Diese Seite enthält statistische Daten sowie Hintergrundinformationen und Wissenswertes über die historische Entwicklung des Berufs.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Hintergrund der Neuordnung (2005)
Da die fachlichen Vorschriften zur Regelung der Ausbildung noch aus dem Jahr 1942 stammen, wurden alle beruflichen Inhalte grundlegend modernisiert sowie neue Ausbildungsinhalte entwickelt, um einer modernen, praxisnahen Berufsausbildung gerecht zu werden. Dabei wurden die Neuerungen an die ... wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst.
Kernaufgaben sind das Anfertigen von Fenster- und Raumdekorationen wie Vorhänge, Stores und Rollos aus Dekorationsstoffen wie z. B. Seide, Leinen oder Baumwolle sowie das Anfertigen von Polsterbezugsteilen aus Bezugsmaterialien wie Leder, Nessel oder Wollstoffe.
Darüber hinaus stellen sie Verzierungen an diesen Produkten her wie Kordeln, Paspeln, Volants und Knöpfe. Außerdem nähen sie auch Kissenhüllen, Bettüberwürfe, Tischdecken und Houssen (Überwürfe).
Wie in jedem modernen Ausbildungsberuf wenden sie neue Informations- und Kommunikationstechniken an, führen ihre Arbeiten kundenorientiert aus und sichern die Qualität ihrer Arbeiten durch eigenverantwortliches Kontrollieren ihrer gefertigten Endprodukte ab.
Die in der zweijährigen Ausbildung erworbenen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten können bis zum vollen Umfang der zurückgelegten Ausbildungszeit auf den dreijährigen Ausbildungsberuf Polsterer/Polsterin in der Industrie sowie auf den dreijährigen Ausbildungsberuf Raumausstatter/Raumausstatterin angerechnet werden.
Der Rahmenlehrplan für den Berufsschulunterricht wurde in Form von Lernfeldern entwickelt, die den Bedürfnissen an einen zeitgerechten Unterricht gerecht werden.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden