Diese Seite enthält statistische Daten sowie Hintergrundinformationen und Wissenswertes über die historische Entwicklung des Berufs.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Hintergrund der Neuordnung (2006)
Das Internet revolutioniert die Verlagswelt. Der Verlagskaufmann / die Verlagskauffrau wurde daher in seinen Inhalten den neuen Anforderungen der Verlagswirtschaft angepasst und erhielt den Namen Medienkaufmann / Medienkauffrau Digital und Print. Eine Ausrichtung des ... Berufes auf einzelne Produkte macht daher keinen Sinn.
Das neue Berufsbilhat sowohl für die Allrounder und Spezialisten der Medien- und Verlagswelt wie auch für verlagsnahe Multimediaunternehmen Relevanz. Medienkaufleute Digital und Print arbeiten prozess- und kundenorientiert. Ihr Schwerpunkt liegt im Marketing und Vertrieb. Die Kundenberatung und der Verkauf von Medienprodukten und Dienstleistungen basiert auf fundierte Kenntnisse der Entwicklung, Gestaltung und Herstellung der Produkte und wird durch kommunikative Fähigkeiten gestaltet. Der selbstverständlich Umgang mit modernsten Informations- und Kommunikationstechnologien prägt das Berufsbild, Fremdsprachenkenntnisse sind im Feld international agierenden Medienmärkten immer mehr erforderlich.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden