Diese Seite enthält statistische Daten sowie Hintergrundinformationen und Wissenswertes über die historische Entwicklung des Berufs.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Hintergrund der Neuordnung (2004)
Eine Überarbeitung ist grundsätzlich notwendig aufgrund des Alters der gültigen Ausbildungsverordnungen (vom 8.08.1980) und der damit einhergegangenen wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Hinzu kommt die Zusammenlegung der drei bisherigen eigenständigen ... Ausbildungsberufe Damen-, Herren- und Wäscheschneider/-in zu einem Gewerbe "Damen- und Herrenschneider" bei der Novellierung der Handwerksordnung im Jahre 1998.
Neu ist die Zusammenlegung der bisherigen o. g. drei Ausbildungsberufe zu einem Ausbildungsberuf mit der neuen Berufsbezeichnung "Maßschneider/-in". Die Ausbildung differenziert sich im dritten Ausbildungsjahr in die Schwerpunkte Damen und Herren. Da Schneider/-innen" auch an Theatern ausgebildet werden, werden Inhalte aus dem Bereich Kostümfertigung mit in die Ausbildung integriert.
Neue Inhalte:
Qualitätssicherung
Kundenbetreuung / -beratung
Warenpräsentation
Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
Informations- und Kommunikationstechniken
Schnitttechnik
neue Materialien, Maschinen, Arbeitstechniken
Gestaltung/Entwurf von Bekleidung
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden