Herstellen und Anbringen von schmückendem und funktionellem Zubehör, Einrichten und Bedienen von ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Berufliche Tätigkeitsfelder

Fachkräfte für Lederverarbeitung arbeiten in Betrieben der Schuh- und Lederwarenwirtschaft, insbesondere zur Herstellung von Schuhoberteilen, Taschen, Kleinlederwaren, Polster- und Autositzbezügen, in Muster- und Serienfertigung.

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Bereich Ausbildungsdauer
IH 24 Monate

Struktur der Ausbildung

Rechtsgrundlagen

Rahmenlehrplan

Zeugniserläuterungen

Fortbildung / Umschulung

Weiterführende Informationen

Anerkannte Ausbildungsberufe

Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2024

weiterlesen
Ausbildungsvergütung

Gesamtübersicht über die tariflichen Ausbildungsvergütungen und weitere Informationen

weiterlesen
Übersicht Berufe

Welche Berufe gibt es?

weiterlesen
Kultusministerkonferenz (KMK)

Dokumentation der KMK über landesrechtlich geregelte Berufsabschlüsse an Berufsfachschulen

weiterlesen