Diese Seite enthält statistische Daten sowie Hintergrundinformationen und Wissenswertes über die historische Entwicklung des Berufs.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Hintergrund der Neuordnung (2004)
Die Ausbildungsordnung fasst die wesentlichen Leistungsbereiche des Speditionsgewerbes in der sehr breit angelegten Berufsbildposition "Speditionelle und logistische Leistungen" zusammen. Entsprechend der Branchenentwicklung erhalten die logistischen Dienstleistungen besondere ... Aufmerksamkeit.
Aufgabe von Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistung ist vor allem die Steuerung und Überwachung logistischer Abläufe. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Mitwirkung bei der Entwicklung logistischer Lösungen. Die Rolle der Information in logistischen Prozessen sowie die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken werden präziser definiert. Die Anforderungen an die Fremdsprachenkompetenzen steigen, wobei im Vordergrund die fachbezogene Anwendung des Englischen steht.
Durch Einführung einer eigenen Berufsbildposition "Prozessorientierte Leistungserstellung in Spedition und Logistik" wird der Stellenwert der Geschäftsprozessorientierung in der Ausbildung hervorgehoben. Mit Blick auf neue Anforderungen an die Sicherheit im Güterverkehr wurde eine eigene Berufsbildposition "Gefahrgut, Schutz und Sicherheit" geschaffen. Die Anforderungen an die verkehrsträgerbezogenen Fachkenntnisse wurden unter dem Gesichtspunkt des exemplarischen Lernens genauer gefasst.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden