Diese Seite enthält statistische Daten sowie Hintergrundinformationen und Wissenswertes über die historische Entwicklung des Berufs.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Berufsklassifikation nach KldB 2010
73322, 73312, 73332, 73342
Hintergrund der Neuordnung (1998)
Der Informationsbedarf in Wirtschaft und Gesellschaft steigt sprunghaft an und parallel dazu steigt die sogenannte Informationsflut ins uferlose. In naher Zukunft werden daher vermehrt Informationsspezialisten gebraucht, die Medien und Informationen beschaffen, aufbereiten, vermitteln und ... sichern können.
Zu diesen Informationsspezialisten zählen auch die künftigen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, die in Bibliotheken, Archiven, Informations- und Dokumentationsstellen, Einrichtungen des Gesundheitswesens und bei Bildagenturen arbeiten.
Die professionelle Beschaffung, Aufbereitung und Vermittlung von Informationen und Medien aller Art mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken sind ihre Hauptaufgaben.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und kann in den fünf Fachrichtungen
Archiv,
Bibliothek,
Information und Dokumentation,
Bildagentur und
Medizinische Dokumentation
durchgeführt werden, wobei 2/3 der Ausbildung gemeinsame Ausbildungsinhalte umfassen.
Die Ausbildungsordnung ist seit 1. August 1998 in Kraft. Mit Änderung vom 1. August 2000 wurde die Ausbildungsordnung für die Fachrichtung Medizinische Dokumentation eingeführt.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden