Koch/Köchin (Ausbildung)
Beruf im Überblick
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Herstellen von Gerichten und Speisen, Verarbeiten und Zubereiten von pflanzlichen Nahrungsmitteln und Sättigungsbeilagen, Herstellen von Suppen, Soßen und Eintöpfen, Herstellen von Süßspeisen, Eierspeisen sowie Salate, Verarbeiten und Zubereiten von Fisch, Verarbeiten und Zubereiten von ...
Berufliche Tätigkeitsfelder
Köche und Köchinnen arbeiten vorwiegend in der Hotellerie und Gastronomie, insbesondere in Hotels und Restaurants sowie in der Gemeinschaftsgastronomie zum Beispiel in Schulen, Mensen, Krankenhäusern, Altenheimen und Betriebsrestaurants.
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
IH | 36 Monate |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Fortbildung
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Zusatzqualifikationen
Rechtsgrundlagen
Verordnung über die Berufsausbildung zum Koch und zur Köchin (Kochausbildungsverordnung – KochAusbV)
vom 09.03.2022 (BGBl. I S. 398)