Informationselektroniker/Informationselektronikerin (Ausbildung)
Beruf im Überblick
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Analysieren von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik, Messen und Analysieren physikalischer Kennwerte an Systemen, Planen und Projektieren der Arbeit, Montieren, Installieren und Integrieren von Systemen, Parametrieren, Inbetriebnehmen und Übergeben, Installieren, ...
Berufliche Tätigkeitsfelder
Informationselektroniker/innen planen und installieren Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik. Sie erbringen Dienstleistung aus einer Hand, arbeiten in Installations- und Servicebetrieben. Sie arbeiten hauptsächlich in elektro- und informationstechnischen Handwerksbetrieben, ...
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
Hw | 42 Monate |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Fortbildung
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Einsatzgebiete
Geräte-, Informations- und Bürosystemtechnik
Sende-, Empfangs- und Breitbandtechnik
Brandschutz- und Gefahrenmeldeanlagen
Telekommunikationstechnik
Rechtsgrundlagen
vom 30.03.2021 (BGBl. I S. 662, 726)
vom 30.03.2021 (BGBl. I S. 662, 674)
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Fortbildung / Umschulung
Weiterführende Informationen
- Pressemitteilung 20/2021: Zukunft im Elektrohandwerk gestalten. BIBB veröffentlicht vier Praxishilfen für die neuen Ausbildungsberufe, 27.07.2021
- Das Neuordnungsverfahren zu den handwerklichen Elektroberufen 2021 (BIBB, Stand: 03/2021) - Präsentation (PDF, 2,0 mb)
- Pressemitteilung 07/2021: Smarte Berufe für das Elektrohandwerk. Neugeordnete handwerkliche Elektroberufe treten am 1. August in Kraft, 21.4.2021