Raumausstatter/Raumausstatterin (Ausbildung)
Beruf im Überblick
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Gestalten Räume nach Kundenwünschen, Gestalten und Belegen Wand-, Decken- und Bodenflächen, Gestalten und Verlegen unterschiedliche Bodenbeläge, Gestalten, Fertigen und Montieren Raumdekorationen, Fertigen und Montieren Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen, Fertigen von Polstern und ...
Berufliche Tätigkeitsfelder
Raumausstatter/ Raumausstatterinnen arbeiten in Fachbetrieben des Raumausstatterhandwerks und in Betrieben, die entsprechen-de Dienstleistungen anbieten, z.B. in Raumausstattungs- und In-nendekorationsabteilungen von Warenhäusern. Darüber hinaus sind sie im Möbelhandel, an Bühnenwerkstätten ...
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
Hw | 36 Monate |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Fortbildung
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Schwerpunkte
Boden
Polstern
Raumdekoration, Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen
Wand- und Deckendekoration
Rechtsgrundlagen
Verordnung über die Berufsausbildung zum Raumausstatter/zur Raumausstatterin
vom 18.05.2004 (BGBl. I S. 980)
vom 15.03.2005 (BGBl. I S. 864)
vom 09.05.2005 (BGBl. I S. 1285)
Konsolidierte Fassung
Konsolidierte Fassungen führen Änderungen und Berichtigungen mit dem ursprünglichen Verordnungstext in einem einzigen Dokument zusammen. gesetze-im-internet.de stellt die aktuell gültigen Regelungen in den Formaten HTML und PDF bereit.