Diese Seite enthält statistische Daten sowie Hintergrundinformationen und Wissenswertes über die historische Entwicklung des Berufs.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Hintergrund der Neuordnung (2005)
Ziel des Neuordnungsverfahren "Produktionsmechaniker/-in - Textil" war es, die bisher gültigen Ausbildungsberufe
Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin
und Textilmechaniker/ Textilmechanikerin der
Stufenausbildung Weberei vom 8. 02. 1996,
Stufenausbildung Spinnerei vom 28. 01. ... 1993,
Stufenausbildung Maschenindustrie vom 28. 01. 1993,
Stufenausbildung Tufting-Industrie vom 15. 10. 1986,
Stufenausbildung Vliesstoff-Industrie vom 13. 04. 1987 und
Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin vom 13. 02. 1997
zu einem durchgängigen dreijährigen Ausbildungsberuf mit der neuen Bezeichnung "Produktionsmechaniker/-in - Textil" zusammenzufassen und dabei die Ausbildungsinhalte den aktuellen und zukünftigen Qualifikationsanforderungen der Branche anzupassen.
Die wichtigste Neuerung für die Branche besteht darin, dass es zukünftig keine Ausbildung mehr im Rahmen der Stufenausbildung geben wird und keinen Textilmechaniker mehr in den unterschiedlichen Bereichen der Branche. Für die Beschulung bedeutet dies, dass es ebenfalls nur noch einen übergreifenden Rahmenlehrplan geben kann.
Zum 1. 08. 2004 trat der neue zweijährige Ausbildungsberuf Maschinen- und Anlagenführer/-in in Kraft, der u. a. auch in den Schwerpunkten Textiltechnik und Textilveredelung ausgebildet werden kann. Er dient zum Teil als Ersatz für die bisherigen im Rahmen der Stufenausbildung existierenden Maschinenführer/-innen der verschiedenen Textilbereiche. Nach erfolgreichem Abschluss des/der Maschinen- und Anlagenführer(s)/-in kann die Berufsausbildung als Produktionsmechaniker/-in - Textil oder Produktveredler/-in - Textil (vorher Textilveredler/-in) mit einer Anrechnung der vollen zwei Jahre fortgeführt werden.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden